Billetal

Naturschutzgebiet Billetal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Bille im NSG zwischen Reinbek und Wohltorf

Bille im NSG zwischen Reinbek und Wohltorf

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 176 ha
Kennung NSG Nr. 122
WDPA-ID 378060
Geographische Lage 53° 33′ N, 10° 19′ O53.55638888888910.323888888889Koordinaten: 53° 33′ 23″ N, 10° 19′ 26″ O
Billetal (Schleswig-Holstein)
Billetal (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 14. August 1987
Verwaltung LLUR

Das Billetal ist ein schleswig-holsteinisches Naturschutzgebiet. Geschützt ist der Teil des Flusses Bille, der zwischen der Grander Mühle und der Einmündung in den Reinbeker Mühlenteich liegt. Geschützt ist dieser 176 Hektar große Flussabschnitt, weil er naturnahe, fließgewässertypische Strukturen mit einer entsprechenden Tier- und Pflanzenwelt aufweist. Das Gebiet steht seit 1987 unter Schutz und ist Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000.[1] Zu den besonderen Lebensräumen zählen Fließgewässer mit flutender Vegetation, Hochstaudenfluren, Auwälder und Hainsimsen-Buchenwälder. Das Gebiet grenzt unmittelbar an den Sachsenwald an.

Zur besonderen Avifauna des Gebietes zählen Eisvogel, Gebirgsstelze und die hier überwinternde Wasseramsel. Die Bille weist hier außerdem eine Reihe von Fischarten auf, die besondere Ansprüche an die Wasserqualität stellen. Dazu gehören Bachforelle, Äsche, Bachschmerle und Elritze.

Belege

  1. Landesamt Schleswig-Holstein, S. 43

Literatur

  • Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Einzigartig – Naturführer durch Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster 2008, ISBN 978-3-529-05415-0.
  • Helmuth Preetz: Das Naturschutzgebiet Billetal – ein Juwel an Stormarns Grenze. Die Bille als Wanderziel. In: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 37, 2019, S. 148–152.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Billetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Lauenburg
Wappen Landkreis Lauenburg

Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen | Billetal | Borstgrasrasen bei Alt-Mölln | Büchener Sander | Culpiner See | Dalbekschlucht | Ehemalige Baggergrube östlich Basedow | Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung | Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee | Hakendorfer Wälder | Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und Schwarzsee | Hevenbruch | Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg | Kittlitzer Hofsee und Umgebung | Lankower Seeufer, Grammsee und Umgebung | Lanken | Lauenburger Elbvorland | Maura und Krukenbek | Mechower Seeufer und angrenzende Flächen | Oldenburger See und Umgebung | Ostufer des Großen Ratzeburger Sees | Pantener Moorweiher und Umgebung | Ritzerauer Hofsee und Duvenseebachniederung | Salemer Moor mit angrenzenden Wäldern und Seen | Schaalsee mit Niendorfer Binnensee, Priestersee und Großzecher Küchensee, Phulsee, Seedorfer Küchensee und Umgebung | Stecknitz-Delvenau-Niederung | Steinerne Rinne und Mechower Holz | Talhänge bei Göttin | Trendelmoor | Wakenitz

Normdaten (Geografikum): GND: 7585095-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248314124