Basketball Arena

Basketball Arena
Luftaufnahme der Basketball Arena im Juni 2011
Luftaufnahme der Basketball Arena im Juni 2011
Daten
Ort Queen Elizabeth Olympic Park
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stratford, London, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 51° 32′ 55″ N, 0° 0′ 50″ W51.5486-0.0139Koordinaten: 51° 32′ 55″ N, 0° 0′ 50″ W
Betreiber LOCOG
Baubeginn 2010
Eröffnung 2011
Oberfläche Parkett
Kosten 40 Mio. Euro[1]
Architekt WilkinsonEyre
KSS Design Group
Kapazität 12.000 Plätze
Veranstaltungen
  • Olympische Basketballwettbewerbe 2012
  • Olympische Handballwettbewerbe 2012
  • Paralympische Rollstuhlbasketballwettbewerbe 2012
  • Paralympischer Rollstuhlrugbywettbewerb 2012
Lage
Basketball Arena (Greater London)
Basketball Arena (Greater London)

Die Basketball Arena war eine temporäre Sporthalle in London, die 12.000 Zuschauern Platz bot. Sie befand sich im Stadtteil Stratford (London Borough of Newham), im Norden des Olympiaparks, unmittelbar neben dem olympischen Dorf.

Geschichte

Innenraum der Arena

Vorbereitende Arbeiten begannen im Oktober 2009. Nach 15-monatiger Bauzeit konnte die Halle im Juni 2011 fertiggestellt werden.[2] Während der Olympischen Spiele 2012 fanden hier die Basketball-Vorrunde und die Handball-Finalspiele statt. Bei den Paralympics 2012 war die Halle Austragungsort der Turniere im Rollstuhlrugby und im Rollstuhlbasketball; dabei wurde die Kapazität auf 10.000 Plätze reduziert.

Nach Abschluss der Wettkämpfe wurde die Basketball Arena abgebaut. Es handelt sich somit um die größte temporäre Anlage der olympischen Geschichte.[3] Die Halle soll an einem anderen Standort wieder aufgestellt werden. Als möglicher Interessent wurde Rio de Janeiro genannt, der Austragungsort der Olympischen Spiele 2016. Die dortigen Verantwortlichen gaben diesen Plan jedoch auf, da sie ihn nicht für durchführbar hielten.[4]

Commons: Basketball Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen auf der offiziellen Website

Einzelnachweise

  1. Basketball arena. FIBA, archiviert vom Original am 14. Juli 2016; abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 
  2. Work completed on basketball arena for London 2012. Bloomberg Businessweek, 9. Juni 2011, abgerufen am 5. Februar 2012 (englisch). 
  3. Construction starts on Basketball Arena as Scottish Minister visits the Olympic Park. LOCOG, 23. Oktober 2009, archiviert vom Original am 11. September 2012; abgerufen am 15. Mai 2012 (englisch). 
  4. Rio descarta usar ginásio de Londres nos Jogos de 2016. Gazeta do Povo, 26. Juni 2012, archiviert vom Original am 11. September 2012; abgerufen am 6. August 2012 (portugiesisch). 
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2012
Olympiapark

Olympiastadion • Aquatics Centre • Basketball Arena • Copper Box • Lee Valley Velodrome • Lee Valley VeloPark • Riverbank Arena • Water Polo Arena

River Zone

Exhibition Centre London • Greenwich Park • Hampton Court Palace • North Greenwich Arena • Royal Artillery Barracks

Central Zone

All England Lawn Tennis and Croquet Club • Earls Court Exhibition Centre • Horse Guards Parade • Hyde Park • Lord’s Cricket Ground • The Mall • The Serpentine • Wembley Arena • Wembley-Stadion

England

Box Hill • City of Coventry Stadium • Dorney Lake • Hadleigh Farm • Lee Valley White Water Centre • Old Trafford • St. James’ Park • Weymouth and Portland National Sailing Academy

Schottland

Hampden Park

Wales

Millennium Stadium