Liste Breslauer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Breslau
Wappen der Stadt Breslau

Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem Geburtsjahr sowie sonstiger Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen.

Nobelpreisträger aus Breslau

Max Born

Einige Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren oder haben hier gewirkt:

Ehrenbürger der Stadt Breslau

Bis 1945

Gustav Dickhuth von Oskar Rassau am Rathaus Breslau, 1892
  • Georg Bender (1848–1924), Kommunalpolitiker und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Breslau (1912)
  • Ferdinand Julius Cohn (1828–1898), Botaniker und Mikrobiologe. Mitbegründer der modernen Bakteriologie
  • Gustav Dickhuth (1825–1893), Zweiter Bürgermeister von Breslau
  • August von Ende (1815–1889), preußischer Beamter, 1853 Landrat, 1862 Polizeipräsident in Breslau, zuletzt Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau und Politiker (1870)
  • Max von Forckenbeck (1821–1892), Jurist, Politiker und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister (1878)
  • Joseph Goebbels (1897–1945), NS-Politiker, Minister für Propaganda (1938)
  • Heinrich Göppert (1800–1884), Botaniker, Paläontologe, Arzt und Universitätsprofessor
  • Hermann von Hatzfeldt, 3. Fürst von Hatzfeldt, 1. Herzog zu Trachenberg (1848–1933), Oberpräsident der Provinz Schlesien (15. Juni 1903)
  • Gerhart Hauptmann (1862–1946), Schriftsteller und Dramatiker, Nobelpreisträger (19. Oktober 1922)
  • Ferdinand Heinke (1782–1857), Polizeipräsident 1824 bis 1848, Kurator der Universität ab 1834 (1831)
  • Paul von Hindenburg (1847–1934), Reichspräsident (15. September 1927)[1]
  • Adolf Hitler (1889–1945), Reichskanzler (31. März 1933)
  • Arthur Hobrecht (1824–1912), Politiker (Nationalliberale Partei) (1872)
  • Fritz Hofmann (1866–1956), Chemiker und Erfinder des synthetischen Kautschuks, Professor der Technischen Hochschule Breslau (2. November 1936)[2]
  • Georg von Kopp (1837–1914), Kardinal, von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda und von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau (1912)
  • Adolph von Menzel (1815–1905), Maler, Zeichner und Illustrator
  • Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
  • Victor II. Amadeus von Ratibor, Fürst Corvey, Prinz von Hohenlohe (1847–1923), Standesherr und preußischer Politiker
  • Alfred von Scholtz (1850–1934), langjähriger Stadtbaurat in Breslau (27. November 1924)
  • Julius Schottländer (1835–1911), Philanthrop (um 1901)
  • David Schulz (1779–1854), katholischer Theologe, Professor an den Universitäten Halle und Breslau (Ehrenbürger seit 22. Oktober 1845)
  • Otto Theodor von Seydewitz (1818–1898), Politiker, 1879–80 Reichstagspräsident des Deutschen Kaiserreiches, 1879–80 Oberpräsident von Schlesien(1894)
  • Wilhelm von Tümpling (1809–1884), preußischer General der Kavallerie (1880)
  • Ernst Wachler (1803–1888), Kreisgerichtsdirektor in Breslau und Politiker
  • Remus von Woyrsch (1847–1920), königlich preußischer Generalfeldmarschall, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Robert Graf Zedlitz und Trützschler (1837–1914), preußischer Beamter und 1891/92 Kultusminister (1909)

Titel aberkannt:

Den nachfolgend genannten Personen, die den Titel des Ehrenbürgers von Breslau während der Periode des Dritten Reiches erhalten haben, wurde dieser gemäß der Stellungnahmen der städtischen Beamten im Rahmen der Nürnberger Prozesse aberkannt, soweit nicht bereits mit dem Tode erloschen:[2]

  • Helmuth Brückner (1896–1951), NS-Politiker, Oberpräsident von Niederschlesien (31. März 1933)
  • Hermann Göring (1893–1946), NS-Politiker, preußischer Ministerpräsident und Oberbefehlshaber der Luftwaffe (26. Oktober 1935)

1946 bis 1979

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Titel des Ehrenbürgers honorowy obywatel Wrocławia nur wenige Male vergeben:[2]

Seit 1993

Titel Civitate Wratislaviensi Donatus wird in der Regel einmal jährlich vergeben (Ausnahmen: 2010 und 2015):[3]

  • Władysław Bartoszewski (1922–2015), Historiker und Politiker (2004)
  • Norman Davies (* 1939), britischer Historiker (2002)
  • Wojciech Dzieduszycki (1912–2008), Kulturschaffender (1999, Titel 2006 abgelegt)
  • Władysław Frasyniuk (* 1954), Politiker und ehemaliger Streikführer (2011)
  • Eugeniusz Get-Stankiewicz (1942–2011), Graphiker und Bildhauer (postum 2012)
  • Jerzy Grotowski (1933–1999), Theaterregisseur und -theoretiker (1998)
  • Henryk Roman Gulbinowicz (1923–2020), Kardinal, 1976–2004 Erzbischof von Breslau (1996, Ehrenbürgerschaft am 20. November 2020 vom Stadtrat wieder aberkannt)[4]
  • Tendzin Gyatsho (* 1935), Dalai Lama (2008)
  • Václav Havel (1936–2011), tschechischer Schriftsteller und Politiker, 1993–2003 Präsident der Tschechischen Republik (2001)
  • Alfred Jahn (1915–1999), Geograph und Polarforscher, Professor der Universität Breslau (1993)
  • Urszula Kozioł (* 1931), Dichterin (2009)
  • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent (2007)
  • Jan Miodek (* 1946), Sprachwissenschaftler, Professor der Universität Breslau (2014)
  • Jan Nowak-Jeziorański (1914–2005), Journalist (2000)
  • Johannes Paul II. (1920–2005), Papst (1997)
  • Aleksandra Natalli-Świat (1959–2010), Politikerin (postum 2010)
  • Stanisław Orzechowski (* 1939), katholischer Geistlicher und ehemaliger Oppositioneller (2015)
  • Tadeusz Różewicz (1921–2014), Dichter (1994)
  • Władysław Stasiak (1966–2010), Politiker (postum 2010)
  • Jerzy Szmajdziński (1952–2010), Politiker (postum 2010)
  • Henryk Tomaszewski (1919–2001), Pantomime und Kulturschaffender (1995)
  • Andrzej Wajda (1926–2016), Filmregisseur (2003)
  • Lech Wałęsa (* 1943), Politiker, 1990–1995 Präsident der Republik Polen (2005)
  • Ludwik Wiśniewski (* 1936), katholischer Mönch, ehemaliger Oppositioneller (2015)
  • Bogdan Zdrojewski (* 1957), Politiker, 1990–2001 Stadtpräsident von Breslau (2013)

Stadtoberhäupter

Oberbürgermeister

Die Oberbürgermeister der Stadt Breslau waren:[5]

Stadtpräsidenten

Seit 1945 tragen die Stadtoberhäupter den in Polen üblichen Titel Stadtpräsident (prezydent miasta). In den Jahren 1950–1973 wurde die Stadt kollegial durch den Städtischen Nationalrat geleitet. 1975 bis 1984 wurden die Ämter des Woiwoden (Regierungspräsidenten) und des Stadtpräsidenten zusammengelegt.[6]

  • 14. März 1945 – 9. Juni 1945 Bolesław Drobner
  • 13. Juni 1945 – 15. Februar 1947 Aleksander Wachniewski
  • 1947–1950 Bronisław Kupczyński
  • 1950–1973 Amt abgeschafft
  • 1973–1975 Marian Czuliński
  • 1975–1979 Zbigniew Nadratowski (Woiwode von Breslau und von Amts wegen Stadtpräsident)
  • 1979–1984 Janusz Owczarek (Woiwode von Breslau und von Amts wegen Stadtpräsident)
  • 1984–1985 Stanisław Apoznański
  • 1985–1990 Stefan Skąpski
  • 1990–2001 Bogdan Zdrojewski
  • 2001–2002 Stanisław Huskowski
  • 2002–2018 Rafał Dutkiewicz
  • seit 2018 Jacek Sutryk

Söhne und Töchter der Stadt

Bis ins 17. Jahrhundert

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679)
Angelus Silesius (1624–1677)

18. Jahrhundert

Johann Gottlieb Stephanie (1741–1800)
Friedrich Schleiermacher (1768–1834)

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

Adolph Menzel (1815–1905)

1821 bis 1840

Ferdinand Lassalle
(1825–1864)
Wilhelm Haupt
(1831–1913)
Auguste Schmidt
(1833–1902)
Friedrich von Heyden
(1838–1926)


  • Friedrich Wilhelm von Falkenhausen (1821–1889), preußischer Generalleutnant
  • Felix Geisheim (1821–zwischen 1892 und 1901), deutscher Archivar und Historiker
  • Daniel Harrwitz (1821–1884), Berufsschachspieler
  • Max Wirth (1822–1900), Nationalökonom
  • Rudolf Gottschall (1823–1909), Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literarhistoriker und Kritiker
  • Ottilie Heinke (1823–1888), Komponistin und Klavierpädagogin
  • Moritz Schmidt (1823–1888), klassischer Philologe, Professor an der Universität Jena
  • Albert Emil Brachvogel (1824–1878), Schriftsteller
  • Ulrike Laar (1824–1881), Genre- und Porträtmalerin
  • Albrecht Theodor Middeldorpf (1824–1868), Mediziner
  • Julius Milde (1824–1871), Botaniker
  • Gustav von Saurma-Jeltsch (1824–1885), Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
  • Ferdinand Lassalle (1825–1864), Sozialistenführer
  • Max Waldau (1825–1855), Schriftsteller
  • Albrecht Weber (1825–1901), Indologe
  • Hermann Bloch (Ḥayyim Ben Ẓevi; 1826–1896), Rabbiner und Autor
  • Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1826–1905), Botaniker
  • Karl Rudolf Friedenthal (1827–1890), Politiker
  • August von Heyden (1827–1897), Maler und Dichter
  • Paul Schulze (1827/28–1897), deutschamerikanischer Architekt
  • Leopold Auerbach (1828–1897), Anatom, Pathologe und Hochschullehrer
  • Ferdinand Julius Cohn (1828–1898), Botaniker, Mikrobiologe und einer der Begründer der Bakteriologie
  • Anna Grobecker (1829–1908), Operettensängerin
  • Heinrich Hahn (1829–1919), Historiker, Gymnasiallehrer und Autor
  • Hugo Krüger (eigentlich Hugo Freiherr von Gillern; 1829–1871), Opernsänger
  • Rudolf von Winterfeldt (1829–1894), General der Infanterie
  • Albrecht Bräuer (1830–1897), deutscher Maler und Zeichner
  • Guido Henckel von Donnersmarck (1830–1916), Industrieller
  • Wilhelm Krauß (1830–1866), Maler
  • Lina Morgenstern (1830–1909), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • Philipp Schmieder (1830–1914), Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • Hermann Severin (1830–1883), Politiker
  • Oscar Hahn (1831–1898), Verwaltungsjurist, Richter und Reichstagsabgeordneter
  • Wilhelm Haupt (1831–1913), Baptistenpastor und Evangelist der Freikirche
  • Arthur von Saurma-Jeltsch (1831–1878), preußischer Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
  • Jenny Asch (1832–1907), Malerin, Philanthropin und Fröbelpädagogin
  • Robert Eitner (1832–1905), Musikwissenschaftler
  • Erdmann von Pückler (1832–1888), Politiker und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Julius Sachs (1832–1897), Botaniker und Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie
  • Alfred Stenzel (1832–1906), Marineoffizier, Konteradmiral der Kaiserlichen deutschen Marine
  • Friedrich von Strantz (1832–1909), preußischer Generalleutnant
  • Franz Theodor Bach (1833–1897), deutscher Philologe, Turner und Schulleiter
  • Antonie Brehmer-Gaffron (1833–1908), Schriftstellerin
  • Heinrich Fiedler (1833–1899), Geologe, Mineraloge und Pädagoge
  • Albert Glatzel (1833–1896), Jurist
  • Ferdinand Gustav Lindner (1833–1893), Gymnasiallehrer und Altphilologe
  • Hermann von Schkopp (1833–1898), General der Infanterie
  • Auguste Schmidt (1833–1902), wissenschaftliche Lehrerin, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
  • Ludwig von Wäcker-Gotter (1833–1908), Gesandter in Mexiko und Belgrad
  • Hermann Witte (1833–1876), Jurist, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Ludwig Adolf Cohn (1834–1871), Historiker
  • Karel Purkyně (1834–1868), Maler und Kunstkritiker
  • Wilhelm Zülzer (1834–1893), Physiologe an der Berliner Charité
  • Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf (1835–1897), Politiker, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Herrenhauses
  • Alfred Frief (1836–1893), Bergbauingenieur
  • Hedwig Haberkern (1837–1901/02), Kinderbuchautorin und Lehrerin
  • Anna Schmidt (1837–1908), Lehrerin und Frauenrechtlerin
  • Friedrich von Heyden (1838–1926), Chemiker und Unternehmer
  • Paul von Reibnitz (1838–1900), Marineoffizier, Konteradmiral der Kaiserlichen deutschen Marine
  • Fritz Schneider (1838–1921), Jurist, Autor und Politiker, Mitglied des Deutschen Reichstags
  • William Wolf (1838–1913), Musikwissenschaftler
  • Reinhold von Flanß (1839–1909), evangelischer Geistlicher, Familienforscher und Regionalhistoriker Westpreußens
  • Karl von Funck (1839–1925), preußischer Offizier und Kommandant von Spandau
  • Georg Lunge (1839–1923), Chemiker, Fabrikdirektor und Hochschullehrer
  • Richard Sadebeck (1839–1905), Lehrer und Botaniker
  • Marie Meyer (1840–1908), Schauspielerin

1841 bis 1860

Adolf Ernst (1846–1927)
Martin Hartmann (1851–1918)
Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856–1908)
Adolf Schmidt (1860–1944)

1861 bis 1870

Agnes Sorma (1862–1927)
Hans Baluschek (1870–1935)

1871 bis 1880

Paul Albert Glaeser-Wilken (1874–1942)
Tilli Heuser (1880–1901)
  • Arthur Czellitzer (1871–1943), Augenarzt und Genealoge
  • Alexander Engels (1871–1933), Schauspieler
  • Margarete Friedenthal (1871–1957), Politikerin und Akteurin der bürgerlichen Frauenbewegung
  • Erich Hancke (1871–1954), Kunstschriftsteller und Maler
  • Theodor Müller (1871–1932), Politiker (SPD)
  • Emil Philippi (1871–1910), Geologe und Hochschullehrer
  • Adolf Ritter (1871–1924), Handwerker und Politiker (SPD)
  • Ernst Wachler (1871–1945), „völkisch-religiöser“ Schriftsteller, Publizist, Dramaturg und Gründer des Harzer Bergtheaters
  • August Weberbauer (1871–1948), Biologe und Pionier bei der Erforschung der Pflanzenwelt von Peru
  • Wolfgang Frank (1871–1953), Konsularbeamter und Gesandter
  • Fritz Beblo (1872–1947), Architekt und Baubeamter
  • Marie Cohn (1872–1938), Schriftstellerin und Drehbuchautorin
  • Max Fleischmann (1872–1943), Völkerrechtler und Hochschullehrer
  • Max Kronert (1872–1925), Schauspieler und Theaterregisseur
  • Viktoria Modl (1872–1942) Regisseurin
  • Elimar von Monsterberg (1872–1945), deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin
  • Elisabeth Schmook (1872–1940), Malerin
  • Friedrich Karl Georg Fedde (1873–1942), Botaniker
  • Otfrid Foerster (1873–1941), Neurowissenschaftler
  • Friedbert Lademann (1873–1944), Generalmajor
  • Max Moszkowski (1873–1939), Mediziner und Forschungsreisender
  • Matthias von Oppen (1873–1924), Jurist
  • Ernst Sontag (1873–1955), Jurist, Reichsgerichtsrat
  • Robert Wiene (1873–1938), Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Ernst Cassirer (1874–1945), Philosoph
  • Georg Freiherr von Eppstein (1874–1942), Schriftsteller, Phaleristiker, Hofbeamter, Hochschulkurator und Publizist
  • Walther Epstein (1874–1918), Architekt und Regierungsbaumeister
  • Fritz von Eulenburg (1874–1937), Rittergutsbesitzer und Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Anna von Gierke (1874–1943), Sozialpädagogin und Politikerin
  • Paul Albert Glaeser-Wilken (1874–1942), Schauspieler und Spielleiter
  • Friedrich Hilbig (1874–1960), Konteradmiral (Ing.)
  • Max Kiehnel (1874–1945), Baumeister und Architekt des Jugendstils
  • Ernst Küster (1874–1953), Botaniker
  • Fritz Mehrlein (1874–1945), Senator in Lübeck
  • Fritz Oliven (1874–1956), Jurist und Schriftsteller
  • Richard Schipke (1874–1932), Bildhauer
  • Eugene Spiro (1874–1972), Maler
  • Walter Herz (1875–1930), Physikochemiker und Hochschullehrer
  • Herbert Oskar Meyer (1875–1941), Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität Göttingen
  • Wilhelm Piltz (1875–1942), deutscher Oberinspizient (Oberspielwart) und Schauspieler
  • Clara Behrend (1876–nach 1938), Schriftstellerin
  • Walther Ludwig (1876–1946), Mathematiker, Rektor der Technischen Hochschule Dresden
  • Walter Moll (1876–1927), Landrat und Ministerialbeamter
  • Alexander Olbricht (1876–1942), Maler, Graphiker, Kunstprofessor in Weimar
  • Max von Prittwitz und Gaffron (1876–1956), ehemaliger Generalmajor
  • Hans Soltmann (1876–1955), Graphiker, Dozent an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig
  • Walter Römhild (1876–1944), preußischer Landrat
  • Ernst Wendel (1876–1938), Dirigent und Generalmusikdirektor in Bremen
  • Otto Zänker (1876–1960), evangelischer Theologe, Bischof von Breslau, 1937 Unterzeichner der „Erklärung der 96 evangelischen Kirchenführer gegen Alfred Rosenberg“[8] wegen dessen Schrift „Protestantische Rompilger“.
  • Johannes Ziekursch (1876–1945), Historiker
  • Kurt Ziesché (1876–1971), katholischer Theologe
  • Else Alken (1877–1942), Politikerin, Frauenrechtlerin und Opfer des Holocaust
  • Georg Goldstein (1877–1943), Direktor der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime
  • Else Krafft (1877–1947), Journalistin, Lyrikerin und Schriftstellerin
  • Hans Wolfgang Limpricht (1877–unbekannt), deutscher Botaniker, Lehrer und Forschungsreisender im asiatischen Raum
  • Carl Mannich (1877–1947), Chemiker
  • Alice Matzdorff (1877–1932), deutsche Fotografin
  • Arnold Oskar Meyer (1877–1944), Historiker und Hochschullehrer
  • Käthe Münzer (1877–1959), Malerin und Karikaturistin
  • Gustav Schneider (1877–1935), Politiker, Mitglied des Reichstags
  • Georg Werner (Bergmann) (1877–1968), Bergmann, Gewerkschaftsfunktionär und Schriftsteller
  • Franz Max Albert Kramer (1878–1967), Psychiater, Neurologe und Hochschullehrer
  • Richard Pfeiffer (1878–1962), Maler
  • Irmgard von Bongé (1879–1967), Malerin
  • Hanns Heiman (1879–1965), Verbandsfunktionär, Wirtschaftsberater und Schriftsteller
  • Martin Kirschner (1879–1942), Chirurg und Hochschullehrer
  • Christa Niesel-Lessenthin (1879–1953), Publizistin
  • Joachim von Oppen (1879–1948), Rittergutsbesitzer und Landwirtschaftsfunktionär
  • Josef Sobainsky (1879–1956), Künstler
  • Friedrich Karl Dühring (1880–nach 1925), Kolonialoffizier und Kaiserlicher Resident in Adamaua
  • Hildegard von Gierke (1880–1966), Sozialpädagogin
  • Tilli Heuser (1880–1901), Schauspielerin
  • Erich Heymann (1880–1959), Verwaltungsjurist, Oberbürgermeister von Köthen
  • Otto Lipmann (1880–1933), Psychologe
  • Walter Todt (1880–1945), Kolonialbeamter und Rechtsanwalt

1881 bis 1890

Hedwig Kohn (1887–1964)
Ernst Hofmann (1890–1945)
  • Emil Ludwig (1881–1948), Schriftsteller
  • Hans Josef Sachs (1881–1974), deutsch-US-amerikanischer Zahnarzt und Gebrauchsgrafiksammler
  • Ludwig Sachs (1881–1973), Schauspieler
  • Max Seppel (1881–1954), Politiker (SPD)
  • Otto Toeplitz (1881–1940), Mathematiker
  • Erwin von Witzleben (1881–1944), General im Widerstand (20. Juli 1944)
  • Rudolph Wolken (1881–??), deutsch-US-amerikanischer Ringer
  • Max Born (1882–1970), Physiker und Nobelpreisträger
  • Friedrich Epstein (1882–1943), Chemiker, Opfer des Holocaust
  • Waldemar Geyer (1882–1947), Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags und Polizeipräsident in Hannover
  • Theodor Maas (1882–1943), Pfarrer
  • Heinrich Pick (1882–1947), Politiker, Bürgermeister von Stettin
  • Max Schwarzer (1882–1955), Gebrauchsgraphiker und Illustrator
  • Oswald Wiersich (1882–1945), Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juni 1944
  • Oskar Erich Meyer (1883–1939), Geologe, Paläontologe, Bergsteiger und Schriftsteller
  • Elfriede Reichelt (1883–1953), Kunstfotografin
  • Max Sachs (1883–1935), MdL, Journalist, Redakteur und SPD-Politiker
  • Ernst Schwartz (1883–1932), deutscher Kunstmaler und Grafiker
  • Alfred Zappe (1883–1973), Architekt und Heraldiker
  • Franz Baeumker (1884–1975), deutscher Bibliothekar und Missionshistoriker
  • Hermann Becker (1884–1972), Flugzeugtechniker und Maler
  • Friedrich Bergius (1884–1949), Chemiker und Nobelpreisträger
  • Alfred Durra (1884–1951), Schauspieler und Theaterregisseur
  • Ernst von Heydebrand und der Lasa (1884–1963), Richter
  • Artur Koenig (1884–1945?), Politiker und Reichstagsabgeordneter
  • Hanna Koschinsky (1884–1939), Bildhauerin
  • Max Kronberg (1884–nach 1938), Schriftsteller
  • Hans Reisiger (1884–1968), Schriftsteller und Übersetzer
  • Thea Sandten (1884–1943), Stummfilmschauspielerin und Opfer des Holocaust
  • Friedrich Zacher (1884–1961), Biologe
  • Konrat Ziegler (1884–1974), Klassischer Philologe und Gerechter unter den Völkern (2001)
  • Bertha Badt-Strauss (1885–1970), Publizistin und Journalistin
  • Nikolaus von Falkenhorst (1885–1968), Offizier, Generaloberst, Rechtsritter des Johanniterordens
  • Theodor Goerlitz (1885–1949), Politiker (DDP) und Historiker, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
  • Reinhold Jahnow (1885–1914), Jagdflieger
  • Fritz Karsen (1885–1951), Reformpädagoge
  • Otto Klemperer (1885–1973), Dirigent und Komponist
  • Walter Eberhard Loch (1885–1979), Maler, Graphiker und Schriftsteller
  • Hans Lukaschek (1885–1960), Politiker (Zentrum, CDU)
  • Engelbert Milde (1885–1951), Sänger und Kabarettist
  • Cécil von Renthe-Fink (1885–1964), Diplomat, Reichsbevollmächtigter im besetzten Dänemark
  • Alice Verden (1885–1956), deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
  • Eberhard Buchwald (1886–1975), Theoretischer Physiker, Rektor der TH Danzig
  • Günter Dyhrenfurth (1886–1975), Bergsteiger und Himalaya-Forscher
  • Erich Fellgiebel (1886–1944), ehemaliger General der Nachrichtentruppe im Zweiten Weltkrieg
  • Martin Gusinde (1886–1969), als Priester Anthropologe, Lehrer und Universitätsprofessor
  • Caroline von Heydebrand (1886–1938), anthroposophische Pädagogin
  • Willibald Krain (1886–1945), Maler, Zeichner und Illustrator
  • Resi Langer (1886–1971), Kabarettistin, Schauspielerin und Rezitatorin
  • Walter Müller-Wulckow (1886–1964), Kunsthistoriker und Museumsdirektor
  • Hans Louis Schäffer (1886–1967), Ministerialbeamter und Finanzexperte
  • Alfred Thon (1886–1952), Maler, Zeichner und Kunstpädagoge
  • Hedwig Kohn (1887–1964), Physikerin (gehörte zu den einzigen drei Frauen in Deutschland mit einer Habilitation in Physik vor dem Zweiten Weltkrieg)
  • Max Krusemark (1887–?), Architekt in Münster/Westf.
  • Carl Müller (1887–1961), Jurist, Landrat im Kreis Cochem sowie Regierungsdirektor in Koblenz
  • Lotte Pritzel (1887–1952), Puppenkünstlerin, Kostümbildnerin und Zeichnerin
  • Hans-Joachim von Steinaecker (1887–1945), Oberst und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944
  • Georg Quabbe (1887–1950), Rechtsanwalt und Schriftsteller
  • Heinz Stamer (1887–1958), Marineoffizier und Politiker
  • Herbert Straehler (1887–1979), Marineoffizier
  • Willy Cohn (1888–1941), Historiker und Pädagoge
  • Waldemar von Grumbkow (1888–1959), Jurist und Schriftsteller
  • Ernst Kühl (1888–1972), Oberst der Luftwaffe und hochdekorierter Kampfflieger
  • Werner von Pigage (1888–1959), Maler
  • Willi Schur (1888–1940), Schauspieler, Sänger und Regisseur
  • Paul Thomas (1888–?), Radrennfahrer
  • Arnold Ulitz (1888–1971), Schriftsteller
  • Ulrich Altmann (1889–1950), Theologe
  • Hans Biberstein (1889–1965), Dermatologe, nach der Emigration Hochschullehrer in New York
  • Walter von Boltenstern (1889–1952), ehemaliger Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Christian Gotthard Hirsch (1889–1977), Künstler
  • Walther Jaensch (1889–1950), Anthropologe und Sportmediziner
  • Siegfried Marck (1889–1957), Philosoph und intellektueller Vordenker der Sozialdemokratie
  • Walter Meckauer (1889–1966), Schriftsteller
  • Herbert Rolf Schlegel (1889–1972), Maler
  • Grete Schmedes (1889–1985), Graphikerin und Illustratorin
  • Rudolf Stahl (1889–1986), Mediziner und Hochschullehrer
  • Erika Unruh (1889–1981), Schauspielerin
  • Frieda Hauke (1890–1972), Politikerin und Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • Susanne von Hoerner-Heintze (1890–1978), Schriftstellerin
  • Ernst Hofmann (1890–1945), Schauspieler
  • Richard Kobrak (1890–1944), Sozialpolitiker
  • Josef Lenzel (1890–1942), römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Märtyrer
  • Fritz Nagel (1890–1962), deutscher Landwirtschaftspädagoge und Hochschullehrer
  • Wilhelm Pfannenstiel (1890–1982), Hygieniker, Hochschullehrer und SS-Standartenführer
  • Richard Riess (1890–1931), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • Fritz Steffen (1890–1961), deutscher Jurist, Hochschullehrer für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
  • Fritz Woike (1890–1962), evangelischer Arbeiterdichter

1891 bis 1900

Manfred von RichthofenDer Rote Baron (1892–1918)

20. Jahrhundert

  • Elizabeth Czerczuk (Geburtsjahr unbekannt), polnisch-französische Schauspielerin, Tänzerin, Regisseurin und Theaterleiterin
  • Zofia Owińska (Geburtsjahr unbekannt), Musikjournalistin und Pianistin

1901 bis 1910

Dietrich Bonhoeffer
(1906–1945)
  • Herbert Blaschke (1901–1973), Kunstmaler, Graphiker, Staffierer, Restaurator und Museumsleiter
  • Klaus Bonhoeffer (1901–1945), Jurist und Widerstandskämpfer
  • Hermann Pabel (1901–1945), Komponist, Kapellmeister und Chordirigent
  • Heinrich-Christian Schäfer-Hansen (1901–1977), Kaufmann, SA-Führer und Mitglied des Reichstags
  • Hans Otto Stern (1901–1956), deutscher Schauspieler
  • Wilhelm Tarras (1901–1970), Jockey
  • Hans Urner (1901–1986), evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hymnologe und Friedensaktivist
  • Ewald Walter (1901–1997), Bistumsarchivar von Köln
  • Günther Anders (1902–1992) (eigentlich Günther Stern), Philosoph und Essayist
  • Friedel Apelt (1902–2001), Politikerin (KPD/SED), Gewerkschaftsfunktionärin und Widerstandskämpferin
  • Karl Bruchmann (1902–1967), Historiker, Direktor des Bundesarchivs
  • Trude Brück (1902–1992), Malerin, Grafikerin und Restauratorin
  • Stefan Cohn-Vossen (1902–1936), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Herta Gotthelf (1902–1963), Politikerin und Redakteurin
  • Emmi Handke (1902–1994), Politikerin und Generalsekretärin des Internationalen Lagerkomitees Ravensbrück
  • Dietrich Lang-Hinrichsen (1902–1975), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Richter am Bundesgerichtshof
  • Hugo Leipziger-Pearce (1902–1998), Architekt und Hochschullehrer
  • Kurt Yonah Mendelsohn (1902–1978), deutsch-israelischer Ökonom
  • Oskar Pusch (1902–1992), Finanzbeamter, Genealoge und Autor
  • Werner Sander (1902–1972), Chasan und Chorleiter, Gründer des Leipziger Synagogalchores und Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
  • Manfred Sell (1902–1971), Volkswirt und Historiker
  • Wolfgang Winkler (1902–unbekannt), Politiker, Bürgermeister, Landrat des Kreises Züllichau-Schwiebus
  • Emanuel Bin-Gorion (1903–1987), deutsch-israelischer Schriftsteller und Übersetzer
  • Klaus Clusius (1903–1963), Chemiker
  • Joachim Konrad (1903–1979), evangelischer Theologe
  • Heinz Malitzky (1903–1995), Bundesrichter am Bundesfinanzhof
  • Fredo Marvelli, bürgerlich Friedrich Jäckel (1903–1971), Zauberkünstler
  • Werner May (1903–1975), Lehrer, Pfarrer und Schriftsteller
  • Fritz Philipp (1903–1981), Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall im FDGB der DDR
  • Rudolf Seifert (1903–1952), deutscher Zoologe und Hochschullehrer
  • Katharina Staritz (1903–1953), evangelische Theologin und eine der ersten Pfarrerinnen
  • Alfons Teuber (1903–1971), Schauspieler und Schriftsteller
  • Richard Türk (1903–1984), SS-Hauptsturmführer, Bürgermeister, Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • Hans Venatier (1903–1959), Schriftsteller und Gymnasiallehrer
  • Leo Bieber (1904–1981), Schauspieler
  • Kurt Jäckel (1904–1937), Romanist
  • Heinrich Gerhard Kuhn (1904–1994), deutsch-britischer Physiker und Hochschullehrer
  • Alfred Pollak (1904–1988), Politiker (SPD)
  • Eva Michaelis-Stern (1904–1992), deutsch-israelische Sozialarbeiterin
  • Richard Mohaupt (1904–1957), Komponist
  • Max Radler (1904–1971), Maler
  • Herbert Sprotte (1904–1962), Architekt
  • Tania Stern (1904–1995), deutsch-britische Übersetzerin
  • Erwin M. Wuttke (1904 – nach 1960), Schriftsteller
  • Robert Alt (1905–1978), Erziehungswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (SED)
  • Klaus Dohrn (1905–1993), Bankier
  • John Gutmann (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf
  • Hans Kriegler (1905–1978), deutscher NS-Rundfunkfunktionär und Architekt
  • Kurt Müller-Osten (1905–1980), evangelischer Theologe, Propst und Prälat, Kirchenliederdichter
  • Wilhelm Bernhard Pabst (1905–1964), Architekt und Mitglied einer Widerstandsgruppe
  • Karl Ludwig Skutsch (1905–1958), Kunsthistoriker und Schriftsteller
  • Wolfgang Steinitz (1905–1967), Sprachwissenschaftler
  • Erna Wagner-Hehmke (1905–1992), Fotografin
  • Boleslaw Barlog (1906–1999), Theaterregisseur
  • Dietrich Bonhoeffer (1906–1945), evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer
  • Edmund von Borck (1906–1944), Komponist
  • Johannes Grüger (1906–1992), Illustrator
  • Kurt Janetzky (1906–1994), Hornist
  • Gerhard Kramer (1906–nach 1958), Diplomat und Kommunalpolitiker
  • Wilhelm Meyer-Detring (1906–2002), Offizier, Generalleutnant der Bundeswehr
  • Hans Schaefer (1906–1961), Althistoriker und Hochschullehrer
  • Maria-Pia Geppert (1907–1997), Biostatistikerin
  • Ernst Hainauer (1907–1970), deutsch-britischer Musikverleger
  • Theda Heineken (1907–1993), Reformpädagogin und Frauenrechtlerin
  • Ernst Jokl (1907–1997), deutsch-amerikanischer Pionier der Sportmedizin
  • Max Kalki (1907–1990), Violinist, Konzertmeister und Kammermusiker
  • Reinhard Kapp (1907–1995), Rechtsanwalt, Steuerberater und Stifter
  • Erna Kilkowski (1907–1985), Politikerin (CDU)
  • Erich Meyer-Heisig (1907–1964), Kunst- und Kulturhistoriker
  • Steffi Ronau (1907–1995), Schauspielerin
  • Eva Siewert (1907–1994), Journalistin, Schriftstellerin, Radiosprecherin und Opernsängerin
  • Desider Stern (1907–2000), jüdischer Dokumentar, Sammler und Bibliograph
  • Otto Albert Bernhard Weiß (1907–1955), Offizier der Schutzpolizei und Oberst der Luftwaffe
  • Kurt Wiesner (1907–1967), Theologe
  • Arno Assmann (1908–1979), Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
  • Wilhelm Martin Busch (1908–1987), Illustrator und Hochschullehrer
  • Anno von Gebhardt (1908–1978), Kaufmann und Politiker
  • Manon Hahn (1908–1993), Kostümbildnerin und Filmausstatterin
  • Helmut Kruse (1908–1999), Wirtschaftsjurist und Archäologe
  • Karlheinz Rüdiger (1908–1943), deutscher Schriftleiter
  • Charlotte Witthauer (1908–1980), Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • Heinz Engelmann (1909–1989), Animationsfilmer, Karikaturist und Werbegrafiker
  • Ilse von Kamptz (1909–2000), Buchhändlerin, Antiquarin und Galeristin
  • Charlotte Kretschmann (geboren am 3. Dezember 1909), deutsche Altersrekordlerin
  • Gerhard Kubetschek (1909–1976), Unternehmer und Gründer von Kuba-Imperial
  • Joachim Küttner (1909–2011), deutsch-amerikanischer Physiker
  • Gerhard Prescha (1909–1996), Verleger der deutschen Homophilenbewegung der 1950er Jahre
  • Jacques Rossi (1909–2004), polnisch-französischer politischer Aktivist und Schriftsteller, Opfer des Stalinismus und Gulag-Lexikograph
  • Margarete Slezak (1909–1953), Opern- und Konzertsängerin
  • Walter Sprick (1909–1989), Physiker und Computerpionier
  • Daniel Traub (1909–1995), Maler und Graphiker
  • Dietrich Volz (1909–1996), Präsident des Landgerichts Wiesbaden
  • Bernhard Wiese (1909–1982), deutscher Gerätebauer und Unternehmer
  • Joachim Wrana (1909–1986), Ingenieur, ehemaliger Rektor der Bergakademie Freiberg
  • Claire Frühling-Gerlach (1910–1994), Konzertsängerin, Pianistin und Musikprofessorin
  • Gerhart Hein (1910–1998), Maler
  • Günter Herzog (1910–1942), Jazz- und Unterhaltungsmusiker
  • Rodolfo Holzmann (1910–1992), peruanischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • Günther Knobloch (1910–1970), SS-Hauptsturmführer
  • Georg Mende (1910–1983), marxistischer Philosoph
  • Hildegund Menzel-Rogner (1910–1945), deutsche Philosophin und Wissenschaftlerin
  • Wolfgang Müller-Osten (1910–1995), Chirurg und Standespolitiker
  • Franz Pabel (1910–2006), deutscher Theologe und Musikwissenschaftler
  • Fritz Schulz (1910–1991), Mediziner, Politiker und Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Walter Thiel (1910–1943), Ingenieur und Raketenpionier
  • Fritz Wenzel (1910 – nach 1964), Politiker und Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft
  • Gotthard Wolf (1910–1995), Direktor des Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF)

1911 bis 1920

  • Martin Domke (1911–2005), Maler, Grafiker, Bildhauer, Glasmaler, Kunsthandwerker und Kunstpädagoge
  • Dietrich Gerhardt (1911–2011), Slawist und Hochschullehrer
  • Heinrich Kiefer (1911–1980), Maler und Grafiker
  • Hans Kreuzer (1911–1988), Chemigraf und Maler
  • Marianne Manasse (1911–1984), Kunsthistorikerin, Malerin, Antirassismusaktivistin und Lehrerin
  • Friedrich Wilhelm Merkel (1911–2002), Ornithologe und Professor für Zoologie
  • Karl Schiller (1911–1994), Wissenschaftler und Politiker (SPD)
  • Eva Siao (1911–2001), chinesische Photographin und Journalistin
  • Horst Ademeit (1912–1944), Kampfpilot
  • Ruth Arion (1912–1998), deutsch-israelische Malerin
  • Erhard Bauschke (1912–1945), Musiker und Leiter eines Tanzorchesters
  • Fritz Langner (1912–1998), Fußballspieler und -trainer
  • Maria Lobe (1912–2001), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Militärärztin
  • Gerhard Möbus (1912–1965), Pädagoge, Psychologe und Politologe
  • Erich Peter Neumann (1912–1973), Journalist und Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Heimo Rau (1912–1993), Indologe, Hochschullehrer
  • Rose Rauch (1912–1988), deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • Hans Walter Schmidt (1912–1934), SA-Führer, Opfer der Röhm-Affäre
  • Hans Schultz (1912–2003), deutsch-Schweizer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Lothar Fendler (1913–nach 1951), SS-Sturmbannführer
  • Pierre Gassmann (1913/14–2004), Gründer von Picto und der wahrscheinlich berühmteste Fotolaborant der Welt
  • Markus von Gosen (1913–2004), Grafiker, Zeichner und Maler
  • Johann Christoph Hampe (1913–1990), Theologe, Journalist und Schriftsteller
  • Martin Hirsch (1913–1992), Richter des Bundesverfassungsgerichts, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Fritz Hoffmann (1913–2007), römisch-katholischer Geistlicher, Fundamentaltheologe, Philosoph und Hochschullehrer
  • Claude Schaefer (1913–2010), deutsch-französischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer
  • Alfred Seidel (1913–2001), Grafiker und Kunstmaler
  • Jadwiga Żylińska (1913–2009), polnische Schriftstellerin
  • Ruth Blaue, geborene Heine (1914–1972), Mörderin
  • Eberhard Cyran (1914–1998), Schriftsteller
  • Helga Dohrn-Kennedy (1914–nach 1955), österreichische Schauspielerin
  • Walter Jokisch (1914–1984), Schauspieler, und Theaterregisseur
  • Lisa Krause (1914–1965), Politikerin (SED), Oberbürgermeisterin von Dessau, Staatssekretärin der DDR
  • Eberhard Perlick (1914–1971), deutscher Mediziner und Hochschullehrer für Innere Medizin
  • Hans Pischner (1914–2016), Musiker
  • Clemens Riedel (1914–2003), Bäckermeister und Politiker (CDU), Mitglied des Bundestages und des Europaparlaments
  • Feodora Schmidt (1914–1997), Pilotin, Rekordhalterin im Dauersegelflug
  • Friedrich A. Wagner (1914–2007), Journalist und Reiseschriftsteller
  • Joseph Walk (1914–2005), deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker
  • Charlotte Wasser (1914–2001), Publizistin und Literaturpropagandistin
  • Heinrich Albertz (1915–1993), evangelischer Theologe, Politiker der SPD, Regierender Bürgermeister von (West-)Berlin
  • Elisabeth Ettlinger (1915–2012), Archäologin
  • Klaus-Andreas Moering (1915–1945), Maler des Expressionismus
  • Horst Rosenthal (1915–1942), Zeichner
  • Johanna Blecha (1916–2000), Politikerin und Oberbürgermeisterin
  • Hans W. Cohn (1916–2004), Lyriker und Psychotherapeut (Ende der 1930er Jahre Emigration nach Großbritannien)
  • Hans-Peter Schmitz (1916–1995), Flötist und Hochschullehrer
  • Alexander Fuks (1917–1978), Althistoriker und Papyrologe, Hochschullehrer
  • Eugen Gollomb (1917–1988), langjähriger Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig
  • Renate Haußleiter-Malluche (1917–1994), Politikerin
  • Heinz Hofmann (* 1917), Musiker und Kapellmeister
  • Peter Pauly (1917–2021), evangelisch-lutherischer Geistlicher in Namibia
  • Norman Dyhrenfurth (1918–2017), US-amerikanischer Bergsteiger, Expeditionsleiter, Kameramann und Regisseur
  • Ruth Lommel (1918–2012), Schauspielerin
  • Hildegard Maria Rauchfuß (1918–2000), Schriftstellerin
  • Kurt Redel (1918–2013), Dirigent
  • Günther Sauer (1919–1990), Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Dialogregisseur
  • Johannes Viebig (1919–2008), evangelisch-lutherischer Theologe und Kreisdekan von Nürnberg
  • Gustav Adolf Baumm (1920–1955), Grafiker, Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
  • Senta Baldamus (1920–2001), Bildhauerin
  • Heinz Bello (1920–1944), katholischer Märtyrer der NS-Zeit
  • Friedrich Wilhelm Blaschke (1920–2006), Maler, Grafiker und Holzschneider
  • Sibylle Boden-Gerstner (1920–2016), Kostümbildnerin, Malerin und Modejournalistin
  • Karlheinz Böhm (1920–1971), Politiker, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen
  • Werner Grunert (1920–2020), Politiker (SPD)
  • Rudi Mirke (1920–1951), Radrennfahrer
  • Ruth Neudeck (1920–1948), SS-Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • Reinhard G. Pauly (1920–2019), deutsch-US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Geiger
  • Renate Riemeck (1920–2003), Historikerin und Friedensaktivistin
  • Gerhard Röthler (1920–1999), Holocaust-Überlebender
  • Hans-Arno Simon (1919–1989), Komponist, Sänger, Pianist und Produzent
  • Klaus Trostorff (1920–2015), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Lehrer, Diplomjurist, Kommunalpolitiker und ehemaliger Direktor der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald

1921 bis 1930

Ignatz Bubis (1927–1999)
Peter Grau
(1928–2016)
Reinhard Selten
(1930–2016)
  • Walter Boehlich (1921–2006), Literaturkritiker, Verlagslektor und Übersetzer
  • Gottfried von Dietze (1921–2012), evangelischer Pfarrer, Pferdefachmann, Wegbereiter des Therapeutischen Reitens
  • Christian Feit (1921–2017), Diplomat
  • Georg Folz (1921–2005), Arzt und Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Lothar Lahn (1921–1994), Diplomat, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
  • Walter Laqueur (1921–2018), deutsch-jüdisch-amerikanischer Publizist und Historiker
  • Thomas von Randow (1921–2009), Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor
  • Rudolf Schemainda (1921–1987), deutscher Geograph und Meeresforscher
  • Wilmut Borell (1922–1997), Schauspieler
  • Yehezkel Braun (1922–2014), israelischer Komponist
  • Walter Conrad (1922–2006), Schriftsteller, Erzähler und Fachbuchautor
  • Horst Gabriel (1922–2007), Chorschaffender
  • Karl-Dietrich Gundermann (1922–1995), Chemiker und Hochschullehrer
  • Macky Kasper (1922–1968), Jazz- und Unterhaltungsmusiker
  • Heinz Winfried Sabais (1922–1981), Schriftsteller, Lyriker und Politiker
  • Hans-Erdmann Schönbeck (1922–2022), Automobilmanager
  • Helmut Schwager (1922–2021), Bildhauer
  • Günther Singer (1922–1989), zweiter Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen nach der Befreiung vom Nationalsozialismus
  • Barbara Suchner (1922–2010), Lyrikerin, Schriftstellerin und Philologin
  • Friedrich Cramer (1923–2003), Chemiker, Genforscher und Hochschullehrer
  • Lieselotte Kantner (* 1923), Industriedesignerin
  • Herbert Klein (1923–2001), Schwimmer, Europameister und Weltrekordler
  • Hans Konrad König (1923–2016), EU-Beamter, Generalsekretär der Internationalen Handelskammer, Kunstsammler und Mäzen
  • Wolfgang Neuss (1923–1989), Kabarettist und Schauspieler
  • Horst Pohl (1923–2013), Politiker (SED), Oberbürgermeister der Stadt Gera
  • Wolfgang Rudolph (1923–2014), Volkskundler
  • Elizabeth B. Snyder (1923–2022), Bildende Künstlerin und Sängerin
  • Günter Szewierski (1923–2005), Fußballspieler
  • Leni Alexander (1924–2005), Komponistin und Hörspielautorin
  • Manfred Hertwig (1924–2006), deutscher Soziologe
  • Renate Lasker-Harpprecht (1924–2021), deutsch-französische Autorin und Journalistin
  • Elisabeth Loewe (1924–1996), Malerin des Nachexpressionismus
  • Hubert Olbrich (1924–2019), Lebensmitteltechnologe und Professor an der TU Berlin
  • Peter Wallfisch (1924–1993), britischer Pianist
  • Ingeborg Wellmann (1924–2015), Schauspielerin
  • Walter Apelt (* 1925), Anglist und Hochschullehrer
  • Henrik Birnbaum (1925–2002), Slawist und Historiker
  • Roy Etzel (1925–2015), Trompeter und Bandleader
  • Eva-Johanna Hajak (* 1925), Schriftstellerin
  • Franz Heiduk (1925–2023), Biograf, Lexikograf und Herausgeber
  • Bernhard Heisig (1925–2011), Maler
  • Henry Kamm (1925–2023), deutsch-amerikanischer Journalist
  • Heinz Klinke (1925–2010), Politiker, Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein
  • Anita Lasker-Wallfisch (* 1925), Holocaust-Überlebende, Mitglied des Mädchenorchesters von Auschwitz
  • Martin Löwenberg (1925–2018), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verfolgter des Naziregimes und Überlebender des Holocaust
  • Ingeborg Ottmann (1925–2010), Schauspielerin
  • Herbert Otto (1925–2003), Schriftsteller
  • Sieghard Pohl (1925–1994), Maler, Grafiker und Publizist
  • Klaus Friedrich Roth (1925–2015), Mathematiker, Träger der Fields-Medaille
  • Ilse Seibold (1925–2021), Mikropaläontologin und Wissenschaftshistorikerin der Geologie
  • Hubert Suschka (1925–1986), Schauspieler
  • Peter Thomas (1925–2020), Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur
  • Claus Weyrosta (1925–2003), Politiker (SPD), Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
  • John Gunther Dean, geb. Dienstfertig (1926–2019), US-amerikanischer Diplomat
  • Maria Frisé, geb. von Loesch (1926–2022), Journalistin und Schriftstellerin
  • Erhard Gorys (1926–2004), Autor und Kunsthistoriker
  • Hans Bernhard Kaufmann (1926–2022), Religionspädagoge
  • Joachim Lehnhoff (1926–2013), Journalist und Schriftsteller
  • Dagmar Nick (* 1926), Dichterin und Schriftstellerin
  • Georg Rosbigalle (1926–2012), Fußballspieler
  • Utta Roy-Seifert (* 1926), Literaturübersetzerin und Gründerin der IG Übersetzerinnen Übersetzer
  • Heiner Schmidt (1926–1985), Schauspieler, Sprecher und Regisseur
  • Fritz Stern (1926–2016), deutsch-amerikanischer Historiker
  • Fedor Strahl (1926–2009), Unternehmer und Naturschützer
  • Elisabeth Walther (1926–2020), Managerin, Politikerin und Mitglied des ZK der SED
  • Martin Wiehle (1926–2023), Historiker
  • Franz-Josef Wiesner (1926–2024), Brigadegeneral der Bundeswehr
  • Hans Werner Bracht (1927–2005), Jurist und Hochschullehrer
  • Ignatz Bubis (1927–1999), Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • Rudi Czerwenka (1927–2017), deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor
  • Hans Daiber (1927–2013), Journalist und Autor
  • Norbert Fischer (1927–2006), Jurist und Bankier
  • Ekkehard Foerster (1927–2023), Botaniker
  • Maria Grabis (1927–2015), römisch-katholische Ordensschwester, „Mutter der Müllmenschen“ in Kairo
  • Irmgard Karner (1927–2014), Schachspielerin
  • Kurt Kleinert (1927–2016), Sekretariatsleiter des DDR-Ministerrats
  • Eberhard Krug (1927–1978), Schauspieler und Hörspielsprecher
  • Klaus Kühn (1927–2022), Wissenschaftler, Erforscher der Bindegewebe-Proteine
  • Marianne Kühn-Berger (1927–2016), Modejournalistin, Designerin und Malerin
  • Günter Rittner (1927–2020), Maler und Grafiker
  • Brigitte Stoll (1927–2020), Politikerin
  • Karl-Heinz Zirpel (* 1927), Wirtschaftsfunktionär und DDR-Diplomat (Handelsrat)
  • Abraham Ascher (* 1928), US-amerikanischer Historiker
  • Siegurd Fitzek (1928–2022), Schauspieler
  • Günter Görlich (1928–2010), Schriftsteller
  • Peter Grau (1928–2016), Grafiker, Maler und Hochschullehrer
  • Johannes Grossmann (1928–2014), Schauspieler
  • Peter Hacks (1928–2003), Schriftsteller
  • Dieter Heinze (1928–2005), Kulturfunktionär und Diplomat der DDR
  • Klaus Schmidt (1928–1983), deutscher Geologe
  • Ernst Schmitz (1928–2021), Chemiker und Hochschullehrer
  • Wolfgang Büsch (1929–2012), Jurist und Politiker (SPD)
  • Karl Heinrich Ehrenforth (1929–2017), Musikpädagoge und Altprior der Ansverus-Communität
  • Hubertus Carl Frey (1929–2003), Grafikdesigner und Art Director
  • Gisela Heller (* 1929), Redakteurin und Schriftstellerin
  • Peter Herzog (1929–2004), Schauspieler
  • Thomas Jaeger (1929–1980), Bauingenieur
  • Nora Kaufhold (* 1929), deutsche Keramikerin und Textil- und Modegestalterin
  • Reinhard Leue (1929–2012), evangelischer Theologe und Publizist
  • Albrecht Magen (1929–2006), Unternehmensvorstand und Kommunalpolitiker
  • Christa-Maria Ohles (1929–2000), Schriftstellerin
  • Werner Rackwitz (1929–2014), Opernintendant und Kulturpolitiker
  • Winfried Schrammek (1929–2017), Organist und Musikwissenschaftler
  • Hans Seidel (1929–2021), evangelischer Theologe
  • Adalbert Seipolt (1929–2009), Mönch der Benediktinerabtei Metten und Autor
  • Wolfgang Stock (1929–2005), deutscher Ingenieur und Hochschullehrer
  • Norbert Bischof (* 1930), Psychologe und Systemtheoretiker
  • Hans Boldt (1930–2024), Staatsrechtler und Politikwissenschaftler
  • Horst G. W. Gleiss (1930–2020), Biologe, Breslau-Heimatforscher und -Autor
  • Reinhard Glemnitz (* 1930), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Annemone Haase (* 1930), Schauspielerin
  • Klaus Hartenstein (* 1930), Fußballspieler
  • Gerhard Lehnert (1930–2010), Mediziner
  • Michael Marszalek (1930–2014), Kameramann und Musikproduzent
  • Wolfgang Hermann Müller (* 1930), Philosoph und Hochschullehrer
  • Kurt Pätzold (1930–2016), Historiker
  • Ehrenfried Petras (1930–1980), Mikrobiologe
  • Reinhard Pfalz (1930–2014), Mediziner, Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Ulm
  • Horst Rittner (1930–2021), Fernschachweltmeister
  • Peter Schweigler (1930–1989), deutscher Bibliothekar
  • Reinhard Selten (1930–2016), Ökonom und Nobelpreisträger
  • Heinz Wodzicka (1930–2022), Maler und Grafiker

1931 bis 1940

Peter Lustig (1937–2016)
  • Günther Bröker (1931–1995), deutscher Theologe und Christlicher Archäologe
  • Georg Brühl (1931–2009), Museologe, Kunstwissenschaftler, Publizist und Kunstsammler
  • Peter Dorn (* 1931), Komponist und Pianist
  • Horst Friedrich (1931–2015), Chronologiekritiker und Sachbuchautor
  • Thuri Lorenz (1931–2017), Klassischer Archäologe
  • Franz M. Matschinsky (1931–2022), deutsch-US-amerikanischer Mediziner und Biochemiker
  • Michael O. Rabin (* 1931), israelischer Informatiker und Logiker, Turingpreisträger
  • Helmut Skowronek (1931–2019), Psychologe und Rektor der Universität Bielefeld
  • Volker Soergel (1931–2022), Physiker und Hochschullehrer
  • Manfred Szejstecki (1931–2016), Bergmann, Bergingenieur, Zeichner, Grafiker, Maler, Objekt- und Videokünstler
  • Dorothea Walda (1931–2016), Schauspielerin
  • Wolfgang Barton (1932–2012), Maler und Grafiker
  • Maria-Thomas Beil (* 1932), Benediktinerin
  • Reinhard Dietrich (1932–2015), Bildhauer
  • Manfred Gottschalk (1932–1982), katholischer Bischof von Oudtshoorn
  • Johann-Friedrich Konrad (1932–2015), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Winfried Pietrek (* 1932), römisch-katholischer Priester und Publizist
  • Christa Sammler (* 1932), Bildhauerin
  • Ingo Schmidt (1932–2020), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Eckhard Wolf (1932–2018), Richter am Bundesgerichtshof
  • Robert W. Berger (* 1933), Mathematiker
  • Konrad Cramer (1933–2013), Philosoph und Hochschullehrer
  • Christian Herfarth (1933–2014), Chirurg und Hochschullehrer
  • Renate von Heydebrand (1933–2011), deutsche Literaturwissenschaftlerin
  • Harald-Dietrich Kühne (1933–2011), Volkswirtschaftler, Hochschullehrer und Politiker
  • Liselotte Kuschnitzky (1933–1977), Schauspielerin
  • Joachim Lukas (* 1933), Architekt
  • Joachim Meisner (1933–2017), Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
  • Horst Milde (1933–2023), Politiker (SPD), Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Margaret Raspé (1933–2023), Performancekünstlerin, Fotografin und Filmemacherin
  • Dieter Reiher (* 1933), evangelischer Theologe, Pädagoge und Politiker
  • Horst-Dieter Schiele (* 1933), Chefredakteur und Verlagsgeschäftsführer
  • Manfred Schütz (* 1933), Jugend-Schriftsteller und Buchgestalter
  • Dietrich Alexander (1934–1999), Philosoph
  • Helmut Altner (* 1934), Biologe, Hochschulpolitiker
  • Kunibert Becker (1934–2001), Politiker, Bürgermeister der Stadt Werl
  • Elert Bode (* 1934), Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant
  • Józef Grundmann (1934–1991), Radrennfahrer
  • Erhard Hexelschneider (1934–2018), Slawist
  • Dietrich Hoffmann (1934–2023), Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Manfred Just (* 1934), Rechtswissenschaftler
  • Wolfgang Langer (1934–2020), römisch-katholischer Theologe
  • Franz Michalski (1934–2023), Holocaust-Überlebender und Autor
  • Fritz Mierau (1934–2018), Slawist, Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Essayist und Herausgeber
  • Horst Miesler (* 1934), Maler
  • Gottfried Milde (1934–2018), Rechtsanwalt und Politiker (CDU), Innenminister Hessens
  • Marlene Schmidt (* 1934), Schönheitskönigin, Schauspielerin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
  • Hannes Scholz (1934–2017), Fußballtrainer und -funktionär
  • Gerold von Braunmühl (1935–1986), von der RAF ermordeter Diplomat, Politischer Direktor im Auswärtigen Amt
  • Erika Drees (1935–2009), Ärztin, Bürgerrechtlerin, Umwelt- und Friedensaktivistin
  • Dietmar Hallmann (* 1935), Bratschist (Gewandhaus-Quartett)
  • Hansjochen Hancke (* 1935), Rechtswissenschaftler und Bibliothekar
  • Joachim Hruschka (1935–2017), Rechtswissenschaftler
  • Siegfried Kühn (* 1935), Regisseur und Drehbuchautor
  • Ulrich Nembach (* 1935), evangelischer Theologe
  • Fritz Nöpel (1935–2020), Karateka und Wegbereiter des Gōjū-Ryū-Karate in Deutschland
  • Norbert Pohl (1935–2003), Grafiker und Holzgestalter
  • Peter Przybylski (1935–2019), Jurist und Publizist
  • Eva Rühmkorf (1935–2013), Psychologin und Politikerin (SPD)
  • Werner-Christoph Schmauch (* 1935), deutsch-amerikanischer evangelischer Theologe, Pfarrer, Publizist und Friedensaktivist
  • Pit Schubert (1935–2024), Sachbuchautor und Bergsteiger
  • Eberhard Stief (1935–2015), Ingenieur, Hochschullehrer und Politiker (NDPD)
  • Klaus Taube (* 1935), Fußballspieler
  • Johannes Winter (1935–2014), Politiker (CDU), Mitglied des Brandenburgischen Landtages
  • Hubert Witt (1935–2016), Nachdichter und Herausgeber
  • Klaus Dieter Wolff (1935–2007), Verwaltungsjurist
  • Norbert Wolff (1935–2010), Offizier, Generalmajor der NVA der DDR
  • Lothar Buchmann (1936–2023), Fußballtrainer
  • Hans-Jürgen Eberhardt (1936–2017), Radiologe und Strahlentherapeut
  • Peter Fulde (1936–2024), Theoretischer Physiker
  • Werner Kasig (1936–2020), Geologe
  • Christine Koschel (* 1936), Schriftstellerin und Übersetzerin
  • Wolfgang Krause (1936–2020), Ingenieur und Politiker (CDU), Mitglied des Bundestages
  • Klaus Kutzer (* 1936), Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1982 bis 2001
  • Klaus Manchen (* 1936), Film- und Theaterschauspieler
  • Ursula Rogmann (* 1936), Künstlerin
  • Gisela Gebauer-Nehring (* 1937), Politikerin
  • Ulrich Bremsteller (* 1937), Organist
  • Hans Hilmar Goebel (* 1937), Neuropathologe
  • Sabine Hahn (1937–2020), Schauspielerin
  • Siegbert Hahn (* 1937), Maler
  • Wolfram Hoepfner (* 1937), Klassischer Archäologe, Bauforscher und Hochschullehrer
  • Christian Hünemörder (1937–2012), Wissenschaftshistoriker
  • Hans-Ulrich Klose (1937–2023), Politiker (SPD), Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Wolfgang Körner (1937–2019), Schriftsteller
  • Peter Lustig (1937–2016), Fernsehdarsteller und Jugendbuchautor
  • Dorothea Prühl (* 1937), Künstlerin, Schmuckgestalterin, Kunstprofessorin
  • Dietmar Sauermann (1937–2011), Volkskundler
  • Christian Starck (* 1937), Staatsrechtler
  • Heinz Dieter Stodolkowitz (* 1937), Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1988 bis 2002
  • Monika Taubitz (* 1937), Lyrikerin und Schriftstellerin
  • Renate Tost (* 1937), Kalligrafin, Schriftkünstlerin und Fachautorin
  • Dietrich Wirth (* 1937), Arbeitsphysiologe, Flugmediziner, Autor und Journalist
  • Gerhard Henschel (Maler) (1938–2022), Maler
  • Norbert Conrads (* 1938), Historiker und Germanist
  • Horst David (1938–2020), Serienmörder
  • Wolfgang Dittrich (* 1938), Bibliothekar, Direktor der Niedersächsische Landesbibliothek und Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare
  • Renate Fölsch (* 1938), Gewerkschafterin, Politikerin und Präsident der Reichsbahndirektion Schwerin
  • Andreas Franzke (* 1938), Kunsthistoriker, Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
  • Karl-Georg Hirsch (* 1938), Grafiker und Holzstecher sowie Hochschullehrer
  • Hans-Winfried Jüngling (1938–2018), Jesuit und Bibelwissenschaftler
  • Klaus Mehrländer (1938–2021), Hörspielregisseur
  • Peter Ulrich Sauer (* 1938), Kernphysiker, Hochschullehrer
  • Ulrich Wilhelm Schaefer (1938–2002), Internist, Krebsforscher und Hochschullehrer
  • Joachim Starck (* 1938), Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1990 bis 2003
  • Wolfgang Steiner (* 1938), Unternehmer, Sammler von Hinterglasmalerei
  • Hans-Joachim Torke (1938–2000), deutscher Historiker und Hochschulprofessor
  • Helga Abret (1939–2013), deutsche Germanistin und Übersetzerin
  • Renate Apitz (1939–2008), Schriftstellerin
  • Helmut Burkhardt (1939–2022), evangelischer Theologe
  • Hans-Joachim Franke (* 1939), Jurist und Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen
  • Walter Hayn (1939–1964), Todesopfer an der Berliner Mauer
  • Katinka Hoffmann (1938–2021), Schauspielerin und Theaterbetreiberin
  • Peter Paul Hoffmann (* 1939), Automobilrennfahrer
  • Reiner Kaczynski (1939–2015), katholischer Geistlicher und Liturgiewissenschaftler
  • Dieter Lindner (* 1939), Fußballspieler und -funktionär
  • Jutta Lowag (1939–2014), Volkswirtin sowie Verwaltungsdirektorin und stellvertretende Intendantin des Bayerischen Rundfunks
  • Horst Mehrländer (* 1939), Politiker (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
  • Eberhard Neumann (* 1939), Biochemiker und -physiker, Hochschullehrer
  • Peter Pragal (* 1939), Journalist
  • Hans-Wolf Reinhardt (* 1939), Bauingenieur
  • Dietmar Schneider (1939–2022), Fotograf und Kunstvermittler
  • Frank Selten (* 1939), Sprachlehrer und Jazzmusiker
  • Wolfgang Weber (1939–2023), Ingenieur und Politiker, Mitglied des Sächsischen Landtages
  • Hans-Gerd Winter (* 1939), Germanist, Hochschullehrer
  • Winfried Woesler (* 1939), Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Michael Bautz (1940–2017), Geistlicher, Generalvikar des Bistums Dresden -Meißen
  • Reinhard Bernhof (* 1940), Dichter und Schriftsteller
  • Carl von Boehm-Bezing (1940–2023), Bankmanager
  • Joachim Giesel (* 1940), Fotograf
  • Lothar Herbst (1940–2000), Poet und Oppositioneller gegen die kommunistische Diktatur
  • Ekkehard Kappler (* 1940), Betriebswissenschaftler
  • Siegbert Kardach (* 1940), Internist und Schriftstellerarzt in Erfurt
  • Eike Lehmann (1940–2019), Schiffbauingenieur und Hochschullehrer
  • Klaus-Dieter Lehmann (* 1940), Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Rudi Pawelka (* 1940), Leitender Polizeidirektor a. D., ehemaliger Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien und ehemaliger Ratsherr der Stadt Leverkusen
  • Josef „Sepp“ Piontek (* 1940), Fußballspieler und Fußballtrainer
  • Klaus W. Ruprecht (* 1940), Ophthalmologe und ehemaliger Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar
  • Peter Schönfelder (1940–2020), Botaniker und Universitätsprofessor (Uni Regensburg)
  • Cornelius Sommer (1940–2011), Diplomat und Sprachpfleger
  • Anna-Katharina Szagun (* 1940), evangelische Theologin
  • Hannelore Telloke (1940–2019), Theaterschauspielerin
  • Karl-Ludwig Voss (1940–2018), lutherischer Theologe und Dekan
  • Edwin Werner (* 1940), Musikwissenschaftler, Händelforscher
  • Bodo Wolf (1940–2024), Ingenieur, Energiewirtschaftler und Unternehmer

1941 bis 1950

Wolfgang Thierse (* 1943)
Andrzej Ziemiański (* 1960)

1951 bis 1970

Lidia Joanna Geringer de Oedenberg (* 1957)

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

21. Jahrhundert

Mit Breslau verbundene Persönlichkeiten

Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten wurden zwar nicht in Breslau geboren, verbrachten aber einen großen Teil ihres Lebens in dieser Stadt oder waren für Breslau von großer Bedeutung. Im Folgenden sind einige Persönlichkeiten alphabetisch aufgelistet:

A bis G

Waldemar Dyhrenfurth

H bis K

Heinrich IV. der Fromme als Minnesänger
Ludwik Hirszfeld
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Julius Kemna
  • Christoph Hackner (1663–1741), Baumeister und Architekt; hier tätig von 1695 bis 1741
  • Friedrich Gustav Hagemann (1760–≈1830), Schauspieler und Dramaturg; lebte und verstarb in Breslau
  • Friedrich Heinrich von der Hagen (1780–1856), Germanist
  • Wenzel Hancke (1770–1848), Chirurg; seine Witwe stiftete 1877 das Wenzel-Hancke-Krankenhaus
  • Gerhart Hauptmann (1862–1946), Schriftsteller und Nobelpreisträger; besuchte die Realschule am Zwingerplatz und später die Kunst- und Kunstgewerbeschule
  • Heinrich III. von Schlesien-Breslau, Herzog, Verleiher des Stadtrechts an Breslau 1261; geboren 1227/30
  • Heinrich IV. der Fromme, Herzog von Breslau, Minnesänger (Heinrich von Pressela); geboren um 1270 bei Jauer
  • Johann Hermann (1574–1605), Mediziner
  • Johann Timotheus Hermes (1738–1821), Dichter und Romanschriftsteller; ab 1771 in Breslau
  • Johann Heß (1490–1547), lutherischer Theologe und Reformator; wirkte ab 1523 als erster protestantischer Pfarrer in Breslau
  • Friedrich von Heyden (1789–1851), Schriftsteller und von 1826 bis zu seinem Tod Oberregierungsrat von Breslau
  • Georg Paul Heyduck (1898–1962), ab 1913 Studium in Breslau, bis 1945 freischaffender Maler in der Stadt
  • Ludwik Hirszfeld (1884–1954), polnischer Mediziner, hat das AB0-System der Blutgruppen mitentwickelt
  • Carl Julius Adolph Hugo Hoffmann (1801–1843), deutsch-schlesischer Kirchenmusiker und Komponist; studierte in Breslau
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), Schöpfer des Liedes der Deutschen, war ab 1823 Kustos an der Universitätsbibliothek und Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur in Breslau 1830–42
  • Friedrich Kapff (1759–1797), Mineraloge und Beamter, Registrator und Kanzleidirektor am Oberbergamt, Kreiskalkulator am Kriegs- und Domänenkammer
  • Max Kayser (1853–1888), sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter
  • Paul Keller (1873–1932), Schriftsteller und Publizist
  • Julius Kemna (1837–1898), Maschinenfabrikant
  • Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), Physiker; von 1850 bis 1854 Professor in Breslau
  • Paul Kleinert (1839–1920), evangelischer Theologe; studierte in Breslau
  • David Tobias Knoll (1736–1818), Komponist
  • Robert Koch (1843–1910), Arzt, Mikrobiologe und Hygieniker, beamteter Stadtarzt in Breslau
  • Franz Adrian Köcher (1786–1846), Mathematiker, lehrte am Magdalenengymnasium, Reformierten Gymnasium, an der Divisionsschule und der Universität
  • Bolesław Kominek (1903–1974), Verfasser des berühmten Hirtenbriefes der polnischen Bischöfe
  • Georg von Kopp (1837–1914), von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau, Kardinal
  • Johann Gottlieb Korn, Gründer des berühmten Korn-Verlages
  • Gottlob Kranz (1660–1733), Historiker und Pädagoge, Bibliothekar und Rektor des örtlichen Elisabet-Gymnasiums
  • Rudolf Kühn (1886–1950), Architekt, Stadtbaurat in Breslau
  • Johann Gottlieb Kunisch (1789–1852), deutscher Gymnasiallehrer am Collegium Fridericianum in Breslau, Buchautor und Redakteur

L bis R

  • Alexis Langer (1825–1904), Architekt des Historismus
  • Paul Lehmann (1883–1961), war als SPD-Mitglied von 1929 bis 1933 Abgeordneter des Provinzial-Landtags Niederschlesien in Breslau
  • Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), war hier nach 1760 Sekretär des Generals Tauentzien
  • Franz Ernst Christoph Leuckart (1748–1817), Musikverleger, Kunst- und Musikalienhändler
  • Moritz Abraham Levy (1817–1872), Rabbiner, Orientalist und Numismatiker
  • Heinrich Lichner (1829–1898), Komponist
  • Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683), bedeutender Dichter des Barock, Syndikus und Diplomat in Breslau
  • Carl Johann Lüdecke (1826–1894), Architekt und Direktor der Kunstschule in Breslau
  • Friedrich von Lüdinghausen Wolff (1643–1708), Gründer der Universität Leopoldina und ihr erster Kanzler
  • Ludwig Gottfried Madihn (1748–1834), Hochschullehrer und Universätsrektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Józef Marek (1930–1978), Weihbischof von Breslau
  • Kurt Masur (1927–2015), Dirigent; Schüler an der Landesmusikschule Breslau von 1942 bis 1944, Ehrenbürger der Stadt Breslau
  • Johann von Mikulicz (1850–1905), Chirurg und Begründer der Gastroskopie
  • Theodor Mommsen (1817–1903), Historiker; hat während seiner Professur in Breslau das Werk Römische Geschichte veröffentlicht, für das er 1902 den Nobelpreis für Literatur bekommen hat
  • Johann Theodor Mosewius (1788–1858), Opernsänger; Musikdirektor der Universität Breslau, Bach-Forscher
  • Moritz Moszkowski (1854–1925), Komponist und Pianist
  • Otto Mueller (1874–1930), Maler, Mitglied der Künstlergruppe „Die Brücke“; Professor an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau
  • Hermann Müller (1876–1931), Reichskanzler, nach seinem Wahlkreis auch Müller-Breslau genannt
  • Hermann Neufert (1858–1935), Pädagoge, studierte in Breslau, das auch seine erste Hauptwirkungsstätte wurde
  • Paul Pfotenhauer (1842–1897), Archivar im Staatsarchiv Breslau und Historiker, Autor zahlreicher Schriften zur Breslauer und Schlesischen Geschichte sowie über Breslauer Persönlichkeiten
  • Richard Plüddemann (1846–1910), Architekt, Stadtbaurat von Breslau 1885–1909, Stadtältester von Breslau
  • Hans Poelzig (1869–1936), Architekt; zeitweise Direktor der königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau
  • Jan Evangelista Purkyně (1787–1869), tschechischer Mediziner, Politiker und Literat; 1832–53 Professor für Physiologie und Pathologie an der Universität Breslau
  • Julius Ferdinand Räbiger (1811–1891), Theologe, Professor in Breslau und 25 Jahre Stadtverordneter
  • Heinrich XLVII. Reuß zu Köstritz (1756–1833), Regierungspräsident
  • Tadeusz Różewicz (1921–2014), polnischer Dichter und Dramatiker

S bis Z

Ferdinand Sauerbruch
Henryk Zieliński
  • Ernst Sandberg (1849–1917), Geheimer Sanitätsrat
  • Joseph Sauer (1803–1868), Seelsorger, Rektor des Priesterseminars und Domherr in Breslau
  • Ferdinand Sauerbruch (1875–1951), Chirurg, entwickelte an der Breslauer Universitätsklinik die Thoraxchirurgie
  • Karl Friedrich Ludwig Schäffer (1746–1817), Jurist, Pianist und Komponist, war Notar und Justizkommissionsrat in Breslau, organisierte dort Konzerte und trat öffentlich auf
  • Hans Scharoun (1893–1972), Architekt, Professor (1925–32) an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau
  • Jakob Schickfuß (1574–1637), kaiserlicher Kammerfiskal und Rat in Breslau, verstarb in Breslau.
  • Christoph Schlegel (1613–1678), Diakon an der St. Elisabethkirche, Professor am Gym. St. Elisabeth und Probst Kreuzkirche in Breslau
  • Franz Schlegel (1822–1882), deutscher Arzt, Gründer und erster Direktor des Zoologischen Gartens Breslau
  • Walter Schmidt (* 1930), deutscher Historiker, Professor in Berlin, Schlesienexperte, 1942–1945 Private Lehranstalt Dr. Gudenatz/Lobmeier in Breslau
  • Joseph Ignaz Schnabel (1767–1831), wurde 1805 Domkapellmeister und führte in seiner Amtszeit die Kirchenmusik am Breslauer Dom zu beachtlicher Blüte. Von ihm stammt eine Bearbeitung der berühmten Weihnachtspastorella Transeamus usque Bethlehem.
  • Johannes Schneider (1824–1876), katholischer Priester an der Sandkirche und an St. Matthias, Gründer der karitativen Kongregation Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis
  • Franz Paul Scholz (1772–1837), deutscher Geistlicher, Naturwissenschaftler und Forschungsreisender
  • Valentin Siebrecht (1907–1996), Präsident des Landesarbeitsamtes Südbayern; Reifeprüfung am St. Matthias-Gymnasium (1927)
  • Simon Sobeich (1749–1832), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe, Leiter des Priesterseminars, Domherr
  • Henrich Steffens (1773–1845), Philosoph; war Professor in Breslau von 1811 bis 1831
  • Oskar Telke (1848–1917), Geheimer Sanitätsrat
  • Josef Tief (1904–1971), Architekt und Baumeister; wirkte von 1930 bis 1945 in Breslau
  • Johann Karl Tobisch (1793–1855), Professor am Friedrichs-Gymnasium in Breslau von 1822 bis 1855; verstarb in Breslau
  • Vincenz Eugen Tobisch (1800–1852), Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium in Breslau von 1822 bis 1852; verstarb in Breslau
  • Henryk Tomaszewski (1919–2001), polnischer Schauspieler und Pantomime; Gründer des Pantomimentheaters in Breslau
  • Eugen von Vaerst (1792–1855), preußischer Offizier und Schriftsteller; Mitarbeiter der Neuen Breslauer Zeitung, Theaterdirektor in Breslau
  • Heinrich Veith († 1877), Jurist und Bergrechtler; wirkte zwischen 1860 und 1874 unter anderem als Stadtrichter sowie beim Oberbergamt Breslau
  • Paul Viebig (1876–1940), Pfarrer in der Pauluskirche, Kirchenrat und als wichtiges Mitglied des Pfarrernotbundes im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv
  • Rudolf Walter (1918–2009), Organist, Komponist, Kirchenmusikdirektor und Hochschullehrer; von 1942 bis 1945 Tätigkeit als Kirchenmusiker an St. Maria auf dem Sande in Breslau
  • Carl Maria von Weber (1786–1826), Komponist; 1804–06 Kapellmeister in Breslau
  • Carl Wernicke (1848–1905), Neurologe und Psychiater; wirkte als Professor in Breslau
  • Johann Heinrich Friedrich Karl Witte (1800–1883), Jurist und Romanist
  • Rafał Wojaczek (1945–1971), polnischer Dichter
  • Henryk Zieliński (1920–1981), polnischer Historiker und Professor an der Universität Wrocław
  • Bodo Zimmermann (1902–1945), Künstler
  • Carl Johann Christian Zimmermann (1831–1911), Architekt in Breslau und Hamburg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Spielmann: Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, eine Dokumentation zur deutschen und mitteleuropäischen Geschichte. Band I, Selbstverlag, Dortmund 1967, S. 132.
  2. a b c Maciej Łagiewski: Honorowi obywatele Wrocławia w latach 1870–1992. In: Dzieje Wrocławia w datach. Wrocław 1992, ISBN 83-86221-00-3.
  3. Zasłużeni dla Wrocławia - sprawdź nagrodzonych. Abgerufen am 9. Januar 2020 (polnisch). 
  4. Pressemitteilung der Stadt Wrocław: Kardynał Henryk Gulbinowicz pozbawiony tytułu Honorowego Obywatela Wrocławia (Kardinal Henryk Gulbinowicz die Ehrenbürgerwürde von Wrocław aberkannt), 20. November 2020.
  5. Nadburmistrzowie i inni urzędnicy Magistratu Wrocławia 1808–1933. (PDF; 2,0 MB). Rada Miejska Wrocławia, 2007, ISBN 978-83-60885-28-4. Für die Amtsträger von 1933 bis 1945 siehe: Wroc~awski Samorząd na początku XX w. (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) Abgerufen am 30. September 2015.
  6. Wiesław Geras: Książęta, burmistrzowie, prezydenci…. In: Dzieje Wrocławia w datach. Wrocław 1992, ISBN 83-86221-00-3.
  7. Näheres zu Theodor Oehler, in: Werner Raupp: OEHLER, Theodor Friedrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 6, Verlag Traugott Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1125–1128 (mit ausführlichem Werk- u. Literaturverzeichnis).
  8. Friedrich Siegmund-Schultze (Hrsg.): Ökumenisches Jahrbuch 1936–1937. Max Niehans, Zürich 1939, S. 240–247.