Simon von Speyer

Simon von Speyer OCarm (* in Speyer ?; † 7. Januar 1403) war Weihbischof in Köln.

Leben

Der wohl aus Speyer stammende Provinzial der Karmeliten wurde nach seiner Promotion in Theologie an der Sorbonne 1376 Regens der Generalstudien des Ordens am Karmeliterkloster in Köln und nach ihrer Gründung 1388 einer der ersten Theologieprofessoren der mittelalterlichen Universität zu Köln. Zudem fungierte er als Weihbischof unter Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden.

Literatur

  • Hermann Keussen: Matrikel der Universität Köln. Band I. 2. Auflage. Bonn 1928.
  • Johannes Madey: Simon von Speyer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1446–1447 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • G. Wessels (Hrsg.): Bibliotheca Carmelitana. Neuauflage der Ausgabe von Cosmas de Villiers a S. Stephano, 2 Bände, Orléans 1752. II. Rom 1927, S. 748 f.
  • B. M. Xiberta: De scriptoribus scholasticis saeculi XIV ex ordine Carmelitarum. Löwen 1931, S. 52.

Albertus Magnus | Hermann von Köln | Heinrich Jonghen | Johann von Konstanz | Hermann von Köln | Kuno | Johann Strote | Johannes Kaiode | Rudolf | Volkard | Johannes von Syberg | Peter von Zeric | Everhard von Westerheim (Westrem) | Everhard von Muisgen | Simon von Speyer | Konrad von Arnsberg | Johann von Ahlen | Wilhelm | Johann Schleeter | Hilger de Burgis | Heinrich von Rübenach | Arnold von Unkel | Johannes Welmecher | Johann Spender | Dietrich Wichwael | Quirin op dem Veld von Willich | Johann Nopel der Ältere | Eberhard Billick | Johann Pennarius | Theobald Craschel | Laurentius Fabritius | Johann Nopel der Jüngere | Theodor Riphan | Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim | Georg Pauli-Stravius | Adrian van Walenburch | Peter van Walenburch | Paul von Aussem | Johann Heinrich von Anethan | Johann Peter von Burmann | Gottfried Ulrich de la Margelle

Normdaten (Person): GND: 103101608 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2874216 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Simon von Speyer
KURZBESCHREIBUNG Weihbischof in Köln
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
GEBURTSORT unsicher: Speyer
STERBEDATUM 7. Januar 1403
STERBEORT Köln