Subterranean Homesick Blues (Lied)

Subterranean Homesick Blues
Bob Dylan
Veröffentlichung 8. März 1965
Länge 2:17
Genre(s) Talking Blues, Rock ’n’ Roll
Autor(en) Bob Dylan

Subterranean Homesick Blues ist ein Song von Bob Dylan, der am 8. März 1965 als Single und zwei Wochen später auf dem Album Bringing It All Back Home veröffentlicht wurde.

Entstehung

Subterranean Homesick Blues wurde, produziert von Tom Wilson, aufgenommen am 14. Januar 1965 in den Columbia Recording Studios in New York. Außer Dylan (Gesang, Mundharmonika, Gitarre) waren daran die folgenden Musiker beteiligt: John Hammond Jr. (Gitarre), Bruce Langhorne (Gitarre), Frank Owens (E-Piano), John Boone oder John Sebastian (Bass) und Bobby Gregg (Schlagzeug).[1]

Zwei alternative Versionen des Songs wurden später auf Ausgaben von Dylans Bootleg Series veröffentlicht:

Auf Volume 2 war enthalten eine Solo-Fassung – also nur Gesang, akustische Gitarre, Mundharmonika –, möglicherweise gemeint als Demo-Version für die anderen Musiker[2],

und auf The Bootleg Series Vol. 12: The Cutting Edge 1965–1966 ein erstes Take des Songs, im Klang schon nah an der dann im März 1965 schließlich veröffentlichten Version.

Die Musik

Ende 1962 hatte Bob Dylan eine Single veröffentlicht, auf der er von einer Band mit elektrisch verstärkten Instrumenten begleitet wurde: Mixed-Up Confusion. Aber diesen Weg hatte er zunächst nicht weiterverfolgt. Alle vier Alben vor Bringing It All Back Home waren Solo-Alben Dylans, seine Begleitinstrumente nur die akustische Gitarre und die Mundharmonika, gerade einmal das Klavier. Aber dann hieß es: „Dylan goes electric“, und der erste veröffentlichte Song dieser neuen Phase war Subterranean Homesick Blues.

Neu war nicht nur die elektrisch verstärkte Begleitung. Auch wenn seine Stimme von Anfang an unverwechselbar war, Dylans Gesangsstil war bis dahin immer wesentlich von traditioneller Folkmusik bestimmt gewesen. Hier jetzt plötzlich, auf Subterranean Homesick Blues: eine Art von rhythmischem Sprechgesang, der später als früher Vorläufer des Rap angesehen wurde. „Ist dies der allererste Rap-Song?“, fragte Christopher R. Weingarten unter der Überschrift „Ist Bob Dylan der Pate des Hip-Hop?“ 2010 im Rolling Stone.[3] Auf die Frage, ob er an Vorbilder für diese Art des Gesangs gedacht habe, antwortete Dylan später: „Das ist von Chuck Berry, ein bisschen in der Art von Too Much Monkey Business, und auch aus Scat Songs der 1940er“.[4]

Der Text

Der Songtext besteht aus vier Strophen, in deren mittlerem Vers es jeweils heißt: „look out kid“, was man vielleicht übersetzen kann mit: „bleib wachsam!“ oder „behalt die Augen auf!“. Die US-amerikanische Gesellschaft der Mitte der 1960er Jahre wird in einzelnen, rasant aufeinanderfolgenden Impressionen skizziert und dem kid – der Hörerin, dem Hörer – wird empfohlen, den eigenen Gefühlen und dem eigenen Verstand zu vertrauen: „you don’t need a weatherman to know which way the wind blows“.

Musikvideo

Der Song Subterranean Homesick Blues hat auch deshalb eine große Bekanntheit erreicht, weil ein dazu aufgenommener Film-Clip als eines der ersten Musikvideos gilt. Es zeigt Dylan, der nacheinander auf große Papptafeln geschriebene Worte zu den entsprechenden Stellen des Songtextes aufblättert und dann fallen lässt. Dieser Clip ist die erste Sequenz des Dokumentarfilms Dont Look Back von D. A. Pennebaker, der Dylans Großbritannien-Tournee im April und Mai 1965 behandelt, und wurde gefilmt in London am 8. Mai 1965.

Der Film-Clip diente 2005 als Vorlage für das Musikvideo zu Nur ein Wort von Wir sind Helden.[5]

  • Songtext und Liste aller Veröffentlichungen des Songs auf bobdylan.com.
  • Richard Williams, Artikel zum 50. Jahrestag der Aufnahme des Songs in: The Guardian vom 13. Januar 2015. (Englisch; abgerufen am 15. November 2020.)

Einzelnachweise

  1. Aufnahmedatum und -ort sowie beteiligte Musiker gem. Website von Olof Björner. (Abgerufen am 13. November 2020.)
  2. So jedenfalls die Vermutung von John Bauldie in den Liner Notes von The Bootleg Series Vol. 1–3.
  3. Christopher R. Weingarten: „Is this the very first rap song ever?“; in: „Is Bob Dylan Hip-Hop’s Godfather?“, Rolling Stone-online vom 30. März 2010. (Abgerufen am 13. November 2020.)
  4. Bob Dylan: „It’s from Chuck Berry, a bit of Too Much Monkey Business, and some of the scat songs of the ’40s“; zitiert in: Listen to Bob Dylan’s Many Influences, New York Times-online vom 15. Oktober 2016. (Abgerufen am 13. November 2020.)
  5. Ausschnitt der WDR-Sendung "Wir sind Helden - Die Millennium-Hits und ihre Geschichten". In: youtube.com. Abgerufen am 10. Dezember 2021. 
  • v
  • d
  • b
Bob Dylan
Studioalben
Livealben
  • Before the Flood
  • Hard Rain
  • At Budokan
  • Real Live
  • Dylan & The Dead
  • The 30th Anniversary Concert Celebration
  • MTV Unplugged
  • Live 1961–2000: Thirty-Nine Years of Great Concert Performances
  • Live at the Gaslight 1962
  • Live at Carnegie Hall 1963
  • In Concert – Brandeis University 1963
  • The 1966 Live Recordings
  • Bob Dylan – The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings
  • The Complete Budokan 1978
  • Live at the Royal Albert Hall (UK: Silber)
  • In Concert – Brandeis University 1963
  • Across the Borderline
  • Live in San Diego November 28, 1979
Kompilationen
  • Bob Dylan’s Greatest Hits
  • Bob Dylan’s Greatest Hits Vol. II
  • Biograph
  • Greatest Hits Volume 3
  • Greatest Hits Volume 3
  • The Best of Bob Dylan
  • The Best of Bob Dylan, Vol. 2
  • The Essential Bob Dylan
  • The Ultimate Collection
  • Dylan
  • Playlist – The Very Best of Bob Dylan ’70s
  • The Best of the Original Mono Recordings
  • The Original Mono Recordings
  • Pure Dylan
  • Super Hits
  • The Real
  • The Very Best of Bob Dylan
  • The Complete Album Collection Vol. 1
  • 1970
The Bootleg Series
  • The Bootleg Series Volumes 1–3 (Rare & Unreleased) 1961–1991
  • Volume 4: The Royal Albert Hall concert
  • The Bootleg Series Vol. 5: Bob Dylan Live 1975 – The Rolling Thunder Revue
  • Vol. 6: Bob Dylan Live 1964, Concert at Philharmonic Hall
  • Vol. 7: No Direction Home: The Soundtrack
  • Vol. 8: Tell Tale Signs: Rare and Unreleased 1989–2006
  • The Bootleg Series Vol. 9: The Witmark Demos: 1962–1964
  • Vol. 10: Another Self Portrait (1969–1971)
  • The Bootleg Series Vol. 11: The Basement Tapes Raw
  • The Bootleg Series Vol. 11: The Basement Tapes Complete
  • The Bootleg Series Vol. 12: The Cutting Edge 1965–1966
  • The Bootleg Series Vol. 13: Trouble No More 1979 – 1981
  • The Bootleg Series Vol. 14: More Blood, More Tracks
  • The Bootleg Series Vol. 15: Travelin’ Thru 1967–1969
  • The Bootleg Series Vol. 16: Springtime in New York 1980–1985
  • Fragments – Time Out of Mind Sessions (1996–1997): The Bootleg Series, Vol. 17
Soundtracks
EPs
  • With God On Our Side
  • One Too Many Mornings
  • The Ballad of Frankie Lee and Judas Priest
Videoalben
  • MTV Unplugged
  • No Direction Home
  • Don’t Look Back
  • The Other Side of the Mirror – Live at the Newport
  • The 30th Anniversary Concert Celebration
  • 1966 World Tour – The Home Movies
Singles
  • Blowin’ in the Wind
  • The Times They Are a-Changin’
  • Subterranean Homesick Blues
  • Maggie’s Farm
  • Like a Rolling Stone
  • Positively 4th Street
  • Can You Please Crawl out Your Window?
  • One of Us Must Know (Sooner or Later)
  • Rainy Day Women #12 & 35
  • I Want You
  • Just Like a Woman
  • Leopard-Skin Pill-Box Hat
  • I Threw It All Away
  • Lay Lady Lay
  • Tonight I’ll Be Staying Here with You
  • Wigwam
  • Watching the River Flow
  • George Jackson
  • Knockin’ on Heaven’s Door
  • A Fool Such as I
  • Lily of the West
  • On a Night Like This
  • Most Likely You Go Your Way (And I’ll Go Mine)
  • Tangled Up in Blue
  • Hurricane (Part I)
  • Mozambique
  • Baby Stop Crying
  • Is Your Love in Vain?
  • Gotta Serve Somebody
  • Union Sundown
  • Sweetheart Like You
  • Band of the Hand
  • Everything Is Broken
  • Unbelievable
  • Dignity
  • Love Sick
  • Things Have Changed
  • Most Likely You Go Your Way (And I’ll Go Mine)
  • Mixed-Up Confusion
  • All I Really Want to Do
  • With God on Our Side
  • Ye Playboys And Playgirls
  • On the Road Again
  • Don’t Think Twice, It’s All Right
  • Pretty Peggy-O
  • Highway 61 Revisited
  • Mr. Tambourine Man
  • Queen Jane Approximately
  • It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry
  • Ballad of a Thin Man
  • If You Gotta Go, Go Now (Or Else You Gotta Stay All Night)
  • Drifter’s Escape
  • John Wesley Harding
  • All Along the Watchtower
  • Take a Message To Mary
  • If Not for You
  • When I Paint My Masterpiece
  • New Morning
  • Ain’t No More Cane
  • Something There Is About You
  • It Ain’t Me, Babe (Live)
  • Tough Mama
  • Million Dollar Bash
  • One More Cup of Coffee (Valley Below)
  • Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again (Live)
  • Romance in Durango
  • Changing of the Guards
  • Forever Young (Live)
  • Love Minus Zero
  • Precious Angel
  • Man Gave Names to All the Animals
  • Maggie’s Farm (Live at Budokan)
  • Slow Train
  • Solid Rock
  • Saved
  • What Can I Do for You
  • Heart of Mine
  • Lenny Bruce
  • Dead Man, Dead Man
  • I and I
  • Jokerman
  • Highway 61 Revisited (Live)
  • Tight Connection to My Heart (Has Anybody Seen My Love?)
  • When the Night Comes Falling from the Sky
  • Emotionally Yours
  • Got My Mind Made Up
  • The Usual
  • Silvio
  • Political World
  • Most of the Time
  • Series of Dreams
  • Blind Willie McTell
  • Step It Up and Go
  • My Back Pages (Live)
  • Dignity (Live Unplugged)
  • Knockin’ On Heaven's Door (Live)
  • Not Dark Yet
  • Tweedle Dee & Tweedle Dum
  • Honest With Me
  • Someday Baby
  • Thunder on the Mountain
  • Beyond Here Lies Nothin’
  • Dreamin’ of You
  • I Feel a Change Comin’ On
  • Must Be Santa
  • Early Roman Kings
  • Duquesne Whistle
  • Motherless Children (Live)
  • Full Moon & Empty Arms
  • Stay with Me
  • The Night We Called It a Day
  • Melancholy Mood
  • Could Have Told You
  • My One and Only Love
  • Masters of War (The Avener Rework)
  • I Contain Multitudes
  • False Prophet
Tourneen
  • England Tour
  • World Tour
  • Tour with The Band
  • Rolling Thunder Revue
  • World Tour
  • Gospel Tour
  • World Tour
  • European Tour
  • True Confessions Tour
  • Tour with the Grateful Dead
  • Temples in Flames Tour