Red Aces

Red Aces
Land: Philippinen Philippinen
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Alenia Aermacchi M-345
Sponsor: philippinische Luftwaffe
Basis-Flugplatz: Basa Air Base,
Gründung: 1971

Die Red Aces (dt. übersetzt: Rote Asse) sind neben den Blue Diamonds eine Kunstflugstaffel der 7. Taktischen Squadron der philippinischen Luftwaffe.

Geschichte

1971 wurden im Auftrag des Brigadegenerals Jose L. Rancudo zwei Kunstflugteams aufgestellt. Die beiden Teams wurden von den jeweiligen Staffeln gebildet: der 6. Tactical Fighter Squadron (Cobras) und der 7. Tactical Fighter Squadron (Bulldogs). So wurden die „Blue Diamonds“-Kunstflugstaffel der 6. Tactical Fighter Squadron und die „Red Aces“-Kunstflugstaffel der 7. Tactical Fighter Squadron gegründet. Nach ihrem erfolgreichen Auftritt in der Luftfahrt-Woche am Ninoy Aquino International Airport in Manila kamen Tausende Menschen nach Pangasinan, wo das Team beim Pfadfinder-Jamboree Eine Vorführung boten.[1] Das Team setzte erst North American F-86 Saber Jets ein. Mit dem Ende des Einsatzes der Vought F-8H Crusader wurden die Red Aces vorübergehend im Jahr 1974 aufgelöst. Als 1996 die Alenia Aermacchi M-345 zur Verfügung standen, wurde das Team reaktiviert. Heute, neu organisiert, ist das Team sehr gefragt. Bei mehreren Gelegenheiten wurde es die Hauptattraktion des internationalen Heissluft-Ballon-Festivals an der Clark Air Base, Pampanga.[2]

Zusammenführung mit den Golden Sabres

Mit dem Einsatz der Vought F-8H Crusader und der Außerdienststellung der North American F-86 Saber wurden die Red Aces im Jahr 1974 vorübergehend aufgelöst. Das Team wurde mit dem „Golden Sabres“-Team fusioniert und in „Sabres“-Kunstflugstaffel umbenannt. Die „Red Aces“ wurden im Jahre 1996 wieder aufgebaut, diesmal mit fünf Alenia Aermacchi M-345.

Manöver

  • The calypso
  • Shackle turn
  • Upward bomb burst
  • Opposing knife edge
  • Whifferdil
  • Loop
  • Dirty pass
  • Barrel roll
  • Corkscrew
  • Downward bomb burst

Einzelnachweise

  1. Philippine Air Force – Circa 70’s: THE RED ACES 7 TH TACTICAL FIGHTER SQDN 5FW CIRCA 70’S. pafcirca70s.blogspot.ca, abgerufen am 27. Mai 2014. 
  2. Red Aces PAF. oocities.org, abgerufen am 27. Mai 2014. 
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers