Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1973

Freddy Maertens (vorne) wurde Zweiter der Profi-WM (hier 1974)

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1973 fanden am 29. August sowie am 1. und 2. September im spanischen Barcelona am Berg Montjuïc statt.

Gefahren wurde auf einer Rundstrecke von 14,6 Kilometer Länge, die die Profis siebzehnmal, die männlichen Amateure elfmal und die Frauen viermal bewältigen mussten.

Bei den Profis starteten 83 Fahrer, von denen nur 39 das Ziel des schweren Kurses erreichten. Weltmeister wurde Felice Gimondi, dem die steigungsreiche Strecke entgegenkam und der das Rennen aus einer Gruppe von vier Ausreißern heraus gewann. Später hieß es, dass Eddy Merckx es verhindert habe, dass sein Landsmann Freddy Maertens, zu dem er kein herzliches Verhältnis hatte, Weltmeister werden konnte. Von den acht deutschen Startern blieben nur zwei im Rennen, Karl-Heinz Küster als 28. und Jürgen Tschan als 29.

Bei den Amateuren waren 161 Fahrer aus 31 Ländern am Start. Es dominierte überraschenderweise die polnische Mannschaft, die mit Ryszard Szurkowski den Weltmeister sowie mit Stanisław Szozda den Vize-Weltmeister im Straßenrennen stellte. Während des Rennens war es sehr heiß und windig; entschieden wurde es an den Steigungen des Montjuic. Anderthalb Kilometer vor dem Ziel zog Szurkowski einer Gruppe von vier Ausreißern davon. Unter der Beteiligung von Szurkowski und Szozda hatte die polnische Mannschaft schon drei Tage zuvor Gold im Mannschaftszeitfahren geholt, das ohne Beteiligung einer westdeutschen Mannschaft stattgefunden hatte.

Ergebnisse

Frauen

Straßeneinzelrennen über 58,4 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Nicole Van Den Broeck Belgien BEL 1:31:08 h
2 Keetie van Oosten-Hage Niederlande NED gleiche Zeit
3 Walentina Rebrowskaja Sowjetunion 1955 URS gleiche Zeit

Männer – Profis

Straßeneinzelrennen über 248,659 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Felice Gimondi Italien ITA 6:31:26 h
(38,088 km/h)
2 Freddy Maertens Belgien BEL gleiche Zeit
3 Luis Ocaña Spanien 1945 ESP gleiche Zeit

Männer (Amateure)

(160,6 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Ryszard Szurkowski Polen 1944 POL 4:08:59 h
2 Stanisław Szozda Polen 1944 POL 4:09:30 h
3 Bernard Bourreau Frankreich FRA gleiche Zeit

Männer (Amateure) – Mannschaftszeitfahren

(100 km)

Platz Land Mannschaft Zeit
1 Polen 1944 POL Lucjan Lis, Ryszard Szurkowski,
Stanisław Szozda, Tadeusz Mytnik
2:03:29,1 h
2 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Komnatow, Juri Michailow,
Boris Schuchow, Sergei Sinizyn
2:05:11,8 h
3 Schweden SWE Tord Filipsson, Lennart Fagerlund,
Leif Hansson, Sven-Åke Nilsson
2:06:41,6 h
4 Tschechoslowakei CSSR Kondor, Jiří Mainuš,
Mysik, Vondráček
4:29 zurück
5 Niederlande NED Fedor den Hertog, Wim de Waal,
André Gevers, Gerrie Knetemann
4:39 zurück
6 Norwegen NOR Thorleif Andresen, Knut Knudsen,
Magne Orre, Jan Erik Gustavsen
5:02 zurück
7 Italien ITA 5:09 zurück
8 Danemark DEN 6:09 zurück
9 Ungarn 1957 HUN 6:29 zurück
10 Kolumbien COL 6:31 zurück
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Karl-Dietrich Diers, Detlef Kletzin,
Horst Tischoff, Joachim Vogel
6:34 zurück
12 Spanien SPA 7:24 zurück
13 Osterreich ÖST 7:39 zurück
14 Bulgarien 1971 BUL 8:11 zurück
15 Kuba CUB 8:21 zurück

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 118, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September 1973

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028