Zoltán Medvegy

Zoltán Medvegy, 2016 in Dresden
Name Zoltán Medvegy
Verband Ungarn Ungarn
Geboren 21. März 1979
Titel Internationaler Meister (2000)
Großmeister (2002)
Aktuelle Elo‑Zahl 2508 (Mai 2024)
Beste Elo‑Zahl 2572 (Januar bis März 2013)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Zoltán Medvegy (* 21. März 1979) ist ein ungarischer Schachmeister. Medvegy erhielt im Jahr 2002 den Großmeistertitel.

Medvegy siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: Zweimal I. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (1998), I-II. Platz in Hamburg (1999)[1], I. Platz in Szombathely (2001), I. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (2001), I-II. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (2002), I-II. Platz in Schwarzach (2002), I. Platz in Balatonlelle (2005), I. Platz in Zalakaros (2007) und I-II. Platz in Zalakaros (2008)[2]. 2016 belegte er in Dresden den dritten Platz im ZMDI Open.[3]

1998 errang er mit der ungarischen Mannschaft den dritten Platz bei der Junioren-Mannschaftsweltmeisterschaft.[4]

In der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft spielte er bis 2008 und erneut von 2013 bis 2015 für Statisztika PSC (seit 2008 Mátyásföldi Lawn Tenis Club), von 2008 bis 2013 und erneut seit 2015 spielte er für die Mannschaft von Aquaprofit NTSK, mit der er 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 ungarischer Mannschaftsmeister wurde.

Medvegy spielte in der deutschen Schachbundesliga von der Saison 2004/05 bis zur Saison 2014/15 für den Schachclub Eppingen.

In der bosnischen Premijer Liga spielte er 2009 für den ŠK Bihać.[5]

Seine ältere Schwester Nóra Medvegy ist Großmeister der Frauen.

Weblinks

Commons: Zoltán Medvegy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nachspielbare Schachpartien von Zoltán Medvegy auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. ChessBase Megabase 2007
  2. XXVII. Zalakarosi Sakkfesztivál "A" Open
  3. Rangliste des OPEN A beim ZMDI Schachfestival 2016 auf schachfestival.de
  4. WORLD JUNIOR TEAM CHESS CHAMPIONSHIP - Medvegy, Zoltán (Hungary) auf Olimpbase (englisch)
  5. Zoltán Medvegys Ergebnisse in der Premijer Liga auf olimpbase.org (englisch)
Ungarische Schachgroßmeister

Péter Ács | Gergely Aczel | Zoltán Almási | Emil Anka | Gergely Antal | Imre Balog | Csaba Balogh | Tamás Bánusz | Dávid Bérczes | Ferenc Berkes | Dénes Boros | Cao Sang | Alexander Csernyin | Attila Czebe | Viktor Erdős | András Flumbort | Tamás Fodor | Tibor Fogarasi | Benjámin Gledura | László Gonda | Sergei Grigorjanz | Attila Grószpéter | Zoltán Gyimesi | Imre Héra | Ádám Horváth | Csaba Horváth | József Horváth | Péter Horváth | Gergely Kántor | Bence Korpa | Ádám Kozák | Péter Lékó | Péter Lukács | Zoltán Medvegy | Olivér Mihók | Gábor Nagy | Gyula Pap | Gábor Papp | József Pintér | Judit Polgár | Zsuzsa Polgár | Lajos Portisch | Péter Prohászka | Richárd Rapport | Zoltán Ribli | Róbert Ruck | Lajos Seres | Sanan Sjugirow | Krisztián Szabó | Hoàng Thanh Trang | Tibor Tolnai | Zoltán Varga.

Verstorbene Großmeister:
András Adorján | Gedeon Barcza | László Bárczay | Pál Benkő | István Bilek | István Csom | Péter Dely (ehrenhalber) | Iván Faragó | János Flesch | Győző Forintos | Károly Honfi (ehrenhalber) | Gábor Kállai | Levente Lengyel | Andor Lilienthal | Géza Maróczy | Gyula Sax | László Szabó | Péter Székely | László Vadász

Personendaten
NAME Medvegy, Zoltán
ALTERNATIVNAMEN Medvegy, Zoltan
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachmeister
GEBURTSDATUM 21. März 1979