Renato Bongioni

Renato Bongioni (* 14. Oktober 1941 in Brescia, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Bongioni war während seiner Radsportkarriere als Straßenfahrer aktiv. Als 15-Jähriger begann er Rennen zu fahren, von denen er bereits in seinem ersten aktiven Jahr drei gewann. Bis 1959 hatte er bereits über 30 Siege errungen. Nach seiner Aufnahme in den Männerbereich blieb er bis 1962 Amateur und hatte 1962 sein erfolgreichstes Jahr als Radsportler. Der Höhepunkt dieses Jahres war der Gewinn der Amateurweltmeisterschaft der Straßenfahrer im heimischen Brescia. Daneben gewann er den Großen Preis der Pelzindustrie und den GP Ezio del Rosso.

1963 wechselte Bongioni in das Berufsfahrerlager, wo er zunächst drei Jahre für das italienische Radsportteam Molteni fuhr. In diesen Jahren kam er nur einmal unter die ersten Zehn, als er 1965 beim Giro dell’Appennino den siebten Platz belegte. Zweimal kam er beim längsten italienischen klassischen Straßenrennen Mailand–Sanremo in die Wertung, 1963 wurde er 26. und 1964 89. Für Molteni erreichte er auch seine einzige Platzierung beim Giro d’Italia. Dort kam er 1964 unter 97 gewerteten Fahrern auf Platz 93. Bei den Giros 1963 und 1968 schied er vorzeitig aus. Von 1966 bis 1968 wechselte Bongioni jährlich den Rennstall, war 1966 beim Schweizer Queen Anne, 1967 bei Vittadello und 1968 bei Pepsi-Cola, beide aus Italien. Als Fahrer von Queen Anne belegte er 1966 Platz drei bei der Nordwestschweizer-Rundfahrt. 1967 fuhr er sein letztes großes Etappenrennen, bei der Spanienrundfahrt wurde er unter 73 Gewerteten 53. 1968 beendete er nach dem Giro d’Italia seine Laufbahn im Profilager, ohne dort einen Sieg erreicht zu haben.[1]

Weblinks

  • Renato Bongioni in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Resultate bei www.museociclismo.it
  • Kurzporträt bei www.medagliedoro.org

Einzelnachweise

  1. Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 74 (italienisch). 

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Personendaten
NAME Bongioni, Renato
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1941
GEBURTSORT Brescia, Italien