Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2010

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2010
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Australien Melbourne
Austragungszeitraum 29. September–3. Oktober 2010
Teilnehmende Nationen 62
Wettbewerbe 6
← Mendrisio 2009 Kopenhagen 2011 →
Start- und Zielraum in Geelong

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2010 fanden vom 29. September bis zum 3. Oktober in Melbourne statt.

Zu diesen ersten Straßen-Weltmeisterschaften, die in Australien stattfanden, wurden über 400 Radrennfahrer – Frauen und Männer – in Geelong, 70 Kilometer von Melbourne entfernt, erwartet, um sich im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren zu messen. Die Strecke für die Männer führte von Melbourne nach Geelong. Der Titelverteidiger bei den Männern-Elite, der Australier Cadel Evans, lebte früher in Melbourne.

Im April 2010 gab das italienische Chemieunternehmen Mapei bekannt, dass es diese Weltmeisterschaften finanziell unterstützen wird.[1] Von 1993 bis 2002 hatte das Unternehmen als Sponsor ein Radsportteam mitfinanziert.

Drei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften wurde die Strecke nach tagelangen Regenfällen überflutet. Auch eine eigens für die WM errichtete provisorische Brücke war betroffen.[2]

Teilnehmer (Auswahl)

Der Kader des Bundes Deutscher Radfahrer:

Der Kader von Swiss Cycling:

Der Kader des Österreichischen Radsportverbandes:

Anti-Doping-Konferenz

Im Vorfeld der Straßen-WM organisierte die Universität von Geelong eine Anti-Doping-Konferenz (27. und 28. September), die ursprünglich von den Organisatoren der WM unterstützt wurde. Als jedoch bekannt wurde, dass Floyd Landis zu dieser Konferenz geladen wurde, zog sich das OK von der Konferenz zurück.[3]

Ergebnisse Männer

Thor Hushovd, erster norwegischer Weltmeister im Straßenrennen

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit
1 Thor Hushovd Norwegen NOR 6:21,49 h
(40,417 km/h)
2 Matti Breschel Danemark DEN gl. Zeit
3 Allan Davis Australien AUS gl. Zeit
4 Filippo Pozzato Italien ITA gl. Zeit
5 Greg Van Avermaet Belgien BEL gl. Zeit
6 Óscar Freire Spanien ESP gl. Zeit
7 Alexander Kolobnew Russland RUS gl. Zeit
8 Assan Basajew Kasachstan KAZ gl. Zeit
9 Yukiya Arashiro Japan JPN gl. Zeit
10 Romain Feillu Frankreich FRA gl. Zeit

Termin: 3. Oktober
Länge: 257,2 km

Fabian Cancellara, erster viermaliger Weltmeister im Einzelzeitfahren

Einzelzeitfahren

Platz Athlet Land Zeit
1 Fabian Cancellara Schweiz SUI 58:09,19 h
2 David Millar Vereinigtes Konigreich GBR + 1:02,75 min
3 Tony Martin Deutschland GER + 1:12,49 min
4 Richie Porte Australien AUS + 1:19,00 min
5 Michael Rogers Australien AUS + 2:24,94 min
6 Koos Moerenhout Niederlande NED + 2:40,69 min
7 Luis León Sánchez Gil Spanien ESP + 2:44,23 min
8 David Zabriskie Vereinigte Staaten USA + 2:51,41 min
9 Maciej Bodnar Polen POL + 3:00,70 min
10 Gustav Larsson Schweden SWE + 3:01,02 min

Termin: 30. September 2010
Länge: 45,4 km

Ergebnisse Frauen

Straßenrennen

Platz Athletin Land Zeit
1 Giorgia Bronzini Italien ITA 3:32,01 h
2 Marianne Vos Niederlande NED gl. Zeit
3 Emma Johansson Schweden SWE gl. Zeit
4 Nicole Cooke Vereinigtes Konigreich GBR gl. Zeit
5 Judith Arndt Deutschland GER + 0,01 min
6 Grace Verbeke Belgien BEL + 0,03 min
7 Trixi Worrack Deutschland GER gl. Zeit
8 Rasa Leleivytė Litauen LTU gl. Zeit
9 Elizabeth Armitstead Vereinigtes Konigreich GBR gl. Zeit
10 Carla Swart Sudafrika RSA gl. Zeit

Termin: 2. Oktober
Länge: 127,2 km (8 Runden)

Einzelzeitfahren

Platz Athletin Land Zeit
1 Emma Pooley Vereinigtes Konigreich GBR 32:48,44 min
2 Judith Arndt Deutschland GER + 15,17 s
3 Linda Villumsen Neuseeland NZL + 15,80 s
4 Amber Neben Vereinigte Staaten USA + 43,94 s
5 Jeannie Longo-Ciprelli Frankreich FRA + 1:28,27 min
6 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten USA + 1:00,08 min
7 Tara Whitten Kanada CAN + 1:05,91 min
8 Shara Gillow Australien AUS + 1:13,18 min
9 Emilia Fahlin Schweden SWE + 1:22,20 min
10 Tatiana Guderzo Italien ITA + 1:25,55 min

Termin: 29. September 2010
Länge: 22,8 km

Ergebnisse Männer U23

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit
1 Michael Matthews Australien AUS 4:01,23 h
(39,552 km/h)
2 John Degenkolb Deutschland GER gl. Zeit
3 Taylor Phinney Vereinigte Staaten USA gl. Zeit
Guillaume Boivin Kanada CAN gl. Zeit
5 Arnaud Démare Frankreich FRA gl. Zeit
6 Sonny Colbrelli Italien ITA gl. Zeit
7 Laurens De Vreese Belgien BEL gl. Zeit
8 Sebastian Lander Danemark DEN gl. Zeit
9 Juan José Lobato Spanien ESP gl. Zeit
10 Wjatscheslaw Kusnezow Russland RUS gl. Zeit

Länge: 159 km (10 Runden à 15,9 km)
Start: Freitag, 1. Oktober, 13:00 Uhr Ortszeit (AEDT = MESZ +8 Stunden)

Einzelzeitfahren

Platz Athlet Land Zeit
1 Taylor Phinney Vereinigte Staaten USA 42:50,29 min
2 Luke Durbridge Australien AUS + 1,90 s
3 Marcel Kittel Deutschland GER + 24,01 s
4 Nélson Oliveira Portugal POR + 27,96 s
5 Rohan Dennis Australien AUS + 46,87 s
6 Matteo Mammini Italien ITA + 49,88 s
7 Tom Dumoulin Niederlande NED + 1:06,55 min
8 Jesús Herrada Spanien ESP + 1:18,48 min
9 Andrei Krasilnikau Belarus 1995 BLR + 1:35,62 min
10 Geoffrey Soupe Frankreich FRA + 1:38,21 min

Termin: 29. September 2010
Länge: 31,6 km

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Australien Australien 1 1 1 3
1 Großbritannien Großbritannien 1 1 - 2
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2
4 Schweiz Schweiz 1 1
Italien Italien 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
7 Deutschland Deutschland 2 2 4
8 Niederlande Niederlande 1 1
Danemark Dänemark 1 1
10 Neuseeland Neuseeland 1 1
Kanada Kanada 1 1
Schweden Schweden 1 1

Beim Straßenrennen U23 wurde zweimal Bronze vergeben.

Weblinks

Commons: 2010 UCI Road World Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cyclingnews.com: "Mapei backs 2010 road world titles"
  2. radsport-news.com: „WM-Kurs in Geelong steht unter Wasser“
  3. radsport-news.com: „WM-Organisatoren gegen Anti-Doping-Konferenz mit Landis“

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028