Manfred Memorial Moon Mission

4M-Mission
Typ: Mondsonde
Amateurfunksatellit
Land: Luxemburg Luxemburg
Deutschland Deutschland
Betreiber: LuxSpace
OHB
COSPAR-ID: 2014-065B
Missionsdaten
Masse: 14 kg
Größe: ca. 61 cm × 26 cm × 10 cm (L×B×H)
Start: 23. Oktober 2014, 18:00 UTC
Startplatz: Kosmodrom Xichang
Trägerrakete: Langer Marsch 3
Status: verglüht am 6. Oktober 2015
Bahndaten
Umlaufzeit: 15.746,1 Minuten[1]
Bahnneigung: 30,4737°
Apogäumshöhe 404.724 km
Perigäumshöhe 1.282 km

Die Manfred Memorial Moon Mission (auch 4M-Mission) war eine deutsch/luxemburgische Mondsonde und ein Amateurfunksatellit.

Bei der 4M-Mission handelte es sich um eine Vorbeiflugsonde, die auf der Bahn zum Mond und zurück die kosmische Strahlung untersuchte. Weiterhin trug 4M eine Amateurfunknutzlast, welche Telemetrie übertrug und ein Amateurfunkexperiment enthielt. Die Kosten des Projekts beliefen sich auf 400.000 EUR. Die Mission wurde dem Firmengründer von OHB, Manfred Fuchs gewidmet, der 2014 verstorben ist. Fuchs war noch an der Vorbereitung der Mission beteiligt.

Auftrag

Die 4M-Sonde war an der letzten Stufe der chinesischen Trägerrakete Chang Zheng 3C befestigt, die als Hauptnutzlast den Mondorbiter Chang’e 5-T1 trug. Diese Stufe folgte der abgetrennten Primärnutzlast auf einer Bahn um den Mond. Die Entfernung betrug beim Vorbeiflug am mondnächsten Punkt ca. 13.000 km. Anschließend umkreiste die Raketenstufe mit Sonde die Erde zunächst alle 10,5 Tage auf einer hohen elliptischen Umlaufbahn.
Am 6. Oktober 2015 verglühten sie, so wurde zunächst angenommen, in der Erdatmosphäre.[2] Die Raumsonde traf stattdessen wahrscheinlich am 4. März 2022 auf ihrem gesunkenen Orbit zusammen mit der Raketenstufe, an der sie befestigt ist, auf der Mondoberfläche auf.[3][4] Damit war Luxemburg das 8. Land, das die Oberfläche des Mondes erreichte.

Aufbau

Der Satellit bestand aus folgenden Baugruppen:

  • Primärbatterie (28 Stück nicht wiederaufladbare Batteriezellen, die 6 W während der Hauptmission lieferten)
  • zweite Spannungsversorgung (2 × 9 Triple Layer Solarzellen und 4 × Li-Ion-Zellen)
  • Strahlungsexperiment mit einem Dosimeter des Herstellers iC-Málaga zur Bestimmung der Strahlungsdosis über der Flugbahn
  • On-Board-Computer FM430 und Interfacekarte
  • I/Q-Modulator
  • VHF-Leistungsverstärker 1,5 Watt
  • Lambda-Viertel-Stabantenne

Der Sender des Satelliten übertrug die Telemetrie und etwa 2500 vorbereitete Bakentexte in der Betriebsart JT65B. Die Mission endete knapp drei Wochen nach dem Start am 11. November 2014, nachdem die Batteriespannung auf 8,4 Volt gefallen war.

Literatur

  • Bernd Michlewski: LX0OHB:Deutsche Mondmission auf 145 MHz zu empfangen, FUNKAMATEUR (63. Jg.) 12/2014 Seite 1291–1292.
  • Thorsten Schmidt: 4M – Eine Mondmission für Funkamateure, AMSAT-DL Journal (41. Jg.) 4/2014 Seite 16–17.

Weblinks

  • Website bei LuxSpace (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach CZ-3C R/B - Satelliten Information. Heavens-Above, 15. November 2014, abgerufen am 15. November 2014. 
  2. CZ-3C R/B - Satelliten Information. Heavens-Above, abgerufen am 21. Dezember 2017. 
  3. Corrected identification of object about to hit the moon. In: www.projectpluto.com. Abgerufen am 13. Februar 2022. 
  4. Hertzsprung - Finale für irdische Hardware auf dem Mond. In: www.dlr.de. Abgerufen am 23. Februar 2022. 
Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4M • BeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond