Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1932

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1932 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in das Olympic Stadium Lake Placid ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Die Vereinigten Staaten marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall also Englisch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Englischer Name Kürzel Athleten Fahnenträger Sportart
1 Osterreich Österreich Austria AUT 7 Harald Paumgarten Skilanglauf
Skispringen
Nordische Kombination
2 Belgien Belgien Belgium BEL 5
3 Kanada 1921 Kanada Canada CAN 42 Hack Simpson Eishockey
4 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Czechoslovakia TCH 6 Antonín Bartoň Skilanglauf
Skispringen
Nordische Kombination
5 Finnland Finnland Finland FIN 7 Ossi Blomqvist Eisschnelllauf
6 Dritte Französische Republik Frankreich France FRA 8 Georges Torchon Eiskunstlauf
7 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Germany GER 20 Martin Schröttle Eishockey
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Great Britain GBR 4 Mollie Phillips Eiskunstlauf
9 Ungarn 1918 Ungarn Hungary HUN 4 László Szollás Eiskunstlauf
10 Italien 1861 Königreich Italien Italy ITA 12 Erminio Sertorelli Skilanglauf
11 Japanisches Kaiserreich Japan Japan JPN 16
12 Norwegen Norwegen Norway NOR 19 Johan Grøttumsbråten Skilanglauf
Nordische Kombination
13 Polen 1928 Polen Poland POL 15 Józef Stogowski Eishockey
14 Rumänien Konigreich Rumänien Romania ROM 4
15 Schweden Schweden Sweden SWE 12 Sven Eriksson Skispringen
Nordische Kombination
16 Schweiz Schweiz Switzerland SUI 7
17 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten United States USA 64 Billy Fiske Bob

Nach Sportarten

Sportart Nation Anzahl
Bob Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 1
Eishockey Deutsches Reich NS Deutsches Reich – Kanada 1921 Kanada – Polen 1928 Polen 3
Eiskunstlauf Dritte Französische Republik Frankreich – Vereinigtes Konigreich Großbritannien – Ungarn 1918 Ungarn 3
Eisschnelllauf Finnland Finnland 1
Nordische Kombination Norwegen Norwegen – Osterreich Österreich – Schweden Schweden – Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 4
Skilanglauf Italien 1861 Königreich Italien – Norwegen Norwegen – Osterreich Österreich – Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 4
Skispringen Osterreich Österreich – Schweden Schweden – Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 3
unbekannt Belgien Belgien – Japanisches Kaiserreich Japan – Rumänien Konigreich Rumänien – Schweiz Schweiz 4
  • Übersicht der Fahnenträger
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022