Liste der Straßen und Plätze in Stetzsch

Lage der Gemarkung Stetzsch in Dresden

Die Liste der Straßen und Plätze in Stetzsch beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Stetzsch mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen, die im Gebiet der Gemarkung Stetzsch liegen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Stetzsch sind in der Liste der Kulturdenkmale in Stetzsch aufgeführt.

Stetzsch ist Teil des statistischen Stadtteils Briesnitz, der wiederum zum Stadtbezirk Cotta der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehört.

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Alsenstraße
Lage51.08111111111113.66
130 m Wurde nach der im Kleinen Belt gelegenen Insel Alsen benannt 1926
Altstetzsch
Lage51.08388888888913.659722222222
250 m Stammt vom Dorfplatz des früheren Bauerndorfes 1926 Hieß früher Gustav-Merbitz-Platz
Am Urnenfeld
Lage51.08194444444413.652777777778
615 m Auf dem Areal war damals ein Urnenhain 1926 Wurde früher Schulstraße genannt
Brabschützer Straße
Lage51.08027777777813.66
230 m Wurde nach dem nahgelegenen Stadtteil Brabschütz benannt 1925 Für kurze Zeit trug sie den Namen Grünweg
Buhnenstraße
Lage51.07833333333313.663333333333
125 m Name erinnert an die Befestigung des Elbufers mittels Buhnen und Dämmen 1926
Flensburger Straße
Lage51.08083333333313.661944444444
1740 m
(im Ortsteil)
Stammt von der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein 1926 Entstand durch die Zusammenlegung der früheren Gohliser und Kemnitzer Straße
Gustav-Merbitz-Straße
Lage51.08222222222213.656666666667
290 m Wurde nach Gustav Merbitz benannt 1926 Hieß früher Bismarckstraße
Meißner Landstraße
Lage51.07916666666713.660277777778
1520 m
(im Ortsteil)
Der Name entstand durch die nahegelegene Stadt Meißen 1926 Beschildert als B6
Miltitzer Straße
Lage51.08222222222213.655277777778
185 m Trägt den Namen nach den kleinen Ort Miltitz in der Nähe von Meißen 1926 Wurde früher Florastraße genannt
Podemusstraße
Lage51.07972222222213.661111111111
200 m Benannt nach dem Stadtteil Podemus 1926 Hieß früher Lindenstraße
Seegärten
Lage51.0813.650833333333
160 m Das Gelände war in der Vergangenheit häufig überschwemmt 1924 Hier befindet sich der niedrigste Punkt im Dresdner Stadtgebiet
Wildbergstraße
Lage51.08138888888913.651944444444
45 m Wurde nach dem Ort Wildberg bei Meißen benannt 1926 Wurde 1905 Bahnstraße genannt
Zum Tierheim
Lage51.07861111111113.656944444444
485 m Auf der Straße befindet sich ein Tierheim 1994 Außerdem befindet sich in der Nähe ein Tierfriedhof

Literatur

  • Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Briesnitz, Cotta, Dölzschen, Friedrichstadt, Gorbitz, Kemnitz, Leutewitz, Löbtau, Naußlitz, Omsewitz, Roßthal, Stetzsch, Wölfnitz, Wilsdruffer Vorstadt. Herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden. Fliegenkopf, Halle (Saale) 1996, ISBN 3-930195-09-7.
Commons: Straßen in Stetzsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lars Herrmann: Straßen in Stetzsch. In: dresdner-stadtteile.de. Archiviert vom Original am 20. Mai 2022; abgerufen am 1. Januar 2019. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Altfranken | Altstadt I | Altstadt II | Blasewitz | Borsberg | Brabschütz | Briesnitz | Bühlau | Coschütz | Cossebaude | Cotta | Cunnersdorf | Dobritz | Dölzschen | Dresdner Heide | Eschdorf | Friedrichstadt | Gittersee | Gomlitz | Gompitz | Gönnsdorf | Gorbitz | Gostritz | Großluga | Großzschachwitz | Gruna | Helfenberg | Hellerau | Hellerberge | Hosterwitz | Kaditz | Kaitz | Kauscha | Kemnitz | Kleinluga | Kleinpestitz | Kleinzschachwitz | Klotzsche | Krieschendorf | Langebrück | Laubegast | Lausa | Leuben | Leubnitz-Neuostra | Leuteritz | Leutewitz | Löbtau | Lockwitz | Loschwitz | Malschendorf | Marsdorf | Merbitz | Meußlitz | Mickten | Mobschatz | Mockritz | Naußlitz | Neustadt | Nickern | Niedergohlis | Niederpoyritz | Niedersedlitz | Niederwartha | Obergohlis | Oberpoyritz | Oberwartha | Ockerwitz | Omsewitz | Pappritz | Pennrich | Pieschen | Pillnitz | Plauen | Podemus | Prohlis | Räcknitz | Reick | Reitzendorf | Rennersdorf | Rochwitz | Roitzsch | Rossendorf | Roßthal | Schönborn | Schönfeld | Schullwitz | Seidnitz | Söbrigen | Sporbitz | Steinbach | Stetzsch | Strehlen | Striesen | Tolkewitz | Torna | Trachau | Trachenberge | Übigau | Unkersdorf | Wachwitz | Weißer Hirsch | Weißig | Weixdorf | Wilschdorf | Wölfnitz | Zaschendorf | Zöllmen | Zschertnitz | Zschieren
Altstadt I = Innere Altstadt, Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt, innere Wilsdruffer Vorstadt
Nach Personen benannte Straßen und Plätze | Zuordnung Straße bzw. Platz mit Denkmal zur Gemarkung