Gustaaf Van Cauter

Gustaaf Van Cauter (* 31. März 1948 in Mechelen) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Van Cauter war ein erfolgreicher Junior und Amateur, bevor er 1971 seinen ersten Start in der belgischen Nationalmannschaft hatte; er fuhr die DDR-Rundfahrt und schied nach einem Etappensieg sturzbedingt aus dem Rennen aus.

Im August wurde er bei den Straßenweltmeisterschaften Titelträger im Mannschaftszeitfahren. Kurz zuvor hatte der belgische Vierer den Internationalen Olympia-Preis (ein 100-Kilometer-Mannschaftszeitfahren) in der DDR gewonnen.[1] Im folgenden Jahr wurde er Dritter bei den Militär-Weltmeisterschaften und gewann eine Etappe der heimischen Belgien-Rundfahrt, die er auf Platz vier beendete. Bei den Olympischen Sommerspielen in München belegte er mit dem belgischen Vierer den vierten Platz, später wurde die drittplatzierte niederländische Mannschaft disqualifiziert und Belgien die Bronzemedaille zuerkannt.[2]

1973 wurde Van Cauter Berufsfahrer beim Team Watney-Maes. 1973 fuhr er die Tour de France und schied auf der 13. Etappe aus.[3] Nach einer wenig erfolgreichen Saison 1973 beendete er seine Laufbahn.

  • Gustaaf Van Cauter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gustaaf Van Cauter in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 24/1979. Berlin 1979, S. 3. 
  2. Rene Jacobs u. a.: Velo. Brüssel 1973, S. 163. 
  3. Tour Encyclopedie1966–1975. Uitgeverij Worldstrip, Gent 2000, S. 160. 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

Personendaten
NAME Van Cauter, Gustaaf
ALTERNATIVNAMEN Van Cauter, Staf
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer, Weltmeister im Radsport
GEBURTSDATUM 31. März 1948
GEBURTSORT Mechelen