Bob-Europameisterschaft 1977

Bob-Europameisterschaft 1977
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob ausgefallen
Viererbob ausgefallen
← 1976
1978 →

Die Bob-Europameisterschaft 1977 sollte am 19. und 20. Februar im Zweierbob und am 27. und 28. Februar 1977 im Viererbob auf der neugebauten Kunsteisbahn im rumänischen Wintersportort Sinaia in den Karpaten ausgetragen werden. Seit 1971 war dort anstelle einer alten Natureisbahn eine moderne Eisbahn geplant und gebaut worden, die 1976 ihre ersten internationalen Wettkämpfe mit den Bob-Juniorenweltmeisterschaften erlebte. Allerdings wurde die Bahn nicht komplett künstlich gekühlt, was letztlich der bevorstehenden EM-Austragung zum Verhängnis wurde. Wenige Tage vor dem Start der Zweier-Konkurrenz mehrten sich die Anzeichen, dass die Austragung in Gefahr geriet. Speziell zwei Kurven waren durch erhöhte Temperaturen in Mitleidenschaft gezogen.[1] Der Zustand der Bahn war so fragil, dass noch nicht einmal trainiert werden konnte. Da bis zum 17. Februar noch nicht ein Trainingslauf stattgefunden hatte, reisten sämtliche Mannschaften am Freitag, den 18. Februar 1977 ab und die EM wurde abgesagt.[2] Zwischenzeitlich waren Ersatzlösungen auf den Bahnen in Cervinia und Igls im Gespräch, die aber letztlich nicht zum Tragen kamen. Für den Standort Sinaia blieb es beim einmaligen Versuch, eine internationale Bob-Meisterschaft auszutragen. Die Bahn wurde in etwas verkürzter Form von nun an vor allem für den Rennschlittensport genutzt.

Einzelnachweise

  1. Bieler Tagblatt vom 15. Februar 1977 S.11
  2. Die Tat vom 18. Februar 1977 S.14

Davos 1929 | Cortina d’Ampezzo 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Igls 1967 | St. Moritz 1968 | Cervinia 1969 | Cortina d’Ampezzo 1970 | Königssee/Igls 1971 | St. Moritz 1972 | Cervinia 1973 | Cortina d’Ampezzo 1974 | 1975 | St. Moritz 1976 | Sinaia 1977 | Igls 1978 | Winterberg 1979 | St. Moritz 1980 | Igls 1981 | Cortina d’Ampezzo 1982 | Sarajevo 1983 | Igls 1984 | St. Moritz 1985 | Igls 1986 | Cervinia 1987 | Sarajevo 1988 | Winterberg 1989 | Igls 1990 | Cervinia 1991 | Königssee 1992 | St. Moritz 1993 | La Plagne 1994 | Altenberg 1995 | St. Moritz 1996 | Königssee 1997 | Igls 1998 | Winterberg 1999 | Cortina d’Ampezzo 2000 | Königssee 2001 | Cortina d’Ampezzo 2002 | Winterberg 2003 | St. Moritz/Sigulda 2004 | Altenberg 2005 | St. Moritz 2006 | Cortina d’Ampezzo 2007 | Cesana Torinese 2008 | St. Moritz 2009 | Igls 2010 | Winterberg 2011 | Altenberg 2012 | Igls 2013 | Königssee 2014 | La Plagne 2015 | St. Moritz 2016 | Winterberg 2017 | Igls 2018 | Königssee 2019 | Sigulda/Winterberg 2020 | Winterberg 2021 | St. Moritz 2022 | Altenberg 2023 | Igls/Sigulda 2024