Bernd Olbricht

Bernd Olbricht (* 17. Oktober 1956 in Gnoien) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Bernd Olbricht startete für den SC Neubrandenburg, wo er von Helmut Hörentrup und Horst Kautzke trainiert wurde. Seit 1976 bildete der damals 19-jährige Olbricht mit dem acht Jahre älteren, erfahrenen Joachim Mattern ein Doppel im Zweier-Kajak, das vor den Olympischen Sommerspielen 1976 schon die Weltelite geschlagen hatte. Bei den Spielen in Montreal gewann das Gespann die Goldmedaille über 1000 m und die Silbermedaille über die halbe Distanz. Für diese Erfolge wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1] Ein Jahr später gewannen sie den Titel über 500 m bei der Weltmeisterschaft in Tampere. Seit 1978 fuhr er mit Rüdiger Helm. Das neue Doppel gewann auf Anhieb den WM-Titel über 500 m. Auch im Vierer-Kajak gewann er wie 1979 den WM-Titel. Bei seinen zweiten Olympischen Spielen 1980 in Moskau konnte Olbricht erneut erfolgreich starten. Im Vierer gewann er Gold über 1000 m, im Zweier Bronze über 500 m. Für diese Erfolge wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[2]

Nach seiner aktiven Karriere studierte Olbricht und wurde Pädagoge/Horterzieher. Später arbeitete er in Neubrandenburg als Trainer für den DOSB. Nach der Wiedervereinigung hat er sich mit einem kleinen Taxiunternehmen selbstständig gemacht.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9, S. 290.
  • Literatur über Bernd Olbricht in der Landesbibliographie MV
  • Bernd Olbricht in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Silber. In: Neues Deutschland. 10. September 1976, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2018; abgerufen am 10. April 2018 (online bei ZEFYS – Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, kostenfreie Anmeldung erforderlich). 
  2. Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3

1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Mattern / Bernd Olbricht | 1980: Sowjetunion Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Neuseeland Ian Ferguson / Paul MacDonald | 1988: Neuseeland Ian Ferguson / Paul MacDonald | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 2000: Ungarn Zoltán Kammerer / Botond Storcz | 2004: Deutschland Ronald Rauhe / Tim Wieskötter | 2008: SpanienSpanien Saúl Craviotto / Carlos Pérez

1964: Sowjetunion 1955 Tschuschykow, Grischin, Ionow, Morosow | 1968: Norwegen Amundsen, Berger, Søby, Johansen | 1972: Sowjetunion 1955 Filatow, Stezenko, Morosow, Didenko | 1976: Sowjetunion 1955 Tschuchrai, Degtjarjow, Filatow, Morosow | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Helm, Olbricht, Marg, Duvigneau | 1984: Neuseeland Bramwell, Ferguson, MacDonald, Thompson | 1988: Ungarn 1957 Gyulay, Csipes, Hódosi, Ábrahám | 1992: Deutschland von Appen, Kegel, Reineck, Wohllebe | 1996: Deutschland Reineck, Winter, Hofmann, Zabel | 2000: Ungarn Vereckei, Horváth, Kammerer, Storcz | 2004: Ungarn Kammerer, Storcz, Vereckei, Horváth | 2008: Belarus Petruschenka, Abalmassau, Litwintschuk, Machneu | 2012: AustralienAustralien Clear, D. Smith, T. Smith, Stewart | 2016: Deutschland Rendschmidt, Liebscher, Hoff, Groß

Personendaten
NAME Olbricht, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kanute
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1956
GEBURTSORT Gnoien