Projekt 11661

Projekt 11661
Projekt-11661-Fregatte im Jahr 2010
Projekt-11661-Fregatte im Jahr 2010
Schiffsdaten
Schiffsart Fregatte
Bauwerft Selenodolsk
Bauzeitraum Seit 1993
Gebaute Einheiten 6
Dienstzeit seit 2003
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 102,1 m (Lüa)
Breite 13,1 m
Tiefgang (max.) 5,3 m
Verdrängung leer: 1.500 t
Einsatz: 1.930 t
 
Besatzung 93
Maschinenanlage
Maschine CODOG
2 × Gasturbine
1 × Dieselmotor
Maschinen­leistung 2 × 21.329 kW (29.000 PS)
1 × 5.884 kW (8.000 PS)
Höchst­geschwindigkeit 28 kn (52 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
2 × 4 3M24 (SS-N-25)
1 × 1 76-mm-L/59 AK-176
2 × 1 30-mm-L/54 AK-630
1 × 2 4K33 Osa-MA-FlaRak
1 × 1 RBU-6000
2 × 2 Torpedorohre ∅ 533 mm

Projekt 11661[A 1][1], von russischer Seite auch als Gepard-Klasse (russisch „Гепард“) bezeichnet, ist eine Klasse von Fregatten der russischen und vietnamesischen Marine.

Beschreibung

Das Projekt 11661 wurde als „kleines U-Bootabwehrschiff“ und Weiterentwicklung der Grischa-Klasse (Projekt 1124) entworfen. Das erste Schiff der Klasse wurde 1991 in der Schiffswerft Selenodolsk auf Kiel gelegt. Finanzielle Schwierigkeiten verzögerten allerdings die Fertigstellung, so dass es erst 2001 in Dienst gestellt wurde. Zwei weitere Schiffe befinden sich derzeit im Bau.

Technik

Die Fregatten sind 102,1 m lang und 13,1 m breit bei einem Tiefgang von 5,6 m bei einer Verdrängung von 1500 t. Rumpf und Aufbauten bestehen größtenteils aus Stahl. Der Antrieb besteht aus einer CODAG-Anlage mit einem 5.884-kW-Dieselmotor und zwei Gasturbinen mit je 21.300 kW. Neben diversen Radarsystemen und einem in der Schiffshülle montierten Sonarsystem ist ein Schleppsonar vorhanden.

Bewaffnung

An beiden Seiten ist je ein Vierfachstarter für SS-N-25-Anti-Schiff-Raketen vorhanden.

Am Bug ist ein 76-mm-Geschütz AK-176 mit 500 Schuss Munition installiert. Die Kadenz beträgt bis zu 120 Schuss pro Minute, die Reichweite 15 km. Dieses Geschütz eignet sich auch zur Abwehr von Marschflugkörpern wie der AGM-84 Harpoon oder BGM-109 Tomahawk.

Ein OSA-M-Doppelstarter mit 20 4K33-Osa-M-Raketen ist zur Luftabwehr vorhanden. Zur Nahbereichsverteidigung dienen zwei sechsläufige AK-630-Geschütze mit je 2000 Schuss Munition. Die Kadenz beträgt 5000 Schuss pro Minute.

Zur U-Jagd sind ein RBU-6000-Wasserbombenwerfer und vier 533-mm-Torpedorohre montiert.

Vier PK-16-Täuschkörperwerfer dienen dem Schutz vor IR- und radargelenkten Flugkörpern.

Weitere Varianten

Für den Export werden weitere Versionen angeboten.

  • Gepard 1: Das Schleppsonar entfällt, dafür ist ein Helipad vorhanden.
  • Gepard 2: Das Schleppsonar und das OSA-M entfallen, dafür sind ein Helipad und ein Hangar vorhanden.
  • Gepard 3: Breite wurde auf 13,8 m und die Verdrängung auf 2100 t maximal erhöht. Anstelle der AK-630-Geschütze ist ein einzelnes CADS-N-1-CIWS im Bug installiert. Über dem Schleppsonar befindet sich ein Helipad und anstelle des OSA-M ein Hangar.
  • Gepard 4: Unbewaffnetes SAR-Schiff mit Hangar und Helipad.
  • Gepard 5: Helipad und vergrößerte Reichweite (6000 sm bei 10 kn); die Gasturbinen wurden durch Diesel mit 2 × 5.884 kW ersetzt, die Maximalgeschwindigkeit verringert sich auf 23 kn.

Einheiten

Russland

Projekt 11661 Dagestan 2012
  • Tatarstan: In Dienst gestellt 2001, Flaggschiff der Kaspischen Flottille.
  • Dagestan: Am 28. November 2012 bei der Kaspischen Flottille in Dienst gestellt.[2]
  • Burewestnik: In Bau, Zustand unbekannt.

Vietnam

Projekt 11661 Dinh Tien Hoang 2015

Die vietnamesische Marine unterzeichnete im Dezember 2006 einen Vertrag zum Kauf von zwei Fregatten der Gepard-Klasse. Die Schiffe wurden auf der Werft Selenodolsk in Tatarstan gebaut und zu Wasser gelassen. Die Fertigstellung erfolgte in Kronstadt. Gegenüber den russischen Schiffen erfüllen die Schiffe einige spezielle vietnamesische Anforderungen: Sie verdrängen bei gleicher Länge 2.100 Tonnen bei einem leicht auf 3,70 m vergrößerten Tiefgang. Sie besitzen Aufbauten mit Stealth-Eigenschaften und sind für den Betrieb von Bordhubschraubern ausgestattet. Die Reichweite soll bei 10 kn 5.000 Seemeilen betragen. Die beiden Fregatten wurden 2011 in Dienst gestellt. Laut dem Geschäftsbericht 2014 der russischen Selenodolsk-Werft bestellte Vietnam zwei weitere Einheiten. Diese sind seit 2018 in Dienst (siehe unten).

Kennung Name Kiellegung Stapellauf In Dienst Stützpunkt
HQ-011 Dinh Tien Hoang 10. Juli 2007 12. Dezember 2010 23. März 2011 Cam Ranh Bay
HQ-012 Ly Thai To 27. November 2007 16. März 2011 22. August 2011 Cam Ranh Bay
HQ-013 Tran Hung Dao 24. September 2013 27. April 2016[3] 6. Februar 2018 Cam Ranh Bay
HQ-014 Ngo Quyen 24. September 2013 26. Mai 2016[4] 6. Februar 2018[5] Cam Ranh Bay

Belege und Verweise

Bemerkungen

  1. Projekt 11661 wird gelegentlich auch als Projekt 1166.1 beschrieben, in diesem Artikel wurde jedoch die Schreibweise benutzt, die auch die Bauwerft und das russische Verteidigungsministerium auf ihren Internetpräsenzen führen.

Einzelnachweise

  1. Verteidigungsministerium der russischen Föderation, Artikel "В июне в состав Каспийской флотилии вернется ее флагман – сторожевой корабль «Татарстан»" vom 17. Mai 2011, gesichtet am 6. Januar 2012
  2. Magomedsalam Magomedov attends a solemn commissioning ceremony of the missile ship "Dagestan". riadagestan.com, 28. November 2012, abgerufen am 25. Februar 2013. 
  3. Russia to supply two Gepard-3.9 frigates to Vietnam in late 2016, Janes, 21. April 2016 (Memento vom 24. Oktober 2016 im Internet Archive)
  4. Zelenodolsk Plant named after Gorky launches Gepard-3.9 frigate built for Vietnam, Port News, 26. Mai 2016
  5. Two more Gepard frigates enter service with Vietnamese navy, says report, Janes, 8. Februar 2018 (Memento vom 12. Februar 2018 im Internet Archive)
  • Gepard-Klasse auf fas.org (englisch)
  • Gepard-Klasse auf ship.bsu.by (russisch)
  • Малые противолодочные корабли, проект 1166.1 „Гепард“ auf warships.ru (russisch)
  • пр.11661 Гепард – GEPARD auf military.tomsk.ru (russisch)

U-Jagd-Boote: 122bis Kronstadt-Klasse | 205P Stenka-Klasse | 133 Muravey-Klasse | 11451 Mukha-Klasse

P-/T-Boote: 1400 Zhuk-Klasse | 1204 | 183 P-6-Klasse | 206 Shershen-Klasse | 206M Turya-Klasse | 10410 Swjetljak-Klasse | 22460 Rubin-Klasse | 21980 | 03160

Flugkörperschnellboote: 183R Komar-Klasse | 205 Osa-Klasse | 206MR Matka-Klasse | 1240 Sarancha-Klasse

Korvetten: 204 Poti-Klasse | 133.1M | 1124 Grischa-Klasse | 1234 Nanuchka-Klasse | 1239 Bora-Klasse | 1241.1 Tarantul-Klasse | 1241.2 Pauk-Klasse | 20380 Stereguschtschi-Klasse | 21630 Bujan-Klasse | 22160 Wassili-Bykow-Klasse | 22800 Karakurt-Klasse

Fregatten: 42 Kola-Klasse | 50 Riga-Klasse | 159 Petya-Klasse | 35 Mirka-Klasse | 1159 Koni-Klasse | 1135 Kriwak-Klasse | 1154 Neustraschimy-Klasse | 11356 Admiral Grigorowitsch-Klasse | 11661 Gepard-Klasse | 22350 Admiral Gorschkow-Klasse

Zerstörer: 30bis Skoryy-Klasse | 41 Neustraschimy-Klasse | 56 Kotlin-Klasse | 56-M Kildin-Klasse | 57A Kanin-Klasse | 61 Kaschin-Klasse | 61MP Kaschin-Mod-Klasse | 956 Sowremenny-Klasse | 1155 Udaloy-Klasse

Kreuzer: 68 Tschapajew-Klasse | 68bis Swerdlow-Klasse | 58 Kynda-Klasse | 1134 Kresta-I-Klasse | 1134A Kresta-II-Klasse | 1134B Kara-Klasse | 1164 Slawa-Klasse | 1144 Kirow-Klasse

Flugzeug- und Hubschrauberträger: 1123 Moskwa-Klasse | 1143 Kiew-Klasse | 1143.5 Admiral Kusnezow-Klasse | 1143.7 Uljanowsk-Klasse