Maarten Ducrot

Maarten Ducrot (* 8. April 1958 in Vlissingen) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Ducrot war im Straßenradsport aktiv. 1982 war das Jahr seiner größten sportlichen Erfolge als Amateur. Ducrot (mit vollem Namen Martinus Antonius Ducrot) wurde bei UCI-Straßen-Weltmeisterschaften Sieger im Mannschaftszeitfahren (mit Gerard Schipper, Frits Van Bindsbergen und Gerritt Solleveld) und gewann das Zweiländerrennen Enschede–Münster. 1983 wurde er beim Sieg von Olaf Ludwig Dritter der Tour de l’Avenir. Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles, wo er mit dem Vierer den 4. Platz im Mannschaftszeitfahren belegte. Bei der Internationalen Friedensfahrt startete er 1984 und wurde 17. des Gesamtklassements.[1]

Ducrot war von 1985 bis 1991 als Berufsfahrer aktiv. In seinem ersten Profijahr 1985 gewann er die 9. Etappe der Tour de France, die er auf dem 84. Rang beendete. 1986 konnte er Etappen in der Tour de Romandie, im Red Zinger Race (Coors Classic) und im Critérium du Dauphiné Libéré gewinnen. Die Tour bestritt er fünfmal, sein bestes Resultat war der 39. Platz in der Gesamtwertung 1989. 1985 wurde er als kämpferischster Fahrer (Rote Rückennummer) geehrt.[2] Sein bestes Ergebnis in den Rennen der Monumente des Radsportes war der 18. Platz in der Lombardei-Rundfahrt 1987.

Doping

2000 gab Ducrot mit Steven Rooks und Peter Winnen zu, dass er während seiner Radsportkarriere Dopingsubstanzen angewendet hatte.[3]

Berufliches

Ducrot studierte Psychologie in Utrecht. Nach seiner aktiven Laufbahn war er u. a. ab 2004 als Kommentator und Reporter im Radsport tätig.[4]

Weblinks

  • Maarten Ducrot in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Maarten Ducrot in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Maarten Ducrot in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 235. 
  2. Bürte Hoppe: Enzyklopädie Tour de France. Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-577-8, S. 408. 
  3. Dutch stars come clean. In: autobus.cyclingnews.com. 31. Dezember 1999, abgerufen am 13. August 2020 (englisch). 
  4. 5 vragen aan Maarten Ducrot, wielercommentator bij de NOS - Sport Knowhow XL. In: sportknowhowxl.nl. Abgerufen am 13. August 2020. 

1959 Gérard Saint | 1963 Rik Van Looy | 1965 Felice Gimondi | 1966 Rudi Altig | 1967 Désiré Letort | 1968 Roger Pingeon | 1972 Cyrille Guimard | 1973 Luis Ocaña | 1969, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1976 Raymond Delisle | 1977 Gerrie Knetemann | 1980 Christian Levavasseur | 1982 Régis Clère | 1983 Serge Demierre | 1985 Maarten Ducrot | 1981, 1984, 1986 Bernard Hinault | 1987 Jean-François Bernard | 1988 Steven Rooks | 1989 Laurent Fignon | 1990 Edoardo Chozas | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Massimo Ghirotto | 1994 Eros Poli | 1995 Hernán Buenahora | 1996, 1997, 2004 Richard Virenque | 1998, 1999 Jacky Durand | 2000 Erik Dekker | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2003 Alexander Winokurow | 2005 Óscar Pereiro | 2006 David de la Fuente | 2007 Amets Txurruka | 2008, 2010 Sylvain Chavanel | 2009 Franco Pellizotti | 2011 Jérémy Roy | 2012 Chris Anker Sørensen | 2013 Christophe Riblon | 2014 Alessandro De Marchi | 2015 Romain Bardet | 2016 Peter Sagan | 2017 Warren Barguil | 2018 Daniel Martin | 2019 Julian Alaphilippe | 2020 Marc Hirschi | 2021 Franck Bonnamour | 2022 Wout van Aert

(in nicht aufgeführten Jahrgängen wurde die Auszeichnung nicht vergeben)

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

Personendaten
NAME Ducrot, Maarten
ALTERNATIVNAMEN Ducrot, Martinus Antonius
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 8. April 1958
GEBURTSORT Vlissingen