László Vadász

László Vadász (1965)

László Vadász (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach-Großmeister.

Vadász gehörte in den 1970er-Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern. Sein erster großer Erfolg war der 5. Platz in Groningen bei der U-20 Jugendeuropameisterschaft 1967/68. Vadász wurde 1975 Internationaler Meister und 1976 Großmeister.[1] Mit der ungarischen Nationalmannschaft gewann er die Schacholympiade 1978 in Buenos Aires[2] und erreichte bei den Mannschaftseuropameisterschaften 1977 und 1980 den zweiten Platz[3]. In der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft spielte er zuletzt in der Saison 1999/2000 mit DOZSO SE Pécs in der NB I. Szabó László csoport, der höchsten Spielklasse, und in der Saison 2000/01 mit dem Mat(t)ador SC in der zweithöchsten Spielklasse, der NB I/B. Maróczy csoport.[4]

Vadász siegte oder erreichte den geteilten ersten Platz in folgenden Turnieren: Starý Smokovec (1973), Vrnjačka Banja (1975), Budapest (1976), Ulm (1976), Subotica (1978), Bagneux (1978), Esbjerg (1979, The North Sea Cup) und Zalaegerszeg (1979).

Seine letzte Elo-Zahl betrug 2271, er wurde jedoch als inaktiv geführt, da er nach der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft 2000/01 keine Elo-gewertete Partie mehr spielte. Seine höchste Elo-Zahl von 2505 erreichte Vadász im Januar 1978.

  • Nachspielbare Schachpartien von László Vadász auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76.
  2. László Vadászs Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. László Vadászs Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Ergebnisse des Mat(t)ador SC in der Saison 2000/01 beim ungarischen Schachverband. (ungarisch)
Ungarische Schachgroßmeister

Péter Ács | Gergely Aczel | Zoltán Almási | Emil Anka | Gergely Antal | Imre Balog | Csaba Balogh | Tamás Bánusz | Dávid Bérczes | Ferenc Berkes | Dénes Boros | Cao Sang | Alexander Csernyin | Attila Czebe | Viktor Erdős | András Flumbort | Tamás Fodor | Tibor Fogarasi | Benjámin Gledura | László Gonda | Sergei Grigorjanz | Attila Grószpéter | Zoltán Gyimesi | Imre Héra | Ádám Horváth | Csaba Horváth | József Horváth | Péter Horváth | Gergely Kántor | Bence Korpa | Ádám Kozák | Péter Lékó | Péter Lukács | Zoltán Medvegy | Olivér Mihók | Gábor Nagy | Gyula Pap | Gábor Papp | József Pintér | Judit Polgár | Zsuzsa Polgár | Lajos Portisch | Péter Prohászka | Richárd Rapport | Zoltán Ribli | Róbert Ruck | Lajos Seres | Sanan Sjugirow | Krisztián Szabó | Hoàng Thanh Trang | Tibor Tolnai | Zoltán Varga.

Verstorbene Großmeister:
András Adorján | Gedeon Barcza | László Bárczay | Pál Benkő | István Bilek | István Csom | Péter Dely (ehrenhalber) | Iván Faragó | János Flesch | Győző Forintos | Károly Honfi (ehrenhalber) | Gábor Kállai | Levente Lengyel | Andor Lilienthal | Géza Maróczy | Gyula Sax | László Szabó | Péter Székely | László Vadász

Normdaten (Person): GND: 1248655915 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4943164191748418740008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vadász, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachmeister
GEBURTSDATUM 27. Januar 1948
GEBURTSORT Kiskunfélegyháza
STERBEDATUM 3. Januar 2005