Patrulla Águila

Patrulla Águila
Patrulla Águila
Land: Spanien Spanien
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: CASA C 101 Aviojet
Sponsor: Ejército del Aire
Basis-Flugplatz: Flughafen Murcia-San Javier
Gründung: 4. Juli 1985
Farben: Rot, Gelb, Weiß
Weblink: www.patrullaaguila.com
CASA C 101 Aviojet der Patrulla Águila bei der Radom Air Show 2005 in Polen

Die Patrulla Águila (Adlerpatrouille) ist die Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte.

Geschichte

1956 wurde das erste Kunstflugteam der spanischen Luftstreitkräfte gegründet, damals flog es die North American F-86F Sabre. Die vier Maschinen erhielten keinen gesonderten Anstrich oder Markierungen. Erste Auftritte fanden noch 1956 unter anderem in Rom statt. Der letzte bekannte Auftritt der Ascua genannten Gruppe fand 1962 auf der deutschen Spangdahlem Air Base statt.

Erst am 4. Juli 1985 wurde dann die Patrulla Águila gegründet. Diese sind heute auf der Luftwaffenbasis San Javier nahe La Manga del Mar Menor stationiert und fliegen von dort aus sieben spanische CASA C 101 Aviojet. Der letzte Ausbildungsflug mit Flugzeugen dieses Typs in der spanischen Fliegerschule fand am 29. Juli 2022 statt. Für die Patrulla Águila soll das Flugzeug noch so lange wie möglich im Einsatz bleiben.[1]

Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Patrulla Águila bei der AirPower 2016

Am 28. August 1988 trat die „Adlerpatrouille“ auf dem Luftwaffenstützpunkt Nörvenich auf, der Flugtag fant zeitgleich zum Flugtagunglück von Ramstein statt.

Erst auf der ILA 2018 kam die Spanische Nationalstaffel erneut nach Deutschland[2]. Die Patrulla Águila trat u. a. auch an der Air04 2004 und an der 100 Jahr Feier der Schweizer Luftwaffe der Air14 auf dem Militärflugplatz Payerne auf. In Österreich flog das Tram an der AirPower in Zeltweg.

Die Staffel

Patrulla Águila bei einer Flugschau in Gijón (2007)
Patrulla Águila am spanischen Nationalfeiertag 2016 bei der Rückkehr von Madrid zur eigenen Militärbasis in San Javier in Spanien

Die Staffel Patrulla Águila besteht aus sieben Piloten, einen Kommandanten und fünf Reservisten. Jeder Pilot muss mindestens 1000 Flugstunden auf Jägern oder Jagdbombern nachweisen können, davon mindestens 300 Stunden auf Strahlflugzeugen. Wer aufgenommen wird, beginnt als Reservist und steigt, wenn er sich bewährt hat, im zweiten Jahr in die Reguläre Mannschaft auf. Die Mitgliedschaft dauert allgemein drei Jahre[3]. Ihre Heimatbasis ist der Flughafen Murcia-San Javier.

Die Formationen werden im Verband mit sechs Maschinen und einem Solopiloten vorgeführt. Die Staffel absolviert verhältnismäßig wenige Auftritte außerhalb Spaniens während der Saison. Die Landung aller sieben Maschinen im engen Verband als Abschluss der Show gehört zu den Markenzeichen.

Seit 2006 erscheint eine Online-Zeitschrift mit aktuellen Berichten und Aktivitäten der Patrulla Águila. Bisher wurden 41 Artikel veröffentlicht[4].

Ab März 2017 flog erstmals eine Frau im Team.[5]

Einzelnachweise

  1. https://www.blogbeforeflight.net/2022/08/spanish-air-force-casa-c101-ends-trainer-role.html
  2. Messe Berlin: Liste der lärmenden Fluggeräte 2018. (PDF) Abgerufen am 12. Mai 2018. 
  3. Bericht des Österreichischen Bundesheeres Juni 2005
  4. Originals vom 21. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aeromagazines.com
  5. https://twitter.com/patrullaguila/status/847420017339621376
Commons: Patrulla Águila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Staffel (spanisch)
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers