Ted Nolan

Kanada  Ted Nolan

Geburtsdatum 7. April 1958
Geburtsort Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1978, 5. Runde, 78. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1976–1978 Sault Ste. Marie Greyhounds
1978–1979 Kansas City Red Wings
1979–1984 Detroit Red Wings
Adirondack Red Wings
1984–1985 Rochester Americans
1985–1986 Pittsburgh Penguins

Theodore John „Ted“ Nolan (* 7. April 1958 in Sault Ste. Marie, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen) und -trainer. Ab Juli 2017 bis Mai 2018 war er Trainer der polnischen Eishockeynationalmannschaft.[1][2]

Als Spieler war Nolan von 1981 bis 1986 für die Detroit Red Wings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League aktiv. Außerdem war er zwischen 2006 und 2008 Trainer der New York Islanders. Seine Söhne Jordan und Brandon sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Karriere

Als Spieler

Gemeinsam mit Wayne Gretzky spielte der vom Stamm der Anishinabe stammende Indianer als Junior bei den Sault Ste. Marie Greyhounds in der OHA. Die Detroit Red Wings wählten ihn beim NHL Amateur Draft 1978 in der fünften Runde als 78. Bei den Kansas City Red Wings in der CHL spielte er erstmals im Seniorenbereich.

Nach zweieinhalb Spielzeiten mit den Adirondack Red Wings gab er sein Debüt bei den Detroit Red Wings in der NHL. Nach weiteren 19 Spielen in der Saison 1983/84 verließ er die Red Wings zu den Buffalo Sabres. Nachdem ihn diese nur bei den Rochester Americans in der American Hockey League eingesetzt hatten, kehrte er im Jahr darauf mit den Pittsburgh Penguins für 18 Spiele in die NHL zurück.

Als Trainer

1988 übernahm er sein ehemaliges Juniorenteam, die Sault Ste. Marie Greyhounds als Trainer. Dreimal in Folge führte er das Team in die Endrunde des Memorial Cups. 1993 gewannen die Greyhounds den Titel. 1994 wechselte er als Assistenztrainer zu den Hartford Whalers. Nach einem Jahr der wechselte er als Cheftrainer zu den Buffalo Sabres. Dort war er für zwei Jahre sehr erfolgreich, überwarf sich aber mit dem Startorhüter Dominik Hašek und General Manager John Muckler. Dies entzog die Basis einer weiteren Zusammenarbeit und so wurde er von Lindy Ruff abgelöst.

Angebote als Cheftrainer der Tampa Bay Lightning und als Assistenztrainer bei den New York Islanders lehnte er ab.

Erst 2005 kehrte er zum Eishockey zurück. Er trainierte die Moncton Wildcats in der Québec Major Junior Hockey League in dieser Zeit musste er sich mit rassistischen Übergriffen bei einem Spiel gegen die Chicoutimi Sagueneens auseinandersetzen. Die New York Islanders versuchten ihn während der Saison zu verpflichten, doch Nolan wollte seinen Vertrag in Moncton erfüllen. Nach Ende der Saison einigte er sich mit den Islanders und übernahm das Team zur Saison 2006/07. Nachdem die Islanders lange Zeit außerhalb der Playoff-Plätze rangierten, gelang ihnen die Qualifikation im letzten Saisonspiel schließlich doch, scheiterten aber schon in der ersten Runde. In der Saison 2007/08 verpassten sie jedoch die Playoffs und im Sommer 2008 trennten sich das Team von Nolan. Nach einer Zeit bei den Rochester Americans trainiert er zwischen 2011 und 2014 die lettischen Eishockeynationalmannschaft.[3] Ab dem 13. November 2013 trainierte er außerdem wieder die Buffalo Sabres.[4] Die Sabres entließen ihn nach der Saison 2014/15, die die Mannschaft auf dem letzten Rang beendete.

Ab Juli 2017 bis Mai 2018 war er Trainer der polnischen Eishockeynationalmannschaft.[1][2]

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 3 78 6 16 22 105
Playoffs

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Canadian chosen as new Poland hockey coach. In: thenews.pl. 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017. 
  2. a b Ted Nolan nie jest już trenerem polskiej reprezentacji hokeja na lodzie. In: onet.pl. 18. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018. 
  3. delfi.lv
  4. Trainerprofil von Ted Nolan auf der Website der National Hockey League
Cheftrainer und General Manager der Buffalo Sabres

Cheftrainer: Punch Imlach (1970–1972) | Joe Crozier (1972–1974) | Floyd Smith (1974–1977) | Marcel Pronovost (1977–1978) | Bill Inglis (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1980) | Roger Neilson (1980–1981) | Jim Roberts (1981–1982) | Scotty Bowman (1982–1985) | Jim Schoenfeld (1985–1986) | Scotty Bowman (1986–1987) | Craig Ramsay (1987) | Ted Sator (1987–1989) | Rick Dudley (1989–1991) | John Muckler (1991–1995) | Ted Nolan (1995–1997) | Lindy Ruff (1997–2013) | Ron Rolston (2013) | Ted Nolan (2013–2015) | Dan Bylsma (2015–2017) | Phil Housley (2017–2019) | Ralph Krueger (2019–2021) | Don Granato (2021–2024) | Lindy Ruff (seit 2024)

General Manager: Punch Imlach (1970–1978) | John Anderson (1978–1979) | Scotty Bowman (1979–1987) | Gerry Meehan (1987–1993) | John Muckler (1993–1997) | Darcy Regier (1997–2013) | Tim Murray (2014–2017) | Jason Botterill (2017–2020) | Kevyn Adams (seit 2020)

Cheftrainer und General Manager der New York Islanders

Cheftrainer: Phil Goyette (1972–1973) | Earl Ingarfield (1973) | Al Arbour (1973–1986) | Terry Simpson (1986–1988) | Al Arbour (1988–1994) | Lorne Henning (1994–1995) | Mike Milbury (1995–1997) | Rick Bowness (1997–1998) | Mike Milbury (1998–1999) | Bill Stewart (1999) | Butch Goring (1999–2001) | Lorne Henning (2001) | Peter Laviolette (2001–2003) | Steve Stirling (2003–2006) | Brad Shaw (2006) | Ted Nolan (2006–2008) | Al Arbour (2008) | Scott Gordon (2008–2010) | Jack Capuano (2010–2017) | Doug Weight (2017–2018) | Barry Trotz (2018–2022) | Lane Lambert (2022–2024) | Patrick Roy (seit 2024)

General Manager: Bill Torrey (1972–1992) | Don Maloney (1992–1995) | Darcy Regier (1995) | Mike Milbury (1995–2006) | Neil Smith (2006) | Garth Snow (2006–2018) | Lou Lamoriello (seit 2018)

Gewinner des Jack Adams Awards

1974 Shero | 1975 Pulford | 1976 Cherry | 1977 Bowman | 1978 Kromm | 1979 Arbour | 1980 Quinn | 1981 Berenson | 1982 Watt | 1983 Tessier | 1984 Murray | 1985 Keenan | 1986 Sather | 1987 Demers | 1988 Demers | 1989 Burns | 1990 Murdoch | 1991 B. Sutter | 1992 Quinn | 1993 Burns | 1994 Lemaire | 1995 Crawford | 1996 Bowman | 1997 Nolan | 1998 Burns | 1999 Martin | 2000 Quenneville | 2001 Barber | 2002 Francis | 2003 Lemaire | 2004 Tortorella | 2005 – | 2006 Ruff | 2007 Vigneault | 2008 Boudreau | 2009 Julien | 2010 Tippett | 2011 Bylsma | 2012 Hitchcock | 2013 MacLean | 2014 Roy | 2015 Hartley | 2016 Trotz | 2017 Tortorella | 2018 Gallant | 2019 Trotz | 2020 Cassidy | 2021 Brind’Amour | 2022 D. Sutter | 2023 Montgomery | 2024 Tocchet

Personendaten
NAME Nolan, Ted
ALTERNATIVNAMEN Nolan, Theodore John (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 7. April 1958
GEBURTSORT Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada