Superstar International

Superstar International 1997
Rilyes Superstar International 1997

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 12
Austragungsort: Guangdong Hotel, Guangzhou, VR China
Eröffnung: 14. August 1997
Endspiel: 16. August 1997
Sieger: EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Finalist: EnglandEngland Jimmy White
Höchstes Break: 128 (China Volksrepublik Hasimu Tuerxun)
 

Das Rileys Superstar International 1997 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1997/98. Das Turnier wurde vom 14. bis zum 16. August 1997 im Guangdong Hotel in der chinesischen Stadt Guangzhou ausgetragen. Sieger wurde in einem rein englischen Finale der aufsteigende junge Spieler Ronnie O’Sullivan, der mit 5:3 über Jimmy White siegte. Das höchste Break und zugleich einzige Century Break des Turnieres spielte der chinesische Amateur Hasimu Tuerxun.[1]

Preisgeld

Gesponsert wurde das Turnier vermutlich von dem in der Billardbranche tätigen Unternehmen Rileys,[1] auch wenn alternativ ein Unternehmen namens Riley als Sponsor genannt wird.[2] Insgesamt wurde ein Preisgeld von 31.000 Pfund Sterling ausgeschüttet, von denen mit 10.000 £ knapp ein Drittel auf den Sieger entfiel.[3]

Preisgeld
Sieger 10.000 £
Finalist 5.000 £
Halbfinalist 3.000 £
Zweite Gruppenphase 2.500 £
Erste Gruppenphase
Insgesamt 31.000 £

Turnierverlauf

Am Turnier nahmen insgesamt zwölf Spieler teil, von denen vier Profispieler und die übrigen acht asiatische Amateure waren. Die zwölf Spieler wurden zu Beginn in vier Dreier-Gruppen mit je einem Profi und zwei Amateuren aufgeteilt. Nach einem einfachen Rundenturnier wurde eine Abschlusstabelle aufgestellt und die beiden besten Spieler rückten in die zweite Gruppenphase vor. Dort wurde in zwei Vierer-Gruppen dasselbe Prozedere durchlaufen und die beiden besten Spieler jeder Gruppe rückten ins Halbfinale vor, ab dem der Sieger des Turnieres im K.-o.-System ausgespielt wurde.[2] Die erste Gruppenphase wurde im Modus Best of 3 Frames und die zweite Gruppenphase im Modus Best of 5 Frames ausgetragen. Daran schlossen sich das Halbfinale im Modus Best of 7 Frames und das Finale im Modus Best of 9 Frames an.[1]

Erste Gruppenphase

Gruppe 1

Platz Spieler Partien S N Frames
1 Irland Ken Doherty 2 2 0 4:0
2 China Volksrepublik Guo Hua 2 1 1 2:2
3 Singapur Keith Boon 2 0 2 0:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ken Doherty Irland 02:02 China Volksrepublik Guo Hua
2 Ken Doherty Irland 02:02 Singapur Keith Boon
3 Guo Hua China Volksrepublik 02:02 Singapur Keith Boon

Gruppe 2

Platz Spieler Partien S N Frames
1 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun 2 1 1 3:2
2 Thailand James Wattana 2 1 1 3:3
3 China Volksrepublik Gao Feng 2 1 1 2:3
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 James Wattana Thailand 21:21 China Volksrepublik Gao Feng
2 James Wattana Thailand 12:12 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun
3 Hasimu Tuerxun China Volksrepublik 02:02 China Volksrepublik Gao Feng

Gruppe 3

Platz Spieler Partien S N Frames
1 EnglandEngland Jimmy White 2 2 0 4:1
2 China Volksrepublik Xu Xinjian 2 1 1 3:3
3 China Volksrepublik Li Jin 2 0 2 1:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Jimmy White EnglandEngland 12:12 China Volksrepublik Xu Xinjian
2 Jimmy White EnglandEngland 02:02 China Volksrepublik Li Jin
3 Xu Xinjian China Volksrepublik 12:12 China Volksrepublik Li Jin

Gruppe 4

Platz Spieler Partien S N Frames
1 China Volksrepublik Pang Weiguo 2 2 0 4:0
2 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 2 1 1 2:2
3 China Volksrepublik Li Zong 2 0 2 0:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 02:02 China Volksrepublik Li Zong
2 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 20:20 China Volksrepublik Pang Weiguo
3 Pang Weiguo China Volksrepublik 02:02 China Volksrepublik Li Zong

Zweite Gruppenphase

Gruppe 1

Platz Spieler Partien S N Frames
1 China Volksrepublik Guo Hua 3 2 1 8:5
2 Irland Ken Doherty 3 2 1 8:5
3 Thailand James Wattana 3 2 1 8:6
4 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun 3 0 3 1:9
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ken Doherty Irland 03:03 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun
2 Ken Doherty Irland 23:23 Thailand James Wattana
3 Ken Doherty Irland 32:32 China Volksrepublik Guo Hua
4 Guo Hua China Volksrepublik 03:03 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun
5 James Wattana Thailand 23:23 China Volksrepublik Guo Hua
6 James Wattana Thailand 13:13 China Volksrepublik Hasimu Tuerxun

Gruppe 2

Platz Spieler Partien S N Frames
1 EnglandEngland Jimmy White 3 2 1 8:5
2 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 3 2 1 7:5
3 China Volksrepublik Pang Weiguo 3 2 1 7:5
4 China Volksrepublik Xu Xinjian 3 0 3 2:9
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 13:13 China Volksrepublik Xu Xinjian
2 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 13:13 China Volksrepublik Pang Weiguo
3 Pang Weiguo China Volksrepublik 23:23 EnglandEngland Jimmy White
4 Pang Weiguo China Volksrepublik 03:03 China Volksrepublik Xu Xinjian
5 Jimmy White EnglandEngland 13:13 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
6 Jimmy White EnglandEngland 13:13 China Volksrepublik Xu Xinjian

K.-o.-Phase

  Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
             
 China Volksrepublik Guo Hua 1      
 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 4  
   EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 5
   EnglandEngland Jimmy White 3
 EnglandEngland Jimmy White 4  
 Irland Ken Doherty 0  

Finale

Der junge Ronnie O’Sullivan, einer der aufstrebendsten Spieler seiner Zeit, hatte in beiden Gruppenphasen lediglich den zweiten Platz belegt und insbesondere bei der zweiten Gruppenphase Glück gehabt, als er nur dank seines 3:1-Sieges über Pang Weiguo, der mit denselben Endwerten wie O’Sullivan den dritten Platz belegte, weiterkam. Im Halbfinale hatte er jedoch mit 1:4 den besten chinesischen Amateur des Turnieres, Guo Hua, besiegt, der zuvor James Wattana am Weiterkommen gehindert hatte. Damit stand der Engländer im Finale. In diesem traf er Jimmy White, der beide Gruppenphase zwar auf dem ersten Platz beendet hatte, aber wie auch O’Sullivan beim zweiten Mal nur knapp weiterkam. Im Halbfinale hatte er mit 0:4 überraschend deutlich den amtierenden Weltmeister Ken Doherty besiegt und sich damit für das Finale qualifiziert.

O’Sullivan erwischte den deutlich besseren Start und ging mit 3:0 in Führung, musste dann aber mit ansehen, wie White auf 3:2 verkürzen konnte. Anschließend baute er seine Führung auf 4:2 aus, doch White machte dies wieder wett, sodass es 4:3 stand. Der achte Frame ging jedoch dank eines 59er-Breaks an O’Sullivan, der damit das Finale mit 5:3 gewann.[1]

Finale: Best of 9 Frames
Guangdong Hotel, Guangzhou, Volksrepublik China, 16. August 1997
EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 5:3 EnglandEngland Jimmy White
68:10, 64:52, 60:49, 23:55, 4:62 (61), 66:57, 15:64, 63:30 (59)
59 Höchstes Break 61
Century-Breaks
1 50+-Breaks 1

Einzelnachweise

  1. a b c d Ron Florax: 1997 Superstar International. CueTracker.net, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch). 
  2. a b Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1990-1999*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch). 
  3. Ron Florax: 1997 Superstar International – Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch). 

Weltranglistenturniere
Grand Prix 1997 | UK Championship 1997 | German Open 1997 | Welsh Open 1998 | Scottish Open 1998 | Thailand Masters 1998 | British Open 1998 | Snookerweltmeisterschaft 1998

Einladungsturnier
Superstar International 1997 | China International 1997 | Scottish Masters 1997 | Malta Grand Prix 1997 | Premier League Snooker 1998 | Masters 1998 | Charity Challenge 1998 | Irish Masters 1998 | Champions Super League 1998

Non-ranking-Turniere
Benson and Hedges Championship 1997 | Merseyside Professional 1997 | Pontins Professional 1998

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard