Alexi Grewal

Alexi Grewal
Medaillenspiegel

Radsport

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Olympische Sommerspiele
Gold 1984 Einzel-Straßenrennen

Alexi Singh Grewal (* 8. September 1960 in Aspen, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer.

1983 startete er bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften und wurde als 14. im Straßenrennen der Amateure klassiert.[1] Dies war die erste Saison, die er in Europa mit Rennen wie dem britischen Milk-Race, dem Grand Prix Guillaume Tell (bei dem er eine Etappe gewann) und der Tour de l’Avenir verbracht hatte. Er gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille im olympischen Straßenrennen. Dabei legte er die Strecke von 190 Kilometern in vier Stunden, 59 Minuten und 57 Sekunden zurück, und setzte sich im Spurt gegen den zeitgleichen zweitplatzierten Steve Bauer aus Kanada sowie den Norweger Dag Otto Lauritzen durch. Vor den Spielen war er von der Amerikanischen Radsport-Vereinigung für 30 Tage suspendiert worden, nachdem in seinem Urin die Substanz Phenethylamin nachgewiesen worden war, die unter anderem in Heuschnupfen- und Erkältungsmitteln enthalten ist. Er bestritt die Einnahme nicht, führte sie jedoch auf ein Versehen bei der Auswahl von Medikamenten zurück. Die Sperre wurde nach einem Einspruch des United States Olympic Committee wenige Tage vor dem olympischen Rennen aufgehoben.

Nach seinem Olympiasieg wechselte er zu den Profis und fuhr 1985 zunächst für das Panasonic-Team und ab 1986 für die 7-Eleven-Mannschaft. Aus dieser wurde er im gleichen Jahr entlassen, weil er während der Tour de France auf eine Kamera der Gesellschaft CBS gespuckt hatte, nachdem ihm der Kameramann während des Rennens zu nahegekommen war. Nach Verträgen mit den Teams R.M.O. (1987, Frankreich) und Crest (1988, USA) fuhr er dann von 1989 bis zum Ende seiner Karriere im Jahr 1993 für die amerikanische Mannschaft Coors Light. Während seiner Zeit als Profi konnte er in den Vereinigten Staaten einige wichtige Rennen gewinnen. Sein Rad, mit dem er Olympiasieger wurde, befindet sich in der Sammlung des National Museum of American History der Smithsonian Institution.

In einem Essay, der am 15. April 2008 in der Radsportzeitschrift VeloNews erschien, gestand er wiederholtes wissentliches Doping mit Aufputschmitteln wie Ephedrin während seiner Karriere ein, ohne sich jedoch direkt zu seinem Olympiasieg zu äußern.[2]

Alexi Grewal wurde im Jahr 2004 in die United States Bicycling Hall of Fame aufgenommen, wegen seiner Dopingvergehen jedoch 2016 wieder ausgeschlossen.[3]

Weblinks

  • Alexi Grewal in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Alexi Grewal in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Rene Jacobs u. a. (Hrsg.): Velo. Dendermonde 1984, S. 131. 
  2. VeloNews vom 3. April 2008: An essay by 1984 Olympic gold medalist Alexi Grewal (Memento vom 6. August 2012 im Internet Archive)
  3. Anthony Costello: Inductees Removed Due to Ethical Violations. In: usbhof.org. 1. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2017; abgerufen am 24. Mai 2017 (englisch). 

1896: Königreich Griechenland Aristidis Konstantinidis | 1936: Dritte Französische Republik Robert Charpentier | 1948: Frankreich 1946 José Beyaert | 1952: Belgien André Noyelle | 1956: ItalienItalien Ercole Baldini | 1960: Sowjetunion 1955 Wiktor Kapitonow | 1964: ItalienItalien Mario Zanin | 1968: ItalienItalien Pierfranco Vianelli | 1972: NiederlandeNiederlande Hennie Kuiper | 1976: SchwedenSchweden Bernt Johansson | 1980: Sowjetunion Sergei Suchorutschenkow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexi Grewal | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig | 1992: ItalienItalien Fabio Casartelli | 1996: Schweiz Pascal Richard | 2000: Deutschland Jan Ullrich | 2004: ItalienItalien Paolo Bettini | 2008: SpanienSpanien Samuel Sánchez | 2012: Kasachstan Alexander Winokurow | 2016: Belgien Greg Van Avermaet | 2020: Ecuador Richard Carapaz

Liste der Olympiasieger im Radsport

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Personendaten
NAME Grewal, Alexi
ALTERNATIVNAMEN Grewal, Alexi Singh
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Radsportler und Olympiasieger 1984
GEBURTSDATUM 8. September 1960
GEBURTSORT Aspen, Colorado, USA