Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung

Naturschutzgebiet Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 136 ha
Kennung NSG-Nr. 162
WDPA-ID 163276
Geographische Lage 53° 41′ N, 10° 56′ O53.68527777777810.935Koordinaten: 53° 41′ 7″ N, 10° 56′ 6″ O
Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung (Schleswig-Holstein)
Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 2009
Verwaltung LLUR

Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Kittlitz im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Das rund 136 Hektar große Naturschutzgebiet ist unter der Nummer 162 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume eingetragen. Es wurde 2009 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 18. September 2009) und ersetzt das bisherige Naturschutzgebiet „Goldenseeufer und Umgebung“. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Schaalsee-Gebiet“ und nahezu vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Schaalsee mit angrenzenden Wäldern und Seen“. Nach Nordosten grenzt es an das Naturschutzgebiet „Goldensee“ in Mecklenburg-Vorpommern, im Süden an das Naturschutzgebiet „Schaalsee mit Niendorfer Binnensee, Priestersee und Großzecher Küchensee, Phulsee, Seedorfer Küchensee und Umgebung“. Etwas nordwestlich liegt das Naturschutzgebiet „Culpiner See“. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Herzogtum Lauenburg.[1]

Das Naturschutzgebiet liegt östlich von Ratzeburg an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Es ist Teil des Grünen Bandes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Das Naturschutzgebiet umfasst in erster Linie am Westufer des Goldensees liegende Uferbereiche sowie westlich des Sees liegende Grünland- und Waldflächen, den 6,9 Hektar[2] großen Karpfenteich mit angrenzenden Waldflächen und den mit Wald bestandenen, knapp 62 Meter hohen Heidberg. Stellenweise sind landwirtschaftliche Nutzflächen in das Naturschutzgebiet einbezogen.

In den Niederungsbereichen im Süden des Goldensees und um den Karpfensee stocken überwiegend naturnahe Bruchwälder, während die Waldflächen auf dem Heidberg von Buchenwäldern in der Ausprägung Hainsimsen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald gebildet werden. Im Norden des Naturschutzgebietes herrscht überwiegend feuchtes Grünland vor. Im Karpfenteich siedeln Laichkraut- und Schwimmblattgesellschaften.

Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum und Nahrungshabitat von Kranich, Weißstorch, Rohrweihe, Wespenbussard, Schwarzspecht, Mittelspecht, Neuntöter, Kiebitz, Drosselrohrsänger und Eisvogel. Es ist auch Lebensraum des Fischotters. Das Gebiet hat in Verbindung mit den benachbarten Naturschutzgebieten eine besondere Bedeutung für rastende und überwinternde Vögel.

Das Naturschutzgebiet wird von der Kreisstraße 66 gequert bzw. grenzt an diese. Im Süden grenzt das Naturschutzgebiet an die Kreisstraße 1, im Nordwesten an einen Wirtschaftsweg und landwirtschaftliche Nutzflächen.

Einzelnachweise

  1. Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung“ vom 18. September 2009, Landesvorschriften und Landesrechtsprechung, Landesregierung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. September 2015.
  2. Karpfenteich, Rosenhagen, Charakteristische Daten, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. September 2015.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Lauenburg
Wappen Landkreis Lauenburg

Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen | Billetal | Borstgrasrasen bei Alt-Mölln | Büchener Sander | Culpiner See | Dalbekschlucht | Ehemalige Baggergrube östlich Basedow | Goldenseeufer, Heidberg und Umgebung | Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee | Hakendorfer Wälder | Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee und Schwarzsee | Hevenbruch | Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg | Kittlitzer Hofsee und Umgebung | Lankower Seeufer, Grammsee und Umgebung | Lanken | Lauenburger Elbvorland | Maura und Krukenbek | Mechower Seeufer und angrenzende Flächen | Oldenburger See und Umgebung | Ostufer des Großen Ratzeburger Sees | Pantener Moorweiher und Umgebung | Ritzerauer Hofsee und Duvenseebachniederung | Salemer Moor mit angrenzenden Wäldern und Seen | Schaalsee mit Niendorfer Binnensee, Priestersee und Großzecher Küchensee, Phulsee, Seedorfer Küchensee und Umgebung | Stecknitz-Delvenau-Niederung | Steinerne Rinne und Mechower Holz | Talhänge bei Göttin | Trendelmoor | Wakenitz