Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa

Tatjana Schtschelkanowa (1964)

Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa (russisch Татьяна Сергеевна Щелканова, engl. Transkription Tatyana Shchelkanova; * 18. April 1937 in Jeisk; † 24. November 2011) war eine sowjetische Weitspringerin, die in der ersten Hälfte der 1960er Jahre erfolgreich war. Sie sprang vier Weltrekorde und gewann eine Europameisterschaft. Sie lebte und trainierte in Leningrad.

Obwohl sich ihr sportliches Talent schon während der Schulzeit zeigte, galt ihre Liebe zunächst dem Theater. Erst als 18-Jährige begann sie ernsthaft zu trainieren, und zwar zunächst unter Margarita Dmitrijewna Balaschowa, einer Meisterin des Sports im Hürdenlauf, später dann unter dem Weitspringer Anatoli Kusnezow.

Zwischen 1961 und 1966 gewann sie insgesamt 10 sowjetische Meisterschaften im Weitsprung, im Fünfkampf und über 4-mal 100 Meter.

Leistungen

Weltrekorde

  • 6,48 m, 16. Juli 1961, Moskau
  • 6,53 m, am 10. Juni 1962, Leipzig
  • 6,62 m, am 6. Oktober 1962, Brüssel
  • 6,70 m, am 4. Juli 1964, Moskau

Platzierungen

Weblinks

  • Tatjana Sergejewna Schtschelkanowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Щелканова Татьяна (Memento vom 22. Januar 2005 im Internet Archive) bei nskathletics.ru (russisch)
Europameisterinnen im Weitsprung

1938: Irmgard Praetz | 1946: Gerda van der Kade-Koudijs | 1950: Walentina Bogdanowa | 1954: Jean Desforges | 1958: Liesel Jakobi | 1962: Tatjana Schtschelkanowa | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Mirosława Sarna | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1974: Ilona Bruzsenyák | 1978: Vilma Bardauskienė | 1982: Vali Ionescu | 1986: Heike Drechsler | 1990: Heike Drechsler | 1994: Heike Drechsler | 1998: Heike Drechsler | 2002: Tatjana Kotowa | 2006: Ljudmila Koltschanowa | 2010: Ineta Radēviča | 2012: Éloyse Lesueur | 2014: Éloyse Lesueur | 2016: Ivana Španović | 2018: Malaika Mihambo | 2022: Ivana Vuleta

Halleneuropameisterinnen im Weitsprung

Europäische Hallenspiele
1966: Tatjana Schtschelkanowa | 1967Berit Berthelsen | 1968Berit Berthelsen | 1969Irena Szewińska

Halleneuropameisterschaften
1970Viorica Viscopoleanu | 1971Heide Rosendahl | 1972Brigitte Roesen | 1973: Diana Jorgowa | 1974Meta Antenen | 1975Dorina Cătineanu | 1976Lidija Alfejewa | 1977Jarmila Nygrýnová | 1978Jarmila Nygrýnová | 1979Sigrun Siegl | 1980Anna Włodarczyk | 1981Karin Hänel | 1982Sabine Everts | 1983Eva Murková | 1984Susan Hearnshaw | 1985Galina Tschistjakowa | 1986Heike Drechsler | 1987Heike Drechsler | 1988Heike Drechsler | 1989Galina Tschistjakowa | 1990Galina Tschistjakowa | 1992Laryssa Bereschna | 1994Heike Drechsler | 1996Renata Nielsen | 1998Fiona May | 2000Erica Johansson | 2002Niki Xanthou | 2005Naide Gomes | 2007Naide Gomes | 2009Ksenija Balta | 2011Darja Klischina | 2013Darja Klischina | 2015Ivana Španović | 2017Ivana Španović | 2019Ivana Španović | 2021Maryna Bech-Romantschuk | 2023Jazmin Sawyers

Personendaten
NAME Schtschelkanowa, Tatjana Sergejewna
ALTERNATIVNAMEN Щелканова, Татьяна Сергеевна (russisch); Shchelkanova, Tatyana (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Weitspringerin
GEBURTSDATUM 18. April 1937
GEBURTSORT Jeisk
STERBEDATUM 24. November 2011