Canadian Club Masters

Canadian Club Masters 1976

Turnierart: Non-ranking-Turnier
Teilnehmer: 8
Austragungsort: Northern Snooker Centre, Leeds, England
Eröffnung: 8. Mai 1976
Endspiel: 11. Mai 1976
Sieger: Nordirland Alex Higgins
Finalist: Wales Ray Reardon
Höchstes Break: verm. 87 (EnglandEngland John Spencer)
 

Das Canadian Club Masters 1976 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste der Saison 1975/76. Die einzige Austragung des Turnieres fand vom 8. bis zum 11. Mai 1976 im Northern Snooker Centre in der englischen Stadt Leeds statt. Sieger wurde der Nordire Alex Higgins, der mit einem 6:4-Sieg über den Waliser Ray Reardon das Turnier gewann. Das vermutlich höchste Break des Turnieres spielte der Engländer John Spencer mit einem 87er-Break.[1]

Preisgeld

Namensgebender Sponsor des Turnieres war Canadian Club. Das insgesamt ausgeschüttete Preisgeld betrug lediglich 2.200 Pfund Sterling, wovon etwa die Hälfte auf den Sieger entfiel.[2]

Preisgeld
Sieger 1.000 £
Finalist 500 £
Halbfinalist 200 £
Viertelfinalist 75 £
Insgesamt 2.200 £

Turnierverlauf

Am Turnier nahmen insgesamt acht Spieler teil, die allesamt aus den britischen Landesteilen England, Wales und Nordirland kamen. Im K.-o.-System spielten alle Spieler ab dem Viertelfinale um den Titel, wobei die ersten beiden Runden im Modus Best of 5 Frames und das Endspiel im Modus Best of 11 Frames gespielt wurden.[1]

  Viertelfinale
Best of 5 Frames
Halbfinale
Best of 5 Frames
Finale
Best of 11 Frames
                           
   Nordirland Alex Higgins 3        
 EnglandEngland Graham Miles 1  
 Nordirland Alex Higgins 3
   EnglandEngland John Pulman 0  
 EnglandEngland John Pulman 3
   EnglandEngland John Dunning 2  
   Nordirland Alex Higgins 6
   Wales Ray Reardon 4
   Wales Ray Reardon 3
 Wales Roy Andrewartha 2  
 Wales Ray Reardon 3
   EnglandEngland John Spencer 1  
 EnglandEngland John Spencer 3
   EnglandEngland John Virgo 0  

Finale

Mit dem Nordiren Alex Higgins und dem Waliser Ray Reardon trafen im Finale zwei der besten Spieler der Welt aufeinander: So waren beide in den besten drei Plätzen der Order of Merit zu finden und hatten bereits Weltmeisterschaften gewonnen. Beide Spieler hatten sich zuletzt im Finale der Snookerweltmeisterschaft 1976 gegenüber gestanden, als Reardon zum fünften Mal die WM gewonnen hatte.

Die ersten Frames der Partie waren umkämpft, als Reardon mit jeweils hohen Breaks in Führung ging und Higgins im Folgenden stets ausglich. Erst beim Stande von 3:3 ging Higgins erstmals in Führung und gewann die beiden folgenden Frames. Zwar konnte Reardon noch auf 5:4 verkürzen, schaffte es jedoch mit einer 55:65-Niederlage im zehnten Frame nicht mehr in den Decider, sodass Higgins mit 6:4 das Endspiel und somit das Turnier gewann.[1]

Finale: Best of 11 Frames
Northern Snooker Centre, Leeds, England, 11. Mai 1976
Nordirland Alex Higgins 6:4 Wales Ray Reardon
26:96 (78); 71:50; 18:100 (76); 83:32 (54); 37:90 (65); 88:31 (51); 62:61; 80:40; 16:64; 65:55
54 Höchstes Break 78
Century-Breaks
2 50+-Breaks 3

Einzelnachweise

  1. a b c Ron Florax: 1976 Canadian Club Masters. CueTracker.net, abgerufen am 28. Juli 2019 (englisch). 
  2. Ron Florax: 1976 Canadian Club Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 28. Juli 2019 (englisch). 
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard