Schloss Iggenhausen

Schloss Iggenhausen

Das Schloss Iggenhausen ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Nähe der Sylbacher Straße in Pottenhausen, einem Stadtteil von Lage im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen). Das Schloss ist von einem historischen Landschaftspark umgeben, der sich bis an das Ufer der Werre erstreckt.

Geschichte und Architektur

Die Schlossanlage ist eines der ältesten Herrenhäuser in Lippe. Es wurde spätestens um 1070 als Villikation des Klosters Corvey urkundlich erwähnt. Andere Quellen sehen die erste Erwähnung des Ortes Iggenhausen (Yegenhausen) bereits zu Beginn des 10. Jahrhunderts, Hans Kiewning bereits im 9. Jahrhundert zur Zeit Königs Arnulf von Kärnten.[1] Von der mittelalterlichen Turmhügelanlage sind im Südwesten noch Teile der Ringmauer und der 1860 trockengelegte Graben erhalten.

Die Kapelle des ehemaligen Rittergutes stammt in ihrer heutigen Form aus dem Jahre 1618, Bauherr war damals der Rittergutsbesitzer Albert von Brink.

Auf Iggenhausen verstarb der dänische Generalleutnant und Gouverneur von Kopenhagen, Hans Christian von Schack (1642–9. Dezember 1706). Hans Christian von Schack war mit Amalia Catharina Mauritia von dem Brinck verheiratet, die hier ihren Stammsitz hatte. Das nahegelegene und zu Iggenhausen gehörende Gut Schackenburg wurde anschließend nach ihm benannt.[2]

Ab 1769 folgten die Freiherren von Blomberg erst als Besitzer und spätestens nach den Reichsdeputationshauptschluss als Eigentümer.

Ab 1941 befand sich das Schloss im Besitz der Freifrau Wiltrud von Eckhardtstein, geb. Freiin von Blomberg (1911–1999). Das Gut ist bis heute im Besitz der Freiherren von Eckardstein.

Das Herrenhaus ist ein gestreckter Putzbau mit Werksteingliederung in klassizistisch geprägten, neugotischen Formen. Es wurde 1856 unter der Bauleitung von Ferdinand Ludwig August Merckel für August von Blomberg errichtet und durch seinen Bruder Friedrich 1865 erweitert. Der Hauptrisalit ist mit einer steinernen Loggia und einem Staffelgiebel ausgestattet und mit Eckeinfassungen und Zinnenaufsätzen geschmückt. Das alte Herrenhaus ist als hofseitiger Nebenflügel einbezogen. Der verputzte symmetrische Fachwerkbau steht über einem hohen Sockelgeschoss. Hofseitig steht ein Sandsteinportal, es ist mit 1816 bezeichnet und zeigt das Wappen der Familie von Blomberg-Iggenhausen.

Der Hof wird rückwärtig vom sogenannten krummen Haus begrenzt. Dies ist ein eingeschossiger Fachwerkbau vom 16./17. Jahrhundert. Der Kern ist aus älterer Zeit. Der Grundriss ist mehrfach, der mittelalterlichen Ringmauer folgend, gebrochen. Zum Park hin wurde um 1860 ein Gewächshaus als Eisenkonstruktion angebaut. Das Ensemble wird durch die bereits oben beschriebene Kapelle vervollständigt.

Hofkapelle

Im Innenhof steht eine Kapelle. Sie ist ein sechseckiger geschlossener Saalbau aus Bruchstein. In den heutigen Bauzustand wurde sie 1648 umgebaut, dass die Kapelle weit älter ist, lässt neben der Bauform auch die Altarausrichtung nach Norden und die Altarplatte erkennen. Die hölzerne Ausstattung aus Eiche ist schlicht und wurde um 1690 eingebaut. Die Glocke aus dem 13. Jahrhundert trägt eine Majuskelinschrift. Die Grabsteine mit Wappen vom 17. und 18. Jahrhundert stammen aus der Gruft der Marktkirche in Lage, in der ursprünglich die Toten der in Iggenhausen ansässigen Familien bestattet wurden.

Gutspark

Der inzwischen teilweise verwilderte Gutspark wurde zusammen mit dem Bau des neugotischen Herrenhauses Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt. In dem etwa zwei Hektar großen Park befinden sich zahlreiche Laub- und Nadelgehölze, die noch aus der Entstehungszeit stammen, sowie als eine Besonderheit ein Gewächshaus aus der Zeit um 1860. Der Landschaftspark ist aus einer kleineren barocken Anlage hervorgegangen. Er liegt in der Werreaue und wird von einem Mühlengraben und der trockengelegten Gräfte durchzogen.

Mühlen

„Sonnabendes den 23ten October, sollen die zum Adlichen Guth Iggenhausen gehörige Mühlen, bestehend in einer Mahlmühle von drey Grindeln, einer Oel-Bock- und Schneidemühle, auf 6 Jahre von Petri des künftigen 1785ten Jahrs an, bis Petri 1791. an den Mehrstbietenden, auf dem Adlichen Hause verpachtet werden, es werden aber keine andere als solche angenommen, die glaubhafte Zeugnisse ihrer Mühlenkentniß beybringen, und außerdem baar auszuzhalenden Mühlen Inventario, hinlängliche Caution der Pacht-Gelder halber leisten können. Die übrigen Pacht-Bedingungen werden im Verpachtungs-Termin selbst eröfnet werden. Iggenhausen den 4ten October 1784.“

Lippisches Intelligenzblatt. 9. Oktober 1784.[3]

Literatur

  • Georg Dehio, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/ München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2.
  • Schloss und Gutspark Iggenhausen bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Friedrich Brand: Ländliche Siedlungen in Lippe. Gefüge und Struktur, Genese und Form, in: Stadt und Dorf im Kreis Lippe in Landesforschung, Landespflege und Landesplanung: Vorträge auf der Jahrestagung der Geographischen Kommission in Lemgo 1980, 1981, insbesondere S. 44 ff. (PDF; 1,4 MB)
Commons: Schloss Iggenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fotos und Abriss zur Geschichte (abgerufen am 3. Mai 2012)

Einzelnachweise

  1. Friedrich Brand: Ländliche Siedlungen in Lippe - Gefüge und Struktur, Genese und Form. (Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,36 MB) S. 38, abgerufen am 4. Mai 2012.
  2. Roland Linde: Der Amtsmeierhof Asemissen und das Amt Barkausen : Eine Hof- und Familiengeschichte aus dem Lippisch-Ravensbergischen Grenzgebiet. Norderstedt 2002, ISBN 978-3-8311-3666-7, S. 248–256 (372 S.). 
  3. Lippisches Intelligenzblatt, 41tes Stük, 9 Oct. 1784, S. 322 f. (PDF 1,0 MB).
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Lippe

Augustdorf: Jagdschloss Lopshorn

Bad Salzuflen: Burg Gestingen (abgegangen) | Burg Nyggenborch (abgegangen) | Gut Papenhausen | Bauernburg Schwaghof | Gut Steinbeck | Schloss Stietencron | Gut Sylbach

Barntrup: Schloss Alverdissen | Schloss Barntrup | Gut Mönchshof | Gut Oesteröden | Gut Wierborn

Blomberg: Burg Blomberg | Gut Lüdershof | Wasserschloss Reelkirchen

Detmold: Gut Braunenbruch | Burgruine Falkenburg | Fürstliches Residenzschloss | Grotenburg | Gut Herberhausen | Rittergut Hornoldendorf | Neues Palais | Gut Röhrentrup

Dörentrup: Burg Alt-Sternberg | Piepenkopf | Schloss Wendlinghausen

Extertal: Burg Bösingfeld (abgegangen) | Gut Rickbruch | Gut Schönhagen | Burg Sternberg | Uffoburg (abgegangen) | Gut Ullenhausen

Horn-Bad Meinberg: Burg Horn | Gut Rothensiek

Kalletal: Schloss Heidelbeck | Gut Niederntalle | Gut Röntorf | Stöckerscher Hof | Schloss Varenholz

Lage: Alte Burg | Schloss Iggenhausen | Gut Schackenburg | Bauernburg Stapelage | Gut Stapelage

Lemgo: Schloss Brake

Leopoldshöhe: Gut Niederbarkhausen | Gut Eckendorf | Domäne Dahlhausen | Gut Hovedissen

Lügde: Bomhof | Herlingsburg | Burg Schildberg (abgegangen)

Oerlinghausen: Gut Menkhausen | Sachsenlager

Schieder-Schwalenberg: Alt-Schieder | Herlingsburg | Rodenstatt | Schloss Schieder | Burg Schwalenberg | Schloss Wöbbel

Schlangen: Burgruine Kohlstädt | Jagdschloss Oesterholz

52.0135818.750888Koordinaten: 52° 0′ 48,9″ N, 8° 45′ 3,2″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7762258-3 (lobid, OGND, AKS)