Riverside International Raceway

Riverside International Raceway
The dusty place
1957–1960: Riverside International Motor Raceway

Adresse:
California 60 and Day Street,
Moreno Valley
Kalifornien

Riverside International Raceway (USA)
Riverside International Raceway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten bei Riverside, Kalifornien, USA
33° 56′ 13,2″ N, 117° 16′ 21,2″ W33.937-117.27255555556Koordinaten: 33° 56′ 13,2″ N, 117° 16′ 21,2″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Architekt: William L. Duquette
Baukosten: 625.000 US-Dollar
Baubeginn: Januar 1957
Eröffnung: 22. September 1957
Austragungsort
Formel 1:
1960
Stillgelegt: 3. Juli 1989
Abriss: 1989
Langer Kurs
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
NASCAR Winston Cup
Winston Western 500 (1958–1987)
Budweiser 400 (1970–1988)

IMSA
Los Angeles Times Grand Prix

Formel 1
Großer Preis der USA (1960)

IndyCar World Series
AirCal 500 / L.A. Times 500 (1981–1983)

IROC

Streckenlänge: 5,25 km (3,26 mi)

Der Riverside International Raceway (auch bekannt als RIR oder Riverside Raceway) war eine Motorsport-Rennstrecke bei Riverside, Kalifornien. Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehörten die Rennen des NASCAR Winston Cup. Im Jahre 1960 wurde zudem mit dem Großen Preis der USA ein Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen. Der Riverside International Raceway war zudem eine gefürchtete Rennstrecke. Nachdem bereits im Eröffnungsrennen ein Fahrer tödlich verunglückte, verloren bis zu seiner Schließung noch viele weitere Fahrer ihr Leben.

Streckenkonfiguration

Die Rennstrecke war so ausgelegt, dass verschiedene Arten von Motorsportrennen ausgetragen werden konnten. Es standen vier verschiedene Konfigurationen zur Verfügung. Die längste Version hatte eine Länge von 3,27 mi (5,25 km). Die Kürzeste war 2,5 mi (4,16 km) lang, wobei von der Haarnadelkurve im Infield direkt auf die Gegengerade abgebogen wurde. Der Kurs, der von NASCAR gefahren wurde, war 2,62 mi (4,22 km) lang. Dabei wurde das Infield komplett ausgelassen. Neben diesen drei Rundkursvarianten existierte auch noch eine 0,4 mi (0,7 km) lange Strecke für Dragster-Beschleunigungsrennen auf der Gegengeraden. In der ursprünglichen Konfiguration betrug die Länge dieser Geraden 1,1 mi (1,77 km). Im Jahre 1969 wurde das Layout der Strecke verändert und der Kurvenradius am Ende der Gegengerade vergrößert.

  • Strecke 1969–1989
    Strecke 1969–1989

Geschichte

Die Bauarbeiten an der Strecke wurden im Januar 1957 aufgenommen. Nach nur acht Monaten Bauzeit fand das Eröffnungsrennen am 22. September 1957 statt. Ursprünglich war geplant worden, eine 5 mi (8,05 km) lange Strecke zu bauen. Nach der teilweisen Fertigstellung im Jahre 1957 wurde die Erweiterung aber nie realisiert und nach dem Umbau 1969 betrug die Länge 3,27 mi (5,25 km).

Direkt bei diesem Rennen des California Sports Car Club verunglückte John Lawrence aus Pasadena, Kalifornien, tödlich. Der Champion in der Klasse der Serienfahrzeuge bis 1500 cm³ kam in Kurve 5 von der Strecke ab, schoss die Sanddüne hoch und rollte anschließend zurück auf die Strecke. Obwohl Lawrence den eigentlichen Unfall überlebte und nur leicht verletzt erschien, verstarb er später im Krankenhaus an einer Verletzung am Gehirn.

Am 20. November 1960 war die Formel 1 auf dem Riverside International Raceway zu Gast und veranstaltete den Großen Preis der USA. Dieser letzte Lauf zur Weltmeisterschaft 1960, den Stirling Moss gewann, sollte die einzige Formel-1-Veranstaltung in Riverside bleiben.

Am 19. Januar 1964 verunglückte der NASCAR-Rennfahrer und Champion der beiden Vorjahre Joe Weatherly tödlich. Da er als Spaßvogel in der Serie bekannt war, zeigt sein Grabstein als besonderes Tribut ein Abbild der Rennstrecke.

Riverside war auch die einzige Rennstrecke, auf der ein Fahrer der IMSA tödlich verunglückte. Im Los Angeles Times Grand Prix am 24. April 1983 verlor der Porsche 935 von Rolf Stommelen seinen Heckflügel in Kurve 9, schlug in zwei Barrieren ein und überschlug sich mehrfach.

Am 12. Juni 1988 kam Ruben Garcia beim Budweiser 400, dem letzten Rennen von NASCAR auf der Rennstrecke, vor der letzten Haarnadelkurve von der Strecke ab. Der Wagen durchschlug zwei Betonbarrieren und kam erst kurz vor den Zuschauern vor einem Schutzzaun zum Stehen. Zuschauer wurden bei diesem Unfall keine verletzt.

Nachdem SCORE International im Jahre 1989 das letzte Rennen auf der Rennstrecke absolviert hatte, schloss der Riverside International Raceway nach 32 Jahren die Pforten. Fritz Duda, der letzte Besitzer der Strecke, ließ anschließend einen Supermarkt auf dem Gelände errichten, der 1992 eröffnet wurde. Er befindet sich am nördlichen Ende der ehemaligen Rennstrecke. Das südliche Ende wurde in ein Wohngebiet transformiert. Nachdem auch das ehemalige Verwaltungsgebäude 2005 neuen Wohnhäuser weichen musste, ist der Riverside International Raceway vollständig verschwunden.

2003 waren Pläne gefasst worden, in Merced eine Rennstrecke mit einem an den RIR angelehnten Streckenlayout zu errichten. Das Projekt mit der Bezeichnung „Riverside Motorsports Park“ wurde nach Unregelmäßigkeiten in der Finanzierung 2009 endgültig aufgegeben, bevor überhaupt Bauarbeiten begonnen hatten.[1]

Film und Fernsehen

Der Riverside International Raceway war ein beliebter Drehort für Filmaufnahmen. So wurden Teile der Fernsehserien CHiPs, Simon & Simon und Knight Rider in Riverside gedreht. Auch die nicht ausgestrahlte Pilotfolge „Riding With Death“ der Serie Mystery Science Theater 3000 enthielt Filmaufnahmen von der Rennstrecke.

Statistik

Sieger des Formel-1-Rennens in Riverside

Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP der
1960 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Lotus Climax D 2:28:52,200 h 5,271 km 75 159,330 km/h 20. November Vereinigte Staaten USA

Weblinks

Commons: Riverside International Raceway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NASCAR-Statistik auf racing-reference.info

Einzelnachweise

  1. Riverside Motorsports Park CEO says plan for track is dead. Merced Sun Star, 24. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2012; abgerufen am 25. April 2012 (englisch). 

Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International

Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | North Wilkesboro Speedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |

Abgerissene Kurse: Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Walt Disney World Speedway

Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg

Im Rennkalender der Saison 2024

Bahrain International Circuit | Jeddah Corniche Circuit | Albert Park Circuit | Suzuka International Racing Course | Shanghai International Circuit | Miami International Autodrome | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | Circuit de Monaco | Circuit Gilles-Villeneuve | Circuit de Barcelona-Catalunya | Red Bull Ring | Silverstone Circuit | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Circuit Zandvoort | Autodromo Nazionale di Monza | Baku City Circuit | Marina Bay Street Circuit | Circuit of The Americas | Autódromo Hermanos Rodríguez | Autódromo José Carlos Pace | Las Vegas Strip Circuit | Losail International Circuit | Yas Marina Circuit

Aktuell nicht im Rennkalender

Adelaide Street Circuit | Aintree Circuit | Autódromo Internacional do Algarve | Autódromo Internacional Nelson Piquet | Autodromo Internazionale del Mugello | Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez | AVUS | Bahrain International Circuit | Brands Hatch | Bremgarten-Rundstrecke | Buddh International Circuit | Canadian Tire Motorsport Park | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Circuit Bugatti | Circuit d’Ain-Diab | Circuit de Charade | Circuit de Dijon-Prenois | Circuit de Montjuïc | Circuit de Nevers Magny-Cours | Circuit de Reims-Gueux | Circuit Mont-Tremblant | Circuit Paul Ricard | Circuit Zolder | Circuito da Boavista | Circuito de Jerez | Circuito de Monsanto | Circuito del Jarama | Circuito di Pescara | Circuito do Estoril | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Detroit Street Circuit | Donington Park | Fuji Speedway | Hockenheimring Baden-Württemberg | Indianapolis Motor Speedway | Istanbul Park Circuit | Korean International Circuit | Kyalami Grand Prix Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Nivelles-Baulers | Nürburgring | Phoenix Street Circuit | Prince George Circuit | Riverside International Raceway | Rouen-les-Essarts | Scandinavian Raceway | Sebring International Raceway | Sepang International Circuit | Sochi Autodrom | Tanaka International Circuit Aida | Valencia Street Circuit | Watkins Glen International | Zeltweg