Paul Egli

Paul Egli (* 18. August 1911 in Dürnten; † 23. Januar 1997 ebenda) war ein Schweizer Radrennfahrer. Er war der erste Schweizer, der das Gelbe Trikot bei einer Tour de France trug.[1]

Paul Egli, ein Bauernsohn, kam durch einen Krankenhausaufenthalt zum Radsport. Wegen einer Entzündung des Hüftgelenks verordneten die Ärzte ihm Übungen, durch die er Spass am Sport bekam. Egli begann seine Radsport-Laufbahn als Cyclocrossfahrer; zweimal wurde er Schweizer Meister in dieser Disziplin. 1932 und 1933 wurde er Strassen-Weltmeister der Amateure. 1933 siegte er in der Meisterschaft von Zürich für Amateure.

Anschliessend wurde Egli Profi und als solcher 1937 bei den Strassen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen Dritter und 1938 Zweiter in Valkenburg. 1936 nahm Egli an der Tour de France teil, gewann die erste Etappe und errang das Gelbe Trikot für einen Tag; damit war er der erste Schweizer, dem dies gelang (allerdings gab er später auf). Bei zwei weiteren Teilnahmen wurde er 29. (1937) und 31.(1938).

1934, 1935 und 1942 gewann Egli die renommierte Meisterschaft von Zürich. An der Tour de Suisse nahm er von der ersten Austragung 1933 bis 1942 ununterbrochen teil. Bei seiner letzten Teilnahme im Jahre 1942 wurde er jedoch auf den letzten Platz gesetzt, weil er über 15 Kilometer im Windschatten eines Autos gefahren war.[2] Danach gab er das Rennen auf. Es siegte bei dieser Tour erstmals Ferdy Kübler, dessen «Mentor» Egli wurde; die beiden fuhren noch einige Madison-Wettbewerbe gemeinsam.

Paul Egli trat 1947 vom Radsport zurück. Bis zu seinem Tode bewirtschaftete er den Bauernhof seiner Familie.

Weblinks

  • Paul Egli in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Das Kämpferherz auf zwei Rädern. In: Zürcher Oberländer. 2. Februar 2021.
  2. Hanspeter Born, Sepp Renggli, Martin Born: Ferdy Kübler. AS Verlag, Zürich 2006, S. 44.

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Vionnet | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911 Robert Choppard/Marcel Perrière | 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010, 2014 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara | 2012 Martin Kohler | 2013 Michael Schär | 2015 Danilo Wyss | 2016 Jonathan Fumeaux | 2017, 2021 Silvan Dillier | 2018 Steve Morabito | 2019 Sébastien Reichenbach | 2020 Stefan Küng | 2022 Robin Froidevaux | 2023 Marc Hirschi

1912 Henri Rheinwald | 1913, 1914 Otto Wiedmer | 1915, 1916 Arnold Grandjean | 1917, 1920–1921 Charles Martinet | 1918 Paul Hunziker | 1919 Paul Wuillemin | 1922–1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925, 1926 Ernest Strobino | 1927, 1928 Roger Pipoz | 1929–1931 Karl Bossard | 1932 Paul Egli | 1933 Walter Blattmann | 1934 Richard Helmberg | 1935, 1936, 1940 Fritz Hartmann | 1937 Karl Litschi | 1938 Kurt Ott | 1939, 1944 Ernst Kuhn | 1941 Alfred Vock | 1942 Robert Lang | 1945 Ferdy Kübler | 1946, 1948, 1951 Pierre Champion | 1947 Fritz Schär | 1949, 1950 Martin Metzger | 1952 Jean-Pierre Bolay | 1953–1955 Hans Bieri | 1956 Hansruedi Dubach | 1957 Albert Meier | 1958, 1959, 1961, 1965, 1967, 1968 Emanuel Plattner | 1960, 1962 Arnold Hungerbühler | 1963 Otto Furrer | 1964 Walter Hauser | 1966, 1969, 1971–1973, 1975 Hermann Gretener | 1970 Jakob Küster | 1974, 1978 Peter Frischknecht | 1976, 1977, 1979–1985 Albert Zweifel | 1986, 1989 Pascal Richard | 1987 Hans-Ruedi Büchi | 1988, 1994 Beat Breu | 1990, 1993, 1998, 2000, 2001, 2003 Beat Wabel | 1991, 1997, 1999, 2002 Thomas Frischknecht | 1992, 1995, 1996 Dieter Runkel | 2004, 2006–2009, 2011 Christian Heule | 2005 Florian Vogel | 2010, 2014 Lukas Flückiger | 2012, 2013, 2015, 2017 Julien Taramarcaz | 2016, 2018, 2020 Lars Forster | 2019, 2023 Timon Rüegg | 2021–2022 Kevin Kuhn

Normdaten (Person): GND: 1239866364 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3837163026477989570008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Egli, Paul
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. August 1911
GEBURTSORT Dürnten
STERBEDATUM 23. Januar 1997
STERBEORT Dürnten