Indian Challenge

Indian Challenge 1991
555 Indian Challenge 1991

Turnierart: Non-ranking-Turnier
Teilnehmer: 16
Austragungsort: Taj Mahal Hotel, Neu-Delhi, Indien
Eröffnung: 4. September 1991
Endspiel: 7. September 1991
Sieger: Schottland Stephen Hendry
Finalist: EnglandEngland John Parrott
Höchstes Break: 132 (EnglandEngland John Parrott)
 

Die 555 Indian Challenge 1991 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste im Rahmen der Saison 1991/92 sowie der World Series 1991. Das Turnier wurde vom 4. bis zum 7. September 1991 im Taj Mahal Hotel in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi ausgetragen. Sieger wurde der Schotte Stephen Hendry, der im Finale den Engländer John Parrott mit 9:5 besiegte. Parrott spielte im Gegensatz dazu mit einem 132er-Break das höchste Break des Turnieres.[1]

Preisgeld

Als Sponsor des Turnieres trat 555 in Erscheinung.[2] Dabei belief sich das Preisgeld auf insgesamt 59.000 Pfund Sterling, von denen etwa ein Drittel auf den Sieger entfielen.[3]

Preisgeld
Sieger 20.000 £
Finalist 10.000 £
Halbfinalist 5.000 £
Viertelfinalist 2.500 £
Achtelfinalist 1.125 £
Insgesamt 59.000 £

Turnierverlauf

Das Turnier war Teil einer Reihe von sogenannten Challenges in Asien und Europa im Rahmen der World Series.[2] An diesem Turnier nahmen insgesamt 16 Spieler teil, von denen zwölf Profispieler waren und dabei das Teilnehmerfeld von einem thailändischen und drei indischen Amateurspielern ergänzt wurde. Ab dem Achtelfinale spielten alle 16 Spieler im K.-o.-System um den Titel, wobei bis einschließlich zum Halbfinale im Modus Best of 9 Frames gespielt wurde und lediglich das Endspiel über maximal 17 Frames davon abwich.[1]

  Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 9 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                             
 Schottland Stephen Hendry 5                  
 Indien Sonic Multani 4  
 Schottland Stephen Hendry 5
 
   EnglandEngland Steve James 3  
 EnglandEngland Steve James 5
 Wales Terry Griffiths 2  
 Schottland Stephen Hendry 5
   EnglandEngland Steve Davis 3  
 EnglandEngland Steve Davis 5    
 Indien Geet Sethi 0  
 EnglandEngland Steve Davis 5
 
   EnglandEngland Neal Foulds 2  
 EnglandEngland Neal Foulds 5
 Thailand James Wattana 3  
 Schottland Stephen Hendry 9
   EnglandEngland John Parrott 5
 EnglandEngland John Parrott 5        
 
 Indien Michael Ferreira 0  
 EnglandEngland John Parrott 5
 
   EnglandEngland Mike Hallett 2  
 EnglandEngland Mike Hallett 5
 Nordirland Dennis Taylor 2  
 EnglandEngland John Parrott 5
   EnglandEngland Gary Wilkinson 3  
 EnglandEngland Gary Wilkinson 5    
 Thailand Tai Pichit 2  
 EnglandEngland Gary Wilkinson 5
 
   EnglandEngland Jimmy White 2  
 EnglandEngland Jimmy White 5
 Indien Atul Agrawal 0  

Finale

Der Schotte Stephen Hendry stieg zu jenem Zeitpunkt zum dominierenden Spieler der 1990er-Jahre auf, als er bei diesem Turnier nach einem knappen Sieg über einen der Amateurspieler sowohl Steve James und Steve Davis mit 5:3 besiegt und somit das Finale erreicht hatte. In diesem traf er auf den Engländer John Parrott, welcher im Gegensatz zu Hendry mit einem White-wash ins Turnier gestartet war und mit Siegen über Mike Hallett und Gary Wilkinson ebenfalls ins Finale eingezogen war.

Hendry dominierte den Matchbeginn und ging mithilfe zweier hoher Breaks mit 3:0 und nach einer Annäherung seitens Parrott auf 3:2 mit 5:2 in Führung. Nachdem die beiden Spieler sich die beiden folgenden Frames untereinander aufteilten, konnte Parrott im Anschluss auf 6:5 verkürzen. Doch Hendry gewann den nächsten Frame mit einem 103er-Break – dem höchsten Break des Spiels – und schließlich den folgenden Frame mit 75:21. Auch wenn gemäß der verwendeten Quelle somit das Spiel mit 8:5 ausgegangen wäre, ist ein Spielstand von 9:5 als Finalergebnis Konsens.[1][2]

Finale: Best of 17 Frames
Taj Mahal Hotel, Neu-Delhi, Indien, 7. September 1991
Schottland Stephen Hendry 9:5 EnglandEngland John Parrott
79:31 (70), 74:22, 96:0 (75), 7:76 (68), 1:71 (69), 82:0 (79), 84:1, 44:87, 74:1 (69), 7:108 (79), 42:78, 104:0 (103), 75:21 (66)
103 Höchstes Break 79
1 Century-Breaks
6 50+-Breaks 3

Century Breaks

Während des Turnieres spielten sieben Spieler insgesamt dreizehn Century Breaks.[3]

EnglandEngland John Parrott 132, 127, 125, 105
EnglandEngland Gary Wilkinson 125, 104
Schottland Stephen Hendry 120, 103
EnglandEngland Steve Davis 118, 117
EnglandEngland Mike Hallett 104
Thailand James Wattana 103
EnglandEngland Neal Foulds 101

Einzelnachweise

  1. a b c Ron Florax: 1991 Indian Challenge. CueTracker.net, abgerufen am 3. Dezember 2019 (englisch). 
  2. a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 3. Dezember 2019 (englisch). 
  3. a b Ron Florax: 1991 Indian Challenge - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 3. Dezember 2019 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard