Projekt 50

Projekt 50
Die Fregatte SKR-57 Jahr 1983 vor Anker.
Die Fregatte SKR-57 Jahr 1983 vor Anker.
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Schiffsart Fregatte
Bauzeitraum 1953 bis 1958
Gebaute Einheiten 68
Dienstzeit 1954 bis 1990er
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 90,90 m (Lüa)
Breite 10,20 m
Tiefgang (max.) 2,90 m
Verdrängung leer: 1.050 t
Einsatz: 1.337 t
 
Besatzung 168
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dampfdruckturbine
Maschinen­leistung 2 × 10.010 PS (7.362 kW)
Höchst­geschwindigkeit 29 kn (54 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 3 × 1 100-mm-L/56 B-34
  • 2 × 2 37-mm-L/67-W-11-FlaK
  • 1 × 6 RBU-200-U-Boot-Abwehr-Raketenwerfer
  • 1 × 2 Torpedorohre ∅ 533 mm
Sensoren
  • Nakat-M-Navigationsradar
  • Feuerleitradar
  • Pegas-Sonar

Das Projekt 50, Deckname Gornostai (russisch Горностай ‚Hermelin‘, nach NATO-Codename als Riga-Klasse bezeichnet) war eine Klasse von Geleitzerstörern bzw. Fregatten der sowjetische Marine.

Geschichte

Entwicklung und Bau

Der Auftrag für die Planung ein Mehrzweckkriegsschiff für die Sowjetunion zu entwickeln wurde 1950 erteilt. So trug die zukünftige Schiffsklasse die Bezeichnung Projekt 50. Die Planungen sollten bis 1952 abgeschlossen sein, was erst 1953 gelang. Bis 1958 wurden 68 Schiffe auf drei sowjetischen Werften gebaut. Einige wurden an verbündete Staaten geliefert, davon insgesamt vier an die Volksmarine.

Modifikationen

Bereits wenige Jahre nach der Indienststellung wurden die Waffen zur U-Jagd modernisiert, der MBU-200- wurde durch zwei RBU-2500-U-Boot-Abwehr-Raketenwerfer ersetzt und die Torpedo- und Wasserbomben-Systeme ebenfalls aufgerüstet. Speziell die an die Volksrepublik China gelieferten und die dortigen Lizenzbauten der Riga-Klasse wurden stark modifiziert, so dass bei der Jianghu-I-Klasse ein 100-mm-Geschützturm, die Torpedorohre und Teile der Flugabwehrbewaffnung entfernt und durch Container für schwere Seezielflugkörper ersetzt wurden.

Einheiten der Volksmarine

KSS Karl Marx der Volksmarine, 1974

Von 1959 bis Mitte der 1970er Jahre nutzten die Seestreitkräfte der DDR (ab 1969 Volksmarine) vier ehemalige sowjetische Einheiten: Ernst Thälmann, ex Олень (Rentier), Karl Marx, ex Тур (Auerochse), Karl Liebknecht, ex Соболь (Zobel) und Friedrich Engels, ex Енот (Waschbär).

Technische Beschreibung

Rumpf und Antrieb

Die Schiffe hatten einen geschweißten Metallrumpf in Längs- und Querspantenbauweise, bei dem entscheidende Abschnitte wie die Brücke, die Munitionsbunker und die Geschütztürme mit einem Splitterschutz aus 7 bis 8 mm Stahl zusätzlich verstärkt wurden. Dampfdruckturbinen vom Typ TW-9 mit insgesamt 21000 PS konnten über zwei Schrauben bei 386 Umdrehungen pro Minute das Schiff auf bis zu 29 Knoten beschleunigen. Später wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit jedoch auf 25 Knoten festgesetzt, um Maschinenproblemen vorzubeugen, denn es waren bei der Erprobung der Turbinen immer wieder Schaufelblätter abgerissen. Die dafür verantwortlichen Schwingungen, die bei hohen Leistungen auftraten, konnten vom Turbinenhersteller nicht beseitigt werden.

Bewaffnung und Einsatz

Die Hauptbewaffnung der Klasse bestand aus 100-mm-L/56-Geschützen B-34, die manuell nachgeladen eine Feuergeschwindigkeit von 15 Schuss pro Minute bei einer maximalen Reichweite von etwa 22 km erreichten. Erstmals war es bei dieser Klasse möglich, alle Geschütze manuell oder über die Zentrale ferngesteuert auszurichten und abzufeuern. Der Einsatz der Hauptartillerie war bis zu einem Seegang der Stärke 6 möglich.[1]

Zur Flugabwehr waren zwei doppelläufige wassergekühlte W-11M-Geschütze vom Kaliber 37 mm L/67 in offenen Geschützständen eingebaut. Jedes Geschütz hatte eine Bedienmannschaft von drei Soldaten und konnte eine theoretische Kadenz von bis zu 360 Schuss pro Minute erreichen. Es konnten mit entsprechender Munition Luftziele bis zu einer Entfernung von 4000 Metern bekämpft werden.[2]

Die Torpedos waren in einem drehbaren Werfer auf dem Oberdeck montiert. Zunächst verwendete man ungelenkte 53-39-PM-Torpedos, die später durch zielsuchende Waffen ersetzt wurden. Weiterhin war ein RBU-200- oder BMB-1-U-Boot-Abwehr-Raketenwerfer eingebaut.

Sensoren

Die Schiffe verfügten über ein Sonar vom Typ Pegas zur Suche nach U-Booten, ein Navigationsradar vom Typ Nakat-M und Feuerleitradar.[3]

Literatur

  • С.С. Бережной: Сторожевые корабли ВМФ СССР и России 1945–2000. (etwa: S.S. Bereschnoi: Wachschiffe der Marine der UdSSR und Russlands.) Moskau 2000 (russisch).

Weblinks

Commons: Riga-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Küstenschutzschiff Projekt 50 „Riga“. In: parow-info.de. Abgerufen am 30. Oktober 2023. 
  • Riga Klasse bei atrinaflot (Memento vom 5. Oktober 2011 im Internet Archive) (russisch)
  • Projekt 50 bei globalsecurity.org (englisch)
  • Historie des Projekts 50 bei mks-kss.de

Einzelnachweise

  1. [1] B-34 bei navyweapons.com
  2. [2] W-11 bei flot.sevastopol.info, russisch
  3. Norman Friedman: The Naval Institute guide to world naval weapon systems. 2006, ISBN 1-55750-262-5.

Torpedoschnellboote Forelle-Klasse | TSB Projekt 183 | Iltis-Klasse | Wiesel-Klasse | Libelle-Klasse | TSB Projekt 206

Raketenschnellboote und Raketenschiffe Osa-Klasse | Tarantul-Klasse | Sassnitz-Klasse

Küstenschutzschiffe Projekt 50 | Projekt 1159

U-Boot-Abwehrschiffe Projekt 201M | Hai-Klasse | Projekt 133.1

Minenabwehrschiffe: Typ 43 | Schwalbe-Klasse | Habicht-Klasse | Krake-Klasse | Kondor-Klasse | Kondor-II-Klasse

Landungsschiffe Labo-Klasse | Robbe-Klasse | Hoyerswerda-Klasse

Hilfsschiffe: Jugend-Klasse | Ohre-Klasse | Havel-Klasse | Zander-Klasse | Elbe-Klasse, Projekt 2204 | Kondor-Klasse | Darss-Klasse | Riems-Klasse | Königs-Klasse | Warnow-Klasse | Otto von Guericke | Jasmund | Hugo Eckener

Schulschiffe: Ernst Thälmann | Wilhelm Pieck

U-Jagd-Boote: 122bis Kronstadt-Klasse | 205P Stenka-Klasse | 133 Muravey-Klasse | 11451 Mukha-Klasse

P-/T-Boote: 1400 Zhuk-Klasse | 1204 | 183 P-6-Klasse | 206 Shershen-Klasse | 206M Turya-Klasse | 10410 Swjetljak-Klasse | 22460 Rubin-Klasse | 21980 | 03160

Flugkörperschnellboote: 183R Komar-Klasse | 205 Osa-Klasse | 206MR Matka-Klasse | 1240 Sarancha-Klasse

Korvetten: 204 Poti-Klasse | 133.1M | 1124 Grischa-Klasse | 1234 Nanuchka-Klasse | 1239 Bora-Klasse | 1241.1 Tarantul-Klasse | 1241.2 Pauk-Klasse | 20380 Stereguschtschi-Klasse | 21630 Bujan-Klasse | 22160 Wassili-Bykow-Klasse | 22800 Karakurt-Klasse

Fregatten: 42 Kola-Klasse | 50 Riga-Klasse | 159 Petya-Klasse | 35 Mirka-Klasse | 1159 Koni-Klasse | 1135 Kriwak-Klasse | 1154 Neustraschimy-Klasse | 11356 Admiral Grigorowitsch-Klasse | 11661 Gepard-Klasse | 22350 Admiral Gorschkow-Klasse

Zerstörer: 30bis Skoryy-Klasse | 41 Neustraschimy-Klasse | 56 Kotlin-Klasse | 56-M Kildin-Klasse | 57A Kanin-Klasse | 61 Kaschin-Klasse | 61MP Kaschin-Mod-Klasse | 956 Sowremenny-Klasse | 1155 Udaloy-Klasse

Kreuzer: 68 Tschapajew-Klasse | 68bis Swerdlow-Klasse | 58 Kynda-Klasse | 1134 Kresta-I-Klasse | 1134A Kresta-II-Klasse | 1134B Kara-Klasse | 1164 Slawa-Klasse | 1144 Kirow-Klasse

Flugzeug- und Hubschrauberträger: 1123 Moskwa-Klasse | 1143 Kiew-Klasse | 1143.5 Admiral Kusnezow-Klasse | 1143.7 Uljanowsk-Klasse