Mike McHugh

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Mike McHugh

Geburtsdatum 16. August 1965
Geburtsort Bowdoin, Maine, USA
Größe 178 cm
Gewicht 86 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Supplemental Draft 1988, 1. Runde, 1. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1984–1988 University of Maine
1988–1991 Minnesota North Stars
1991 San Jose Sharks
1991–1993 Springfield Indians
1993–1998 Hershey Bears

Michael „Mike“ McHugh (* 16. August 1965 in Bowdoin, Maine) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 1998 unter anderem 818 Spiele in der American Hockey League (AHL) und International Hockey League (IHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Zudem absolvierte McHugh, der im NHL Supplemental Draft 1988 an der ersten Gesamtstelle ausgewählt worden war, weitere 20 Partien für die Minnesota North Stars und San Jose Sharks in der National Hockey League (NHL).

Karriere

McHugh spielte zunächst vier Jahre von 1984 bis 1988 an der University of Maine in der Hockey East der National Collegiate Athletic Association. In seinem letzten Jahr dort wurde der linke Flügelstürmer zum besten Spieler des Jahres und ins First All-Star Team gewählt. Als Folge wurde er im NHL Supplemental Draft 1988 an der ersten Position von den Minnesota North Stars ausgewählt.

Zum Beginn der Saison 1988/89 unterzeichnete McHugh einen Vertrag in Minnesota. In den folgenden drei Jahren wurde er jedoch hauptsächlich bei den Kalamazoo Wings, dem Farmteam der North Stars aus der International Hockey League eingesetzt, und lief in lediglich zwölf Spielen in der NHL auf. Im Rahmen des NHL Dispersal Draft 1991 wurde der US-Amerikaner von den neu gegründeten San Jose Sharks ausgewählt. Dort stand McHugh acht Mal im Kader des NHL-Teams und erzielte dort mit einem Tor seinen einzigen NHL-Punkt, ehe er noch im Oktober 1991 für Paul Fenton zu den Hartford Whalers transferiert wurde. Diese setzten ihn wiederum ausschließlich in ihrem Farmteam, den Springfield Indians aus der American Hockey League ein. Zur Saison 1993/94 wechselte McHugh innerhalb der AHL zu den Hershey Bears, mit denen er am Ende der Saison 1996/97 den Calder Cup, die Meisterschaft der AHL, gewinnen konnte. Zudem wurde er mit der Jack A. Butterfield Trophy geehrt, die den Most Valuable Player der Playoffs auszeichnet. Nach der Spielzeit 1997/98 beendete er seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1984/85 University of Maine NCAA 25 9 8 17 9
1985/86 University of Maine NCAA 38 9 10 19 24
1986/87 University of Maine NCAA 42 21 29 50 40
1987/88 University of Maine NCAA 44 29 37 66 90
1987/88 Maine Mariners AHL 1 0 0 0 0
1988/89 Kalamazoo Wings IHL 70 17 29 46 89 6 3 1 4 17
1988/89 Minnesota North Stars NHL 3 0 0 0 2
1989/90 Kalamazoo Wings IHL 73 14 17 31 96 10 0 6 6 16
1989/90 Minnesota North Stars NHL 3 0 0 0 0
1990/91 Kalamazoo Wings IHL 69 27 38 65 82 11 3 8 11 6
1990/91 Minnesota North Stars NHL 6 0 0 0 0
1991/92 Springfield Indians AHL 70 23 31 54 51 11 4 7 11 25
1991/92 San Jose Sharks NHL 8 1 0 1 14
1992/93 Springfield Indians AHL 67 19 27 46 111 11 5 2 7 12
1993/94 Hershey Bears AHL 80 27 43 70 58 11 9 3 12 14
1994/95 Hershey Bears AHL 68 24 26 50 102 6 3 2 5 6
1995/96 Hershey Bears AHL 75 15 42 57 118 5 2 2 4 2
1996/97 Hershey Bears AHL 77 23 45 68 135 23 9 7 16 33
1997/98 Hershey Bears AHL 66 12 25 37 143 7 1 1 2 26
NCAA gesamt 149 68 84 152 163
AHL gesamt 504 143 239 382 718 74 33 24 57 118
IHL gesamt 212 58 84 142 267 27 6 15 21 39
NHL gesamt 20 1 0 1 16

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

First-Overall-Draft-Picks der National Hockey League

NHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse | 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith

NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins | 2012 Jakupow | 2013 MacKinnon | 2014 Ekblad | 2015 McDavid | 2016 Matthews | 2017 Hischier | 2018 Dahlin | 2019 Hughes | 2020 Lafrenière | 2021 Power | 2022 Slafkovský | 2023 Bedard

NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann

Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft

Personendaten
NAME McHugh, Mike
ALTERNATIVNAMEN McHugh, Michael (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 16. August 1965
GEBURTSORT Bowdoin, Maine, USA