Liste der Straßen und Plätze in Trachenberge

Lage der Gemarkung Trachenberge in Dresden

Die Liste der Straßen und Plätze in Trachenberge beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Trachenberge mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen, die im Gebiet der Gemarkung Trachenberge liegen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Trachenberge sind in der Liste der Kulturdenkmale in Trachenberge aufgeführt.

Trachenberge ist Teil des statistischen Stadtteils Pieschen-Nord/Trachenberge, der wiederum zum Stadtbezirk Pieschen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehört. Wichtigste Straße in Trachenberge ist die Bundesautobahn 4, an die im äußersten Nordwesten des Stadtteilgebiets die Moritzburger Landstraße und Großenhainer Straße (Staatsstraße 179) über die Anschlussstelle Wilder Mann angebunden sind. Durch den äußersten Südosten Trachenberges führt die Radeburger Straße (Bundesstraße 170). Insgesamt gibt es in Trachenberge 17 benannte Straßen, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Albert-Hensel-Straße
Lage51.09416666666713.729722222222
Albert Hensel (1895–1942), Dresdner Antifaschist Die Albert-Hensel-Straße hieß nach dem nahegelegenen Maria-Anna-Kinderhospital zunächst Maria-Anna-Straße und erhielt nach 1945 den heutigen Namen. Albert-Hensel-Straße mit Weinbergskirche
Am Hellerhof
Lage51.09388888888913.734166666667
Hellerhof, ehemalige Eselzuchtstätte und SS-Kaserne[1]
Diebweg
Lage51.10027777777813.719444444444
Dieb Diebsteig
Döbelner Straße
Lage51.092513.729722222222
Döbeln, Stadt im Landkreis Mittelsachsen 1897 Die Döbelner Straße hieß ab 1885 zunächst Hermannstraße nach dem ortsansässigen Rentier Friedrich Hermann Müller (1819–1898), dem an dieser Straße ein Weinbergschlösschen gehörte und der Trachenberge mit verschiedenen Stiftungen unterstützte. Nach der Eingemeindung nach Dresden erhielt die Straße ihren heutigen Namen.
Drachenschlucht
Lage51.09527777777813.731666666667
Flurname Drachenschlucht
Großenhainer Straße
Lage51.09777777777813.717777777778
Großenhain, Stadt im Landkreis Meißen
Hammerweg
Lage51.08888888888913.74
Wegzeichen T, das volkstümlich zu einem Hammer umgedeutet wurde
Hellerhofstraße
Lage51.09583333333313.733055555556
Hellerhof, ehemalige Eselzuchtstätte und SS-Kaserne[1]
Kändlerstraße
Lage51.09527777777813.7275
Bernhard Adolf Kändler († 1880), Rittergutsbesitzer, Schöpfer des Bebauungsplanes Wilder Mann
Kalkreuther Straße
Lage51.09972222222213.717777777778
Kalkreuth, Ortsteil der Gemeinde Ebersbach im Landkreis Meißen
Lauterbacher Straße
Lage51.09166666666713.736666666667
Lauterbach, Ortsteil der Gemeinde Ebersbach im Landkreis Meißen
Maxim-Gorki-Straße
Lage51.08777777777813.736111111111
Maxim Gorki (1868–1936), (Alexej Maximowitsch Peschkow), russischer Schriftsteller Die Straße hieß zunächst Marienhofstraße nach dem dortigen Marienhof, einer Besserungsanstalt für Jugendliche, die später als städtisches Kinderheim diente. Nachdem das Heim 1949 nach Maxim Gorki benannt wurde, erhielt auch die Straße ihren heutigen Namen.
Moritzburger Landstraße
Lage51.10055555555613.714444444444
Landstraße nach Moritzburg, nordwestliche Nachbargemeinde Dresdens Die Moritzburger Landstraße ging aus dem Oberreichenberger Steig hervor, dem alten Kommunikationsweg von Dresden über den Wilden Mann durch die Junge Heide nach Reichenberg.
Radeburger Straße
Lage51.08916666666713.738055555556
Radeburg, nördliche Nachbarstadt von Dresden Die Radeburger Straße ist die Bundesstraße 170 und Teil des alten Überlandwegs von Dresden über Rähnitz nach Radeburg.
Schützenhofstraße
Lage51.09666666666713.718055555556
Schützenhof (Sitz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)[2]
Stauffenbergallee
Lage51.0913.741666666667
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), Oberst der Wehrmacht, Gegner des Naziregimes, Hitler-Attentäter Die Stauffenbergallee ist die Haupterschließungsstraße der Kasernen der Albertstadt sowie Teil der Verbindung zwischen Autobahn 4 und Waldschlößchenbrücke.
Weinbergstraße
Lage51.09305555555613.732222222222
Frühere Trachenberger Weinberge Die Weinbergstraße ist durch eine Kleingartensparte unterbrochen.

Literatur

  • Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens (= Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Nr. 17, 18). Wilhelm Baensch, Dresden 1905 (Digitalisat). 
  • Themenstadtplan Dresden. Abgerufen am 23. September 2012. 
  • Straßen und Plätze in Trachenberge (Memento vom 20. Mai 2022 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. a b dresdner-stadtteile.de (Memento vom 28. Juni 2022 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.
  2. dresdner-stadtteile.de (Memento vom 24. Januar 2023 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Altfranken | Altstadt I | Altstadt II | Blasewitz | Borsberg | Brabschütz | Briesnitz | Bühlau | Coschütz | Cossebaude | Cotta | Cunnersdorf | Dobritz | Dölzschen | Dresdner Heide | Eschdorf | Friedrichstadt | Gittersee | Gomlitz | Gompitz | Gönnsdorf | Gorbitz | Gostritz | Großluga | Großzschachwitz | Gruna | Helfenberg | Hellerau | Hellerberge | Hosterwitz | Kaditz | Kaitz | Kauscha | Kemnitz | Kleinluga | Kleinpestitz | Kleinzschachwitz | Klotzsche | Krieschendorf | Langebrück | Laubegast | Lausa | Leuben | Leubnitz-Neuostra | Leuteritz | Leutewitz | Löbtau | Lockwitz | Loschwitz | Malschendorf | Marsdorf | Merbitz | Meußlitz | Mickten | Mobschatz | Mockritz | Naußlitz | Neustadt | Nickern | Niedergohlis | Niederpoyritz | Niedersedlitz | Niederwartha | Obergohlis | Oberpoyritz | Oberwartha | Ockerwitz | Omsewitz | Pappritz | Pennrich | Pieschen | Pillnitz | Plauen | Podemus | Prohlis | Räcknitz | Reick | Reitzendorf | Rennersdorf | Rochwitz | Roitzsch | Rossendorf | Roßthal | Schönborn | Schönfeld | Schullwitz | Seidnitz | Söbrigen | Sporbitz | Steinbach | Stetzsch | Strehlen | Striesen | Tolkewitz | Torna | Trachau | Trachenberge | Übigau | Unkersdorf | Wachwitz | Weißer Hirsch | Weißig | Weixdorf | Wilschdorf | Wölfnitz | Zaschendorf | Zöllmen | Zschertnitz | Zschieren
Altstadt I = Innere Altstadt, Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt, innere Wilsdruffer Vorstadt
Nach Personen benannte Straßen und Plätze | Zuordnung Straße bzw. Platz mit Denkmal zur Gemarkung