VW Jetta König

VW
Front des Jetta König 2002–2010
Front des Jetta König 2002–2010
Front des Jetta König 2002–2010
Jetta König
Produktionszeitraum: 1997–2010
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,6–1,9 Liter
(47–74 kW)
Dieselmotoren:
64–68 kW
Länge: 4071–4428 mm
Breite: 1660–1702 mm
Höhe: 1415–1438 mm
Radstand: 2471–2540 mm
Leergewicht: 910–1140 kg
Vorgängermodell VW Jetta II
Nachfolgemodell VW Jetta Pionier

Der Volkswagen Jetta König ist ein Pkw der unteren Mittelklasse, der von Mai 1997 bis März 2010 von FAW-Volkswagen für den Markt der Volksrepublik China im Werk Changchun und seit 2008 dazu auch im Werk Chengdu produziert wurde. Das Modell ist eine Weiterentwicklung des Jetta II.

Konzept und Technik

Front 1997–2002

Der Jetta König war keine pure Weiterentwicklung, sondern entstand als eine Mischform zwischen dem Jetta II und dem Passat B4. Auffallendstes Merkmal der Aktualisierung ist die lange und flache Frontpartie. Die Innenausstattung stammte je nach Modellversion entweder vom Corrado oder dem Passat B5. Die Maße der Fahrzeuge sind je nach Ausstattungslinie verschieden. Lediglich das Kofferraumvolumen von 660 Liter ist bei allen Einheiten gleich.

Heck 1997–2004
Heck 2004–2010

Als Antrieb gab es anfangs nur den 1,6-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor mit 5 Ventilen pro Zylinder bei einem Hubraum von 1595 cm³. Die Leistung lag bei 74 kW. Es gab ihn zunächst nur mit Vierganggetriebe, das später durch ein Fünfganggetriebe ersetzt wurde. Erst ab November 1998 war der Jetta König wahlweise mit einer 4-Stufen-Automatik lieferbar. Einen Monat zuvor wurden die ersten Fahrzeuge mit ABS gefertigt, das wahrscheinlich ebenfalls nur als Extra erhältlich war.

Im April 2001 kam ein EFI-Motor mit elektronisch gesteuerter Direkteinspritzung und einer Leistung von 64 kW hinzu, der der Ausstattungslinie „Meeresbrise“ vorbehalten war. Ab April 2002 gab es einen 1,9-Liter-Motor und einer Leistung von 47 kW. Im April 2002 wurde das Modell überarbeitet, wobei es ein neues Armaturenbrett wie auch eine leicht abgeänderte Front gab. Auffallend ist vor allem der neue Grill in der V-Form. Gleichzeitig wurde das Prestigemodell „Meeresbrise“ vom neuen „Avantgarde“ abgelöst. Er hatte Dual-Airbags und ist durch grün oder schwarz getönte Scheiben zu erkennen. Ab Juni 2002 war auch ein Saugdiesel mit einer Leistung von 68 kW erhältlich.

Im Laufe des Jahres 2004 wurde auch das Heck des Modells verändert. Ab Juni 2009 war der neue RSH-Motor des Typs EA111 mit einer Leistung von 70 kW erhältlich.

Alle Ausstattungsvarianten: AT, ATF, Avantgarde, CDX, Ci, CT, GT, GTI, GTX, Meeresbrise

Datenblatt
Ausstattungslinie Ci CT AT
Motor 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum 1595 cm³
Bohrung × Hub 81 × 77,4 mm
Leistung bei 1/min 64 kW
(87 PS)
bei 5800
74 kW
(100 PS)
bei 5800
Max. Drehmoment bei 1/min 135 Nm bei 2800 150 Nm bei 4000
Verdichtung 9,0:1
Gemischaufbereitung Einspritzung
Ventilsteuerung OHC, 2 Ventile pro Zylinder DOHC, 5 Ventile pro Zylinder
Kühlung Wasserkühlung
Getriebe Fünfganggetriebe
Frontantrieb
Vierganggetriebe/Fünfganggetriebe
Frontantrieb
Vier-Stufen-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn Dreieckquerlenker, MacPherson-Federbeine, Stabilisator
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse, Federbeine
Bremsen Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, a.W. ABS
Lenkung Zahnstangenlenkung, a.W. servounterstützt
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1429/1422 mm
Radstand 2471 mm
Abmessungen 4385 × 1674 × 1415 mm
Leergewicht 1040 kg 1060 kg 1100 kg
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 190 km/h 190 km/h
0–100 km/h 13,5 s 12,0 s 13,7 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, Werk) 6,3 N 6,5 N 5,3 N

Weblinks

  • 车坛常青树 一汽大众捷达 (chinesisch)
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID.7 Tourer • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  • Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1