Turn-Weltmeisterschaften 1938

Die 11. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 30. Juni bis zum 1. Juli 1938 zum zweiten Mal in Prag statt.

Ergebnisse

Männer

Mehrkampf

Rang Athlet Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Jan Gajdoš 138.066
2. Tschechoslowakei 1920 Jan Sládek 137.466
3. Schweiz Eugen Mack 136.400

Mannschaft

Rang Team Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 806.666
2. Schweiz Schweiz 791.200
3. Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 741.300

Boden

Rang Athlet Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Jan Gajdoš 18.833
2. Schweiz Eugen Mack 18.566
2. Tschechoslowakei 1920 Alois Hudec 18.566

Reck

Rang Athlet Punkte
1. Schweiz Michael Reusch 19.766
2. Tschechoslowakei 1920 Alois Hudec 19.700
3. Schweiz Walter Beck 19.432

Barren

Rang Athlet Punkte
1. Schweiz Michael Reusch 19.563
2. Tschechoslowakei 1920 Alois Hudec 19.533
3. Jugoslawien Konigreich 1918 Josip Primožič 18.733

Pauschenpferd

Rang Athlet Punkte
1. Schweiz Michael Reusch 19.566
2. Tschechoslowakei 1920 Vratislav Petráček 19.466
3. Schweiz Leo Schürmann 19.400

Ringe

Rang Athlet Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Alois Hudec 19.633
2. Schweiz Michael Reusch 19.300
3. Tschechoslowakei 1920 Vratislav Petráček 19.100

Sprung

Rang Athlet Punkte
1. Schweiz Eugen Mack 19.830
2. Schweiz Walter Beck 19.660
3. Schweiz Hans Nägelin 18.500

Frauen

Mehrkampf

Rang Athlet Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Vlasta Děkanová 83.660
2. Tschechoslowakei 1920 Zdeňka Veřmiřovská 82.710
3. Tschechoslowakei 1920 Matylda Pálfyová 81.980

Mannschaft

Rang Team Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 552.760
2. Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 531.960
3. Polen 1928 Polen 510.210

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 6 6 2 14
2 Schweiz Schweiz 4 4 4 12
3 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien - 1 2 3
4 Polen 1928 Polen - - 1 1
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026