Bob-Europameisterschaft 1985

Bob-Europameisterschaft 1985
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Sowjetunion Zintis Ekmanis
Wladimir Alexandrow
Viererbob SchweizSilvio Giobellina
Heinz Stettler
Urs Salzmann
Rico Freiermuth
← 1984
1986 →

Die Bob-Europameisterschaft 1985 wurde am 16. und 17. Februar im Zweierbob und am 23. und 24. Februar 1985 im Viererbob zum fünften Mal auf der Natureisbahn im schweizerischen St. Moritz ausgetragen. Erstmals war dabei eine Bob-Europameisterschaft Bestandteil des in der Saison 1984/85 zum ersten Mal ausgetragenen Bob-Weltcups. Die EM bildete den Saisonabschluss und hatte durch die Möglichkeit, Weltcuppunkte zu erzielen, auch außereuropäische Teams zu Gast. Der Dritte des Vorjahres im Zweier-Bob, Zintis Ekmanis, konnte diesmal den Titel gewinnen, während Silvio Giobellina seinen Titel im Vierer-Bob erfolgreich verteidigte.

Zweierbob

Nachdem der Doppelolympiasieger von Sarajevo, Wolfgang Hoppe, mit seinem Anschieber Dietmar Schauerhammer knapp vier Wochen vor der EM auch Weltmeister im kleinen Schlitten geworden war, war das Duo natürlich absoluter Topfavorit auf den Europameistertitel. Zudem war, anders als bei vergangenen Europameisterschaften, die Weltspitze mit den Top-Teams aus der DDR, der Schweiz und neuerdings auch aus der Sowjetunion in ganzer Stärke am Start. Der gerade neu ins Leben gerufene Weltcup hatte noch nicht die Anziehungskraft für die Top-Athleten. Umso größer war die Überraschung, als die Topfavoriten nach dem ersten Wettkampftag nur auf dem Bronzerang lagen. Hoppe hatte sich in der Wahl der Kufen vergriffen und lag zur Halbzeit 37 Hundertstel hinter Ekmanis und 6 Hundertselt hinter dem Schweizer Hiltebrand. Am zweiten Wettkampftag zeigte Hoppe mit anderen Kufen allerdings sein fahrerisches Können und fuhr jeweils Laufbestzeit. Ekmanis konterte jedoch mit ebenfalls guten Fahrten und ließ den Vorsprung nach vier Läufen nur bis auf 13 Hundertstel abschmelzen. So wurde nach Janis Kipurs 1984 erneut ein sowjetischer Bobpilot Europameister im Zweier. Hans Hiltebrand holte sich mit am doch fast einer Sekunde Rückstand die Bronzemedaille. Dahinter platzierten sich mit der wieder auferstandenen Legende Erich Schärer und Silvio Giobellina die weiteren Schweizer Bobs.[1]

Platz Bob Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Gesamtzeit
Rückstand
1 Sowjetunion UdSSR - Bob URS 1
Zintis Ekmanis
Wladimir Alexandrow
1:07,99 1:07,67 1:07,29 1:07,58 4:30.53
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 1
Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
1:08,21 1:07,82 1:07,20 1:07,43 4:30.66
+0.13
3 Schweiz Schweiz - Bob SUI 1
Hans Hiltebrand
Meinrad Müller
1:08,11 1:07,86 1:07,58 1:07,91 4:31.46
+0.93
4 Schweiz Schweiz - Bob SUI 2
Erich Schärer
André Kiser
4:32.22
+1.69
5 Schweiz Schweiz - Bob SUI 3
Silvio Giobellina
Heinz Stettler
4:32.31
+1.78
6 Sowjetunion UdSSR - Bob URS 2
Jānis Ķipurs
Māris Poikāns
4:32.73
+2.20
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 2
Detlef Richter
Steffen Grummt
1:08,88 1:08,73 1:07,60 1:07,87 4:33.08
+2.55
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 3
Matthias Trübner
Ingo Voge
1:09,85 1:08,89 1:08,45 1:08,44 4:34.83
+4.30
9 Osterreich Österreich - Bob AUT
Ingo Appelt
Josef Muigg
4:35.03
+4.50
10 Italien Italien - Bob ITA
Marco Bellodis
Stefano Ticci
4:35.47
+4.94

Viererbob

In der Viererbob-Konkurrenz kam es zu einer Titelverteidigung durch das Team um Silvio Giobellina. Nach dem ersten Wettkampftag sah es zudem nach einem Schweizer Dreifacherfolg aus, da Olympiasieger Wolfgang Hoppe zur Halbzeit nur auf dem vierten Rang lag. Allerdings konnte Hoppe am zweiten Wettkampftag mit Kufen, die auf das warme Wetter abgestimmt waren, zweimal Laufbestzeit erringen und schob sich schon nach dem dritten Lauf auf den Silberrang vor. Diesen konnte er auch im letzten Lauf vor Hans Hiltebrand sichern. Altmeister Erich Schärer fehlten die geeigneten Kufen für den Wettbewerb, mehr als Platz sieben sprang für ihn nicht heraus. Erstmals seit Jahren war mit der Crew um Alex Wolf wieder mal ein italienisches Team bei einer Europameisterschaft in Medaillennähe zu sehen.[2]

Platz Bob Gesamtzeit
Rückstand
1 Schweiz Schweiz - Bob SUI 1
Silvio Giobellina
Heinz Stettler
Urs Salzmann
Rico Freiermuth
4:23.13
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 1
Wolfgang Hoppe
Roland Wetzig
Ingo Voge
Dietmar Schauerhammer
4:23.76
+0.63
3 Schweiz Schweiz - Bob SUI 2
Hans Hiltebrand
Urs Leuthold
Kurt Ott
Meinrad Müller
4:24.04
+0.91
4 Italien Italien - Bob ITA 1
Alex Wolf
Pasquale Gesuito
Georg Beikirchner
Stefano Ticci
4:24.37
+1.24
5 Osterreich Österreich - Bob AUT 1
Peter Kienast
Franz Siegl
Christian Mark
Gerhard Redl
4:24.54
+1.41
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 2
Detlef Richter
Dietmar Jerke
Matthias Legler
Steffen Grummt
4:24.89
+1.76
7 Schweiz Schweiz - Bob SUI 3
Erich Schärer
Heinrich Notter
Erwin Fassbind
André Kiser
4:25.60
+2.47
(8) Vereinigte Staaten USA - Bob USA
Jeff Jost
Tom Barnes
Joseph Brown
George McNeil
4:25.71
+2.58
8 (9) Osterreich Österreich - Bob AUT 2
Franz Paulweber
Horst Tutzer
Robert Herz
Günter Kaspar
4:26.68
+3.55
9 (10) Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR - Bob GDR 3
Matthias Trübner
Volker Dietrich
Bodo Ferl
Jörg Stalla
4:26.69
+3.56

Medaillenspiegel

Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Schweiz Schweiz 1 2
2 Sowjetunion UdSSR 1
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2

Einzelnachweise

  1. Bieler Tagblatt vom 18. Februar 1985 S.26
  2. Bieler Tagblatt vom 25. Februar 1985 S. 29

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1985, ISSN 0232-203X, S. 234. 
  • Neues Deutschland. 41 und 47. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1985, ISSN 0323-3375. 
  • Archiv Bob- und Schlittenverband Deutschland

Davos 1929 | Cortina d’Ampezzo 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Igls 1967 | St. Moritz 1968 | Cervinia 1969 | Cortina d’Ampezzo 1970 | Königssee/Igls 1971 | St. Moritz 1972 | Cervinia 1973 | Cortina d’Ampezzo 1974 | 1975 | St. Moritz 1976 | Sinaia 1977 | Igls 1978 | Winterberg 1979 | St. Moritz 1980 | Igls 1981 | Cortina d’Ampezzo 1982 | Sarajevo 1983 | Igls 1984 | St. Moritz 1985 | Igls 1986 | Cervinia 1987 | Sarajevo 1988 | Winterberg 1989 | Igls 1990 | Cervinia 1991 | Königssee 1992 | St. Moritz 1993 | La Plagne 1994 | Altenberg 1995 | St. Moritz 1996 | Königssee 1997 | Igls 1998 | Winterberg 1999 | Cortina d’Ampezzo 2000 | Königssee 2001 | Cortina d’Ampezzo 2002 | Winterberg 2003 | St. Moritz/Sigulda 2004 | Altenberg 2005 | St. Moritz 2006 | Cortina d’Ampezzo 2007 | Cesana Torinese 2008 | St. Moritz 2009 | Igls 2010 | Winterberg 2011 | Altenberg 2012 | Igls 2013 | Königssee 2014 | La Plagne 2015 | St. Moritz 2016 | Winterberg 2017 | Igls 2018 | Königssee 2019 | Sigulda/Winterberg 2020 | Winterberg 2021 | St. Moritz 2022 | Altenberg 2023 | Igls/Sigulda 2024