Bombay International

Bombay International
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1979 (2×)
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Bombay Gymkhana, Bombay
Preisgeld (gesamt): 5.700 £
Preisgeld (Sieger): 3.000 £
Frames im Finale: Best of 25
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland John Spencer
EnglandEngland John Virgo (jeweils 1×)
Höchstes Break: 123
Kanada Cliff Thorburn 1979 II
Austragungsort(e) auf der Karte
Bombay International (Indien)
Bombay International (Indien)
Bombay

Das Gaware Paints Bombay International war ein zwei Mal im Jahr 1979 ausgetragenes Snooker-Einladungsturnier. Das Turnier wurde in beiden Fällen gesponsert von dem indischen Unternehmen Gaware Paints in der Bombay Gymkhana der indischen Stadt Bombay, dem heutigen Mumbai, ausgetragen; im Rahmen der Saison 1978/79 als Rundenturnier mit sechs Spielern, im Rahmen der Saison 1979/80 als Ausscheidungsturnier mit einer vorangestellten Gruppenphase mit zwei Gruppen. Während bei der ersten Ausgabe der dreifache Weltmeister John Spencer aus England gewann, siegte bei der zweiten Ausgabe sein Landsmann John Virgo. Im Zuge der zweiten Ausgabe spielte zudem der Kanadier Cliff Thorburn mit einem 123er-Break das höchste Break der Turniergeschichte.

Geschichte

Die erste Ausgabe des Turnieres fand zum Ende der Saison 1978/79 im Februar 1979 in der Bombay Gymkhana – Gymkhanas sind in etwa die indische Variante eines Gentlemen’s Club – statt. Zum Turnier wurden fünf der führenden Profispieler sowie der indische Amateurspieler Arvind Savur eingeladen. Das Turnier wurde als Rundenturnier ausgetragen, sodass jeder ein Mal gegen jeden anderen Spieler spielen musste. Das Turnier, das insgesamt ein Preisgeld von 5.400 Pfund Sterling vorweisen konnte, gewann schließlich von John Spencer, der vor Dennis Taylor den ersten Platz der Gruppe belegte.[1]

Die zweite Ausgabe fand Mitte Dezember desselben Jahres statt und ist somit der Saison 1979/80 zuzuordnen. Erneut wurde das Turnier in der Bombay Gymkhana ausgetragen und von Gaware Paints gesponsert, zugleich stieg jedoch das Preisgeld auf 5.700 £, das sich jetzt jedoch im Gegensatz zum Vorjahr nur noch auf die beiden ersten Spieler aufteilte. Diesmal wurden sieben führende Profispieler und erneut Arvind Savur als indischer Amateur eingeladen. Die Spieler wurden in einer ersten Runde in zwei Vierer-Gruppen aufgeteilt, die nun wie im Vorjahr im Jeder-gegen-Jeden-Modus spielten. Die beiden besten Spieler jeder Gruppe rückten jeweils ins Halbfinale vor, ab dem im K.-o.-System um den Sieg gespielt wurde. Das Turnier gewann schließlich mit John Virgo erneut ein Engländer, der im Finale Cliff Thorburn mit 13:7 besiegte. Thorburn hatte jedoch während des Turnieres mit einem 123er-Break das höchste Break des Turnieres gespielt und überbot zugleich damit seinen Vorjahresrekord von 108 Punkten.[2][1] Davon abgesehen wird als Austragungsdatum des Turnieres auch das folgende Jahre angegeben. Im Anschluss daran fanden keine weiteren Ausgaben statt.[3]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
Bombay International – Status eines Einladungsturnieres
1979 I Bombay – Bombay Gymkhana EnglandEngland John Spencer Rundenturnier Gaware Paints 1978/79
1979 II EnglandEngland John Virgo 13:7 Kanada Cliff Thorburn 1979/80

Weblinks

  • Übersicht über das Bombay International bei CueTracker

Einzelnachweise

  1. a b Ron Florax: 1979 Bombay International. CueTracker.net, abgerufen am 12. März 2020 (englisch). 
  2. Ron Florax: 1979 Bombay International. CueTracker.net, abgerufen am 12. März 2020 (englisch). 
  3. Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held before 1980*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 12. März 2020 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard