Bobby Kromm

Kanada  Bobby Kromm

Geburtsdatum 8. Juni 1928
Geburtsort Calgary, Alberta, Kanada
Todesdatum 9. Juni 2010
Sterbeort Livonia, Michigan, USA

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1949–1950 Northside Victorias
1950–1961 Trail Smoke Eaters

Robert David „Bobby“ Kromm (* 8. Juni 1928 in Calgary, Alberta; † 9. Juni 2010 in Livonia, Michigan) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer, der von 1975 bis 1980 die Winnipeg Jets in der World Hockey Association sowie die Detroit Red Wings in der National Hockey League trainierte.

Karriere

Kromm konnte als Aktiver nicht auf eine große Karriere zurückblicken. Er spielte bei den Trail Smoke Eaters in der Western International Hockey League. Das Vereinsteam vertrat Kanada bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1961. Kromm war in seiner letzten Saison als Spieler und übernahm die Mannschaft bei diesem Turnier auch als Trainer. Überraschend konnte das Team die Goldmedaille gewinnen.

Er blieb noch einige Zeit in Trail, bevor er zu den Seattle Totems in die Western Hockey League ging. Die Dallas Black Hawks in der Central Hockey League waren dann eine langfristige Station in seiner Karriere. In acht Jahren führte er das Team fünfmal in die Finals um den Allan Cup, den das Team zweimal gewinnen konnte. Zur Saison 1975/76 folgte er auch dem Ruf der World Hockey Association und übernahm den Trainerposten bei den Winnipeg Jets. Auch beim Canada Cup 1976 stand er im Trainerstab der kanadischen Mannschaft.

Zur Saison 1977/78 hatten ihn die Detroit Red Wings verpflichtet. Unter ihm holten die Red Wings 37 Punkte mehr als im Vorjahr und er wurde als bester Trainer des Jahres mit dem Jack Adams Award ausgezeichnet. In den nächsten beiden Spielzeiten verpasste er mit Detroit die Playoffs. Er wurde durch Marcel Pronovost ersetzt.

Auch sein Sohn Richard Kromm brachte es mit fast 400 Spielen für die Calgary Flames und New York Islanders zu einer respektablen NHL-Karriere.

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

  • Bobby Kromm bei hockeydb.com (englisch)
  • Bobby Kromm bei legendsofhockey.net
Gewinner des Jack Adams Awards

1974 Shero | 1975 Pulford | 1976 Cherry | 1977 Bowman | 1978 Kromm | 1979 Arbour | 1980 Quinn | 1981 Berenson | 1982 Watt | 1983 Tessier | 1984 Murray | 1985 Keenan | 1986 Sather | 1987 Demers | 1988 Demers | 1989 Burns | 1990 Murdoch | 1991 B. Sutter | 1992 Quinn | 1993 Burns | 1994 Lemaire | 1995 Crawford | 1996 Bowman | 1997 Nolan | 1998 Burns | 1999 Martin | 2000 Quenneville | 2001 Barber | 2002 Francis | 2003 Lemaire | 2004 Tortorella | 2005 – | 2006 Ruff | 2007 Vigneault | 2008 Boudreau | 2009 Julien | 2010 Tippett | 2011 Bylsma | 2012 Hitchcock | 2013 MacLean | 2014 Roy | 2015 Hartley | 2016 Trotz | 2017 Tortorella | 2018 Gallant | 2019 Trotz | 2020 Cassidy | 2021 Brind’Amour | 2022 D. Sutter | 2023 Montgomery | 2024 Tocchet

Cheftrainer und General Manager der Detroit Red Wings

Cheftrainer:
Detroit Cougars & Detroit Falcons: Art Duncan (1926–1927) | Duke Keats (1927) | Jack Adams (1927–…)

Detroit Red Wings: Jack Adams (…–1947) | Tommy Ivan (1947–1954) | Jimmy Skinner (1954–1958) | Sid Abel (1958–1968) | Bill Gadsby (1968–1969) | Sid Abel (1969–1970) | Ned Harkness (1970–1971) | Doug Barkley (1971) | Johnny Wilson (1971–1973) | Ted Garvin (1973) | Alex Delvecchio (1973–1975) | Doug Barkley (1975) | Alex Delvecchio (1975–1977) | Larry Wilson (1977) | Bobby Kromm (1977–1980) | Ted Lindsay (1980) | Wayne Maxner (1980–1982) | Billy Dea (1982) | Nick Polano (1982–1985) | Harry Neale (1985) | Brad Park (1985–1986) | Jacques Demers (1986–1990) | Bryan Murray (1990–1993) | Scotty Bowman (1993–2002) | Dave Lewis (2002–2005) | Mike Babcock (2005–2015) | Jeff Blashill (2015–2022) | Derek Lalonde (seit 2022)

General Manager: Art Duncan (1926–1927) | Jack Adams (1927–1962) | Sid Abel (1962–1971) | Ned Harkness (1971–1974) | Alex Delvecchio (1974–1977) | Ted Lindsay (1977–1980) | Jimmy Skinner (1980–1982) | Jim Devellano (1982–1990) | Bryan Murray (1990–1994) | Jim Devellano & Scotty Bowman (1994–1997) | Ken Holland (1997–2019) | Steve Yzerman (seit 2019)

Cheftrainer und General Manager der Winnipeg Jets (1972–1996)

Cheftrainer: Bobby Hull (1972–1974) | Rudy Pilous (1974–1975) | Bobby Hull (1975) | Rudy Pilous (1975) | Bobby Kromm (1975–1977) | Larry Hillman (1977–1979) | Tom McVie (1979–1980) | Bill Sutherland (1980) | Tom McVie (1980) | Bill Sutherland (1980–1981) | Mike Smith (1981) | Tom Watt (1981–1983) | Barry Long (1983–1986) | John Ferguson (1986) | Dan Maloney (1986–1989) | Rick Bowness (1989) | Bob Murdoch (1989–1991) | John Paddock (1991–1995) | Terry Simpson (1995–1996)

General Manager: Annis Stukus (1972–1974) | Rudy Pilous (1974–1978) | John Ferguson (1978–1988) | Mike Smith (1988–1994) | John Paddock (1994–1996)

Personendaten
NAME Kromm, Bobby
ALTERNATIVNAMEN Kromm, Robert David
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeytrainer
GEBURTSDATUM 8. Juni 1928
GEBURTSORT Calgary, Alberta
STERBEDATUM 9. Juni 2010
STERBEORT Livonia, Michigan