Sergei Alexejewitsch Tschuchrai

Sergei Alexejewitsch Tschuchrai (russisch Сергей Алексеевич Чухрай; * 31. Mai 1955 in Kuibyschewka-Wostotschnaja) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute, er war dreifacher Olympiasieger und dreifacher Weltmeister.

Seine erste Weltmeisterschaftsmedaille gewann Sergei Tschuchrai 1974 in Mexiko-Stadt, wo er die Silbermedaille mit der 4-mal-500-Meter-Kajakstaffel erhielt. Zwei Jahre später gewann Tschuchrai seine erste olympische Goldmedaille, als er bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal zusammen mit Alexander Degtjarjow, Jurij Filatow und Wolodymyr Morosow im Viererkajak siegte.

Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Belgrad erkämpfte Tschuchrai zusammen mit Wladimir Trainikow die Bronzemedaille über 500 Meter und die Goldmedaille über 1000 Meter. Im Jahr darauf gewann er bei der Weltmeisterschaft in Duisburg einen kompletten Medaillensatz. Zusammen mit Uladsimir Parfjanowitsch siegte er über 500 Meter. Im Zweierkajak über 1000 Meter erhielt er mit Trainikow die Bronzemedaille. Ein dritter Podestplatz gelang Tschuchrai im Viererkajak über 500 Meter mit dem zweiten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann er zusammen mit Uladsimir Parfjanowitsch die Wettkämpfe im Zweier-Kajak über 500 Meter und 1000 Meter.

Seinen dritten Weltmeistertitel gewann Tschuchrai 1982 in Belgrad im Viererkajak über 10.000 Meter. 1983 gewann er bei der Weltmeisterschaft in Tampere noch einmal eine Silbermedaille im Vierkajak über 500 Meter und eine Bronzemedaille über 1000 Meter.

  • Sergei Tschuchrai in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Weltmeisterschaften 500 m
  • Weltmeisterschaften 1000 m
  • Weltmeisterschaften 10.000 m

1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Mattern / Bernd Olbricht | 1980: Sowjetunion Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Neuseeland Ian Ferguson / Paul MacDonald | 1988: Neuseeland Ian Ferguson / Paul MacDonald | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 2000: Ungarn Zoltán Kammerer / Botond Storcz | 2004: Deutschland Ronald Rauhe / Tim Wieskötter | 2008: SpanienSpanien Saúl Craviotto / Carlos Pérez

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: SchwedenSchweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: SchwedenSchweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: SchwedenSchweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: SchwedenSchweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: AustralienAustralien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

1964: Sowjetunion 1955 Tschuschykow, Grischin, Ionow, Morosow | 1968: Norwegen Amundsen, Berger, Søby, Johansen | 1972: Sowjetunion 1955 Filatow, Stezenko, Morosow, Didenko | 1976: Sowjetunion 1955 Tschuchrai, Degtjarjow, Filatow, Morosow | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Helm, Olbricht, Marg, Duvigneau | 1984: Neuseeland Bramwell, Ferguson, MacDonald, Thompson | 1988: Ungarn 1957 Gyulay, Csipes, Hódosi, Ábrahám | 1992: Deutschland von Appen, Kegel, Reineck, Wohllebe | 1996: Deutschland Reineck, Winter, Hofmann, Zabel | 2000: Ungarn Vereckei, Horváth, Kammerer, Storcz | 2004: Ungarn Kammerer, Storcz, Vereckei, Horváth | 2008: Belarus Petruschenka, Abalmassau, Litwintschuk, Machneu | 2012: AustralienAustralien Clear, D. Smith, T. Smith, Stewart | 2016: Deutschland Rendschmidt, Liebscher, Hoff, Groß

Personendaten
NAME Tschuchrai, Sergei Alexejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Чухрай, Сергей Алексеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kanute
GEBURTSDATUM 31. Mai 1955
GEBURTSORT Kuibyschewka-Wostotschnaja