Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1960

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1960 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in die Blyth Arena ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Die Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall Englisch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK). Die US-amerikanische Mannschaft marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Der einzige Athlet aus Dänemark marschierte mit der norwegischen Mannschaft ein.

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Italienischer Name Kürzel Athleten Eröffnungsfeier
Fahnenträger Sportart
1 Argentinien Argentinien Argentina ARG 6 María Cristina Schweizer Ski Alpin
2 Australien Australien Australia AUS 30 Vic Ekberg Eishockey
3 Osterreich Österreich Austria AUT 26 Norbert Felsinger Eiskunstlauf
4 Bulgarien 1948 Bulgarien Bulgaria BUL 7
5 Kanada 1957 Kanada Canada CAN 44 Robert Paul Eiskunstlauf
6 Chile Chile Chile CHI 4 Vicente Vera Ski Alpin
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Czechoslovakia CZE 21 Ján Starší Eishockey
8 Finnland Finnland Finland FIN 48 Paavo Korhonen Nordische Kombination
9 Frankreich Frankreich France FRA 26 Benoît Carrara Skilanglauf
10 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft Germany GER 74 Helmut Recknagel Skispringen
11 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Great Britan GRB 17 John Moore Biathlon
12 Ungarn 1957 Ungarn Hungary HUN 3 János Bartha Offizieller
13 Island Island Iceland ICE 4 Kristinn Benediktsson Ski Alpin
14 Italien Italien Italy ITA 28 Bruno Alberti Ski Alpin
15 Japan 1870Japan Japan Japan JAP 41 Junko Ueno Eiskunstlauf
16 Korea Sud 1949 Südkorea Korea KOR 7
17 Libanon Libanon Lebanon LEB 2
18 Liechtenstein 1937 Liechtenstein Liechtenstein LIC 5
19 Niederlande Niederlande Netherlands NET 7 Cornelis Broekman Eisschnelllauf
20 Neuseeland Neuseeland New Zealand NZE 4 William Hunt Ski Alpin
21 Norwegen Norwegen Norway NOR 29 Knut Johannesen Eisschnelllauf
22 Polen 1944 Polen Poland POL 13 Józef Karpiel Nordische Kombination
23 Sudafrika 1928 Südafrika South Africa SAF 4
24 Spanien 1945 Spanien Spain SPA 4 Luis Sánchez Ski Alpin
25 Schweden Schweden Sweden SWE 47 Einar Granath Ski Alpin
26 Schweiz Schweiz Switzerland SWI 21 Andreas Däscher Skispringen
27 Turkei Türkei Turkey TUR 2 Zeki Şamiloğlu Ski Alpin
28 Sowjetunion 1955 Sowjetunion U.S.S.R URS 62 Nikolai Sologubow Eishockey
29 Vereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten U.S.A. USA 79 Donald McDermott Eisschnelllauf

Nach Sportarten

Sportart Nationen Anzahl
Biathlon Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1
Eishockey Australien Australien – Sowjetunion 1955 Sowjetunion – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3
Eiskunstlauf Japan 1870Japan Japan – Kanada 1957 Kanada – Osterreich Österreich 3
Eisschnelllauf Niederlande Niederlande – Norwegen Norwegen – Vereinigte Staaten 49 Vereinigte Staaten 3
Ski Alpin Argentinien Argentinien – Chile Chile – Island Island – Italien Italien – Neuseeland Neuseeland – Schweden Schweden – Spanien 1945 Spanien – Turkei Türkei 8
Nordische Kombination Finnland Finnland – Polen 1944 Polen 2
Skilanglauf Frankreich Frankreich 1
Skispringen Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft – Schweiz Schweiz 2
Offizieller Ungarn 1957 Ungarn 1
unbekannt Bulgarien 1948 Bulgarien – Libanon Libanon – Liechtenstein 1937 Liechtenstein – Sudafrika 1928 Südafrika – Korea Sud 1949 Südkorea 5
  • Liste der Fahnenträger (englisch)
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022