South African Professional Championship

South African Professional Championship
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1946–1989
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: , Johannesburg
Preisgeld (gesamt): 13.800 £
Preisgeld (Sieger): 5.063 £
Frames im Finale: Best of 15
Rekorde
Die meisten Siege: Sudafrika 1961 Perrie Mans (20 Jahre) (×)
Höchstes Break: unbekannt
Austragungsort(e) auf der Karte
South African Professional Championship (Südafrika)
South African Professional Championship (Südafrika)
Johannesburg
Germiston

Die South African Professional Championship war ein professionelles Snookerturnier, das zwischen 1946 und 1989 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde. Es sollte einen nationalen Profimeister Südafrikas ermitteln, parallel zu anderen ähnlichen Profimeisterschaften anderer Länder bzw. parallel zur südafrikanischen Snooker-Meisterschaft auf Amateurebene. Rekordsieger ist Perrie Mans, der den Titel insgesamt 20 Jahre lang halten konnte.

Geschichte

Das Turnier wurde seit 1946 regelmäßig ausgetragen, womit es neben der Irish Professional Championship (Erstausgabe 1947) die Profimeisterschaft mit der längsten durchgehenden Tradition ist. Möglicherweise gab es aber bereits vor 1946 Ausgaben des Turnieres. Bereits 1922 hatte es eine erste Welsh Professional Championship zu tun, das Turnier wurde danach aber über 50 Jahre nicht ausgetragen. Die Scottish Professional Championship wurde dagegen in den 1940ern und 1950ern regelmäßig ausgetragen, danach aber fast 30 Jahre ebenfalls nicht mehr. Im Gegensatz zu Wales fand in Südafrika das Turnier nach 1948 regelmäßig statt, zunächst vor allem auf einer sogenannten Challenge-Basis: der amtierende Titelverteidiger wurde jeweils von einem anderen südafrikanischen Spieler um den Titel herausgefordert; der Sieger des anschließenden Spiels wurde neuer Titelträger. Wenngleich die Ausgaben der ersten Jahrzehnte nur lückenhaft dokumentiert sind, wurde das Turnier bis hinein in die 1960er von Peter Mans und Freddie van Rensberg geprägt.[1] Ab 1965 war Peters Sohn Perrie Mans Titelträger. Er behielt den Titel bis einschließlich 1978,[1] ehe erstmals eine Ausgabe im K.-o.-System stattfand. Zu diesem Anlass gewann Derek Mienie seinen einzigen Titel.[2] Schon im nächsten Jahr konnte sich Mans aber den Titel zurückholen, 1984 verlor er ihn schließlich gegen Jimmy van Rensberg.[1]

1985 begann der Weltverband WPBSA, nationale Profimeisterschaften finanziell zu fördern: pro Teilnehmer wurden 1.000 Pfund Sterling an die Veranstalter ausgezahlt, in dieser Zeit fanden die Turniere dann im K.-o.-System statt. Unklar ist allerdings, ob bereits 1985 eine Ausgabe des Turnieres im K.-o.-System stattfand. Auf jeden Fall ab 1986 fand sie jährlich statt, ausgenommen 1988 aufgrund einer Verschiebung des Termins. Austragungsort war jeweils der Metropolraum von Johannesburg, zweimal die Großstadt selbst, einmal die nahe Kleinstadt Germiston. Die ersten beiden Ausgaben gewannen Silvino Francisco und François Ellis, die Ausgabe 1989 schließlich wieder Perrie Mans. Im selben Jahr stellte die WPBSA die Förderung ein, was auch das Aus für die South African Professional Championship bedeutete. Im Gegensatz zu manch anderer Profimeisterschaft kam es nie zu einer Neuauflage, was teils auch am Mangel von Profispielern ab Mitte der 1990er liegt.[1]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Saison
South African Professional Championship – Non-ranking-Turnier (Challenge)
1946 unbekannt Sudafrika 1928 Freddie van Rensberg 11:6 Sudafrika 1928 Peter Mans
1948–1950 Sudafrika 1928 Peter Mans unbekannt
1950–1956 Sudafrika 1928 Freddie van Rensberg
1956 Johannesburg Sudafrika 1928 Freddie van Rensberg 12:8 Sudafrika 1928 Peter Mans
1956–1965 unbekannt Sudafrika 1928 Freddie van Rensberg unbekannt
1965–1977 Sudafrika 1961 Perrie Mans
1978 Sudafrika 1961 Perrie Mans 9:5 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 1978/79
South African Professional Championship – Non-ranking-Turnier (K.-o.-System)
1979 unbekannt Sudafrika 1961 Derek Mienie 9:6 Sudafrika 1961 Jimmy van Rensberg 1979/80
1985 unbekannt, möglicherweise aber ausgetragen
1986 Johannesburg Sudafrika 1961 Silvino Francisco 9:1 Sudafrika 1961 François Ellis 1986/87
1987 Germiston Sudafrika 1961 François Ellis 9:4 Sudafrika 1961 Jimmy van Rensberg 1987/88
1989 Johannesburg Sudafrika 1961 Perrie Mans 8:5 Sudafrika 1961 Robbie Grace 1988/89

Einzelnachweise

  1. a b c d Chris Turner: Other National Professional Championships: Non Ranking Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch). 
  2. Ron Florax: Tournaments In South African Professional Championship. CueTracker.net, abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch). 
South African Professional Championship

„Challenge“-System bis 1978 (nur bekannte Ausgaben)
1946 | 1956 | 1978

K.-o.-System ab 1979
1979 | 1986 | 1987 | 1989

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottland • Südafrika • Wales

Portal:Billard