Bauernburg Stapelage

Bauernburg Stapelage
Bauernburg Stapelage

Bauernburg Stapelage

Staat Deutschland
Ort Hörste-Stapelage
Entstehungszeit Spätmittelalter
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erhalten
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 51° 57′ N, 8° 44′ O51.9473768.738876Koordinaten: 51° 56′ 50,6″ N, 8° 44′ 20″ O
Bauernburg Stapelage (Nordrhein-Westfalen)
Bauernburg Stapelage (Nordrhein-Westfalen)
p3

Die sogenannte Bauernburg Stapelage liegt im Ortsteil Hörste-Stapelage der Stadt Lage im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) in Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude befindet sich auf dem Pfarrhof der Evangelisch-reformierten Kirche Stapelage und steht unter Denkmalschutz.

Geschichte und Beschreibung

Die Bauernburg (Fliehburg) war Teil des nahe gelegenen Gutes Stapelage, das erstmals 1185 als „curtis Stapaluga“ zusammen mit der Stapelager Kirche urkundlich erwähnt wurde.[1] Erbaut wurde das Gebäude wahrscheinlich im Spätmittelalter. Holzproben aus der Dachkonstruktion konnten dendrochronologisch auf 1531–33 datiert werden.[2] Das massive Steinwerk diente als fester Speicher für Nahrungsmittelvorräte sowie den Bewohnern des Gutes als Zufluchtsort in Kriegszeiten.

Das heute noch erhaltene Gebäude aus Bruchsteinen mit zwei Etagen und schlichtem Satteldach hat einen Grundriss von ca. 5,00 m × 6,50 m. Die Außenmauern sind mit kleinen Schlitzfenstern versehen. Ein an der Ostseite angebauter Backofen stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der ursprüngliche Eingang an der nördlichen Traufseite ist vermauert. Die heutige Eingangstür am Westgiebel ist neueren Datums.

Literatur

  • Heinrich Stiewe: Bauernburgen – Spätmittelalterliche Steinspeicher in Lippe und Ostwestfalen. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde. Nr. 71, 2002, S. 169–222 Digitalisat
  • Outdooractive: Bauernburg Stapelage

Einzelnachweise

  1. Leopold Möller: Der Herrenhof (Curtis) Stapelage und sein Steinwerk, in: Lippische Mitteilungen, Band 36, 1967 Digitalisat
  2. Thomas Spohn (Hrsg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland, Waxmann Verlag, 2000, ISBN 978-3-89325-717-1, S. 231–232
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Lippe

Augustdorf: Jagdschloss Lopshorn

Bad Salzuflen: Burg Gestingen (abgegangen) | Burg Nyggenborch (abgegangen) | Gut Papenhausen | Bauernburg Schwaghof | Gut Steinbeck | Schloss Stietencron | Gut Sylbach

Barntrup: Schloss Alverdissen | Schloss Barntrup | Gut Mönchshof | Gut Oesteröden | Gut Wierborn

Blomberg: Burg Blomberg | Gut Lüdershof | Wasserschloss Reelkirchen

Detmold: Gut Braunenbruch | Burgruine Falkenburg | Fürstliches Residenzschloss | Grotenburg | Gut Herberhausen | Rittergut Hornoldendorf | Neues Palais | Gut Röhrentrup

Dörentrup: Burg Alt-Sternberg | Piepenkopf | Schloss Wendlinghausen

Extertal: Burg Bösingfeld (abgegangen) | Gut Rickbruch | Gut Schönhagen | Burg Sternberg | Uffoburg (abgegangen) | Gut Ullenhausen

Horn-Bad Meinberg: Burg Horn | Gut Rothensiek

Kalletal: Schloss Heidelbeck | Gut Niederntalle | Gut Röntorf | Stöckerscher Hof | Schloss Varenholz

Lage: Alte Burg | Schloss Iggenhausen | Gut Schackenburg | Bauernburg Stapelage | Gut Stapelage

Lemgo: Schloss Brake

Leopoldshöhe: Gut Niederbarkhausen | Gut Eckendorf | Domäne Dahlhausen | Gut Hovedissen

Lügde: Bomhof | Herlingsburg | Burg Schildberg (abgegangen)

Oerlinghausen: Gut Menkhausen | Sachsenlager

Schieder-Schwalenberg: Alt-Schieder | Herlingsburg | Rodenstatt | Schloss Schieder | Burg Schwalenberg | Schloss Wöbbel

Schlangen: Burgruine Kohlstädt | Jagdschloss Oesterholz