Ute Enzenauer

Ute Enzenauer (* 18. Januar 1965 in Friesenheim) ist eine ehemalige deutsche Radsportlerin und Weltmeisterin.

Mit 16 Jahren wurde Ute Enzenauer bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981 in Prag überraschend Weltmeisterin und ging damit als bis dato jüngste Weltmeisterin in die Radsportgeschichte ein. Als jüngste Starterin war sie zudem mit einer Sondergenehmigung gestartet.[1] Im selben Jahr wurde sie zur „Juniorsportlerin des Jahres“ gewählt.

1986 und 1987 wurde sie deutsche Straßenmeisterin, 1987 belegte den dritten Platz bei der Tour de France féminin. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles belegte sie den achten Platz im Straßenrennen. Sie fuhr auch Rennen auf der Bahn. Enzenauer startete für den Verein GFR Ludwigshafen.

1987, mit erst 23 Jahren, trat Ute Enzenauer vom aktiven Radsport zurück, da sie den Anforderungen des Leistungssports nervlich nicht gewachsen war.[2] Sie machte eine Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin, lebt heute in Ludwigshafen und arbeitet im dortigen Klinikum.

Weblinks

  • Ute Enzenauer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Ute Enzenauer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Radsport-Forum.de (Memento vom 29. November 2009 im Internet Archive)
  2. Ute Enzenauer im Munzinger-Archiv, abgerufen am 22. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)

1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emīlija Sonka | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006, 2012, 2013 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini | 2014 Pauline Ferrand-Prévot | 2015 Elizabeth Armitstead | 2016 Amalie Dideriksen | 2017 Chantal Blaak | 2018, 2020 Anna van der Breggen | 2019, 2022 Annemiek van Vleuten | 2021 Elisa Balsamo | 2023 Lotte Kopecky

1968 Monika Mrklas | 1969 nicht ausgetragen | 1970, 1971, 1975 Ingrid Persohn | 1972 Ursula Bürger | 1973, 1974 Gisela Röhl | 1976 Marianne Stuwe | 1977–1980, 1982, 1983 Beate Habetz | 1981 Gabi Habetz | 1984, 1985 Sandra Schumacher | 1986, 1987 Ute Enzenauer | 1988 Ines Varenkamp | 1989, 1992, 1996 Viola Paulitz | 1990, 1991 Heidi Metzger | 1993 Claudia Lehmann | 1995, 1997–2000 Hanka Kupfernagel | 2001, 2004 Petra Rossner | 2002, 2012 Judith Arndt | 2003, 2013, 2015 Trixi Worrack | 2005 Regina Schleicher | 2006 Claudia Häusler | 2007, 2008 Luise Keller | 2009, 2011 Ina-Yoko Teutenberg | 2010 Charlotte Becker | 2014, 2019–2021 Lisa Brennauer | 2016 Mieke Kröger | 2017 Lisa Klein | 2018, 2022, 2023 Liane Lippert

Personendaten
NAME Enzenauer, Ute
KURZBESCHREIBUNG deutsche Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 18. Januar 1965
GEBURTSORT Friesenheim